Ex-Radkurier und BikeCitizens-Mitgründer Andreas Stückl

Die Idee stammt aus einer Studie, die Andreas Stückls Mitgründer eines Tages im vergangenen Jahr anschleppte: Nur vier Tage die Woche zu arbeiten, sollte demnach glücklicher machen. Und produktiver. In Stückls Ohren klang das verlockend. „Gründer arbeiten meist 60, 70 Stunden und mehr die Woche“, sagt der Macher von BikeCitizens, einer Navigations-App für Fahrräder. „Das ist nicht effizient. Woher soll man auch die Energie nehmen?“

Also beschließen Stückl und sein Mitgründer Daniel Kolfer vor etwa einem Jahr, ihre Mitarbeiter abstimmen zu lassen. Die Angestellten des Grazer Startups, das seit kurzem einen kleinen Ableger in Berlin hat, entscheiden sich mehrheitlich für die Vier-Tage-Woche. Gesagt, getan. Die in Österreich übliche Arbeitszeit wird von 38,5 auf 36 Stunden gekürzt, das Gehalt entsprechend angepasst. Freitags haben nun alle frei.

„Natürlich gab es auch Bedenken unter den Mitarbeitern: Erzeugt das Ganze vielleicht mehr Stress, als dass es der Entspannung nützt? Kommt man mit der Arbeit nicht mehr hinterher?“, erzählt Stückl. Deswegen habe man die neuen Arbeitszeiten erst einmal drei Monate lang getestet, um danach erneut abzustimmen. „Zurück zur normalen Arbeitswoche – das stand dann gar nicht mehr zur Debatte.“

Die Änderung habe klare, positive Effekte: kaum Krankheiten, fröhliche Stimmung im Büro und Mitarbeiter überlegten es sich zwei Mal, ob sie tatsächlich den Arbeitgeber wechseln wollten, so Stückl. Sein 20-köpfiges Team schaffe nun nicht weniger als zuvor. Eine bessere Organisation sei entscheidend: „Vormittags arbeiten wir still, am Nachmittag gibt es Meetings. Und man reißt sich einfach stärker am Riemen.“

Mehr Überstunden gebe es nicht. „Mit einer App für Fahrräder haben wir aber ein sehr saisonal geprägtes Geschäft“, so der Gründer, der früher als Fahrradkurier gearbeitet hat. Durch viele Messen im Sommer und höheres Kundeninteresse bei guten Wetter sei da manchmal mehr zu tun. Allerdings gleiche sich der Aufwand in kälteren Jahreszeiten wieder aus.

Doch wie finden Kunden das, wenn am Freitag und dem Wochenende niemand beim Support der App zu erreichen ist? Im Google-Play-Store steht der ein oder andere ungeduldige Kommentar. Stückl aber sagt, dass die meisten Nutzer durchaus Verständnis hätten, wenn es am Wochenende daure, bis eine Antwort käme.

Der Gründer findet, dass der Erfolg ihm Recht gibt. Bereits nach zwei Jahren habe das 2011 gegründete Unternehmen den Break-Even erreicht. Das Startup ist bis heute gebootstrapped – einige Fördergelder halfen auf dem Weg. BikeCitizens hat eine Navigations-App für Radler entwickelt, bei welcher entweder die Nutzer für eine Städtekarte bezahlen – oder aber die Stadt selbst. Dafür verkauft BikeCitizens beispielsweise an die Stadt Bremen eine Lizenz. Im Gegenzug können Bremer die Karte kostenlos herunterladen, solange die Lizenz läuft. BikeCitizens baut dabei auf die Infrastruktur-Etats der Städte: Verbesserte Rad-Mobilität steht fast überall auf der Tagesordnung.

Geld fließt auch für verschiedene Forschungsprojekte, die BikeCitizens mit Partnern angeht, zuletzt beispielsweise von der European Space Agency (ESA). Dabei soll eine Software für Städteplaner herauskommen, die Daten über Fahrradmobilität enthält. Neben dem Software-Geschäft hat das Startup eine weitere Einkommensquelle: Es verkauft einen Handyhalter fürs Fahrrad. Über 300.000 Stück seien davon bereits abgesetzt worden.

Außerdem startet heute BikeCitzens Crowdinvesting auf der Plattform Greenrocket zu einer Unternehmensbewertung von 3,25 Millionen Euro. Zwischen 50.000 und 250.000 Euro sollen eingesammelt werden – für eine schnellere Expansion. Ganz oben auf der Liste steht London. In Großbritannien arbeiten bereits zwei Agenten des Startups. Mit dem Crowd-Kapital will Stückl außerdem einen Online-Shop mit Zubehör für den städtischen Radler aufbauen.

All das soll das Bike-Citizens-Team in der kürzeren Woche bewältigen. Stückl weiß, dass sein Modell sicherlich nicht praktikabel für sehr junge Startups ist, die ihr Geschäft gerade erst aufbauen und nur über knappes Kapital verfügen. Für seine Firma schwört er aber darauf, „smarter statt länger“ zu arbeiten. „Von gut gelaunten Mitarbeitern habe ich viel mehr als von Zombies.“

Bild: Andreas Stückl