Es sind goldene Zeiten für den Bitcoin. Immer mehr Geld fließt in die Krypto-Szene, immer höher steigen die Preise. Schon im Dezember könnten Bitcoins das erste Mal regulär an einer Schweizer Börse gehandelt werden – und damit das ganz große Geld anziehen. Doch es gibt jemanden, der gerade intensiv daran arbeitet, die digitale Währung für Investments aus dem Massenmarkt uninteressant zu machen: die Krypto-Szene selbst.

Fraktionen kämpfen um Macht und Einfluss

Der Kampf um die Zukunft des Bitcoins tobt schon seit Jahren. Zuerst stritt man sich, dann folgten Beschimpfungen, nun wird gegeneinander intrigiert. In den vergangenen zwei Wochen eskalierte der Kampf, als ein wichtiges Update namens Segwit2x abgesagt wurde, das Bitcoin-Transaktionen beschleunigen sollte. Denn der Code der Währung ist in die Jahre gekommen. Derzeit stauen sich Zehntausende Überweisungen, zudem sind die Kosten für Transaktionen zeitweise rapide gestiegen. Trotzdem hat der Bitcoin eigentlich kein technisches Problem.

Er hat ein politisches Problem – und das ist gravierend.

Die technischen Lösungen für die Skalierungsprobleme der wichtigsten Kryptowährung sind bekannt – seit Jahren. Sie ließen sich innerhalb weniger Tage lösen, alle nötigen Codezeilen sind bereits geschrieben, alle Probleme in Tausenden Reddit- und Github-Foren auf unterschiedlichen Niveaus diskutiert worden. Doch die Community ist sich uneins, was aus dem Bitcoin werden soll. Ein Peer-to-Peer-Zahlungsmittel, ganz im Sinne des legendären, mythisch verehrten Erfinders Satoshi Nakamoto? Oder die nächste Weltwährung der Menschheit? Beides gleichzeitig geht nicht.

Seit Jahren wird um diese Frage gerungen. Es geht um die Deutungshoheit, Markennamen, Code-Zeilen, das Erbe von Nakamoto, Einfluss – und viel, viel Geld. Vier Fraktionen kämpfen dabei um die Zukunft des Bitcoins.

Core-Entwickler: Die Hüter des heiligen Codes

Da gibt es zu einen die sogenannten Core-Entwickler. Sie sind eine Gruppe von einflussreichen Programmierern, die den quelloffenen Code von Bitcoin verwalten. Chef-Entwickler ist seit 2014 Wladimir van der Laan. Der Core ist bekannt dafür, riskante, drastische Entwicklungssprünge wie das Segwit2x-Update abzulehnen. Die Entwickler verstehen sich als Erben von Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto, der einst Teil des Core war. Sie wollen die Technologie in seinem Namen fortführen. Ihnen schwebt ein sicheres, nicht zentral zu kontrollierendes, schwer zu manipulierendes Bezahl-System vor, das sich besonders für einander gleichgestellte Nutzer eignet – ein Peer-to-Peer-Netz.

In diesem Video ist ihre Arbeit am Bitcoin-Code bis zum Jahr 2015 visualisiert:

Die Miner: Schürfer des digitalen Golds

Die Miner erschaffen und pflegen die Infrastruktur des Bitcoin-Systems. Sie schürfen neue Coins, sichern das System und verarbeiten die Transaktionen. Hinter ihnen stehen – derzeit noch immer mehrheitlich chinesische – Unternehmen, die Geld mit ihrer Dienstleistung verdienen wollen. Jeder Nutzer, der Bitcoins überweist, bezahlt sie dafür – in Bitcoins. Die Miner-Fraktion hat deswegen ein Interesse an hohen Kursen und vielen, vielen Transaktionen. Sie will die Währung als Konkurrent zu Paypal und Visa etablieren. Doch dafür muss der Code leistungsfähiger werden. Ein Update ist aus dieser Sicht unumgänglich. Im sogenannten New-York-Abkommen wurde den Minern ein Code-Upgrade versprochen, damit sie nicht revoltierten. Doch das Update wurde vor wenigen Tagen abgesagt. Viele Miner sind deswegen mehr als verärgert und flirten offen mit einer Krypto-Rebellion, dem sogenannten Hardfork.

Die Walletbetreiber: Wechselstuben der Kryptocoins

Die dritte einflussreiche Fraktion sind – meist mit Risikokapital finanzierte – Startups wie Coinbase, Kraken oder Xapo, die ihre Service-Produkte im Bitcoin-Ökosystem anbieten. Sie betreiben zumeist Handelsbörsen, an denen Nutzer Bitcoins gegen Euro, Dollar oder Yen – die sogenannten Fiat-Währungen – tauschen oder verwahren können. Auch sie sind profitorientiert und verdienen meist indirekt an einer hohen Anzahl von Transaktionen. Miner und Startups haben also meist ähnliche Interessen und bekämpfen, nicht immer geschlossen, die Core-Fraktion.

In dieser chinesischen Bitcoin-Mine entsteht die Krypto-Währung

Die kleinen Nutzer: du und ich

Ja, genau, du. Du bist es, der das ganze Krypto-Ökosystem mit seinem Geld am Leben hält – zumindest wenn du in Bitcoin investiert hast. Damit bist du Teil der Community und zahlst für deren Aufrechterhaltung. Außerdem bestimmst du als Nutzer eine fundamentale Kennzahl des Bitcoins: den Preis. Zwar ist dein Einfluss gering, wenn du nicht viele Zehntausende Bitcoins besitzt. Trotzdem gibst du jedes Mal, wenn du Bitcoins oder andere digitale Währungen kaufst oder verkaufst, quasi deine Stimme ab. Interessieren sich mehr Nutzer für eine Kryptowährung, steigt die Nachfrage und dadurch der Preis und die Transaktionsanzahl.

Je höher der Coin-Preis ist und je öfter Nutzer wie du bereit sind, für Überweisungen einen kleinen Betrag zu zahlen, desto mehr Geld verdient die Miner-Fraktion mit dir. Denn sie führt die von dir in Auftrag gegebene Transaktion aus. Kaufst du Währungen wie Bitcoin Cash, dessen Code eher schnelle, billige Überweisungen erlaubt, unterstützt du also – ein winzig kleines bisschen – das Projekt, Kryptowährungen als die neue Weltwährung zu etablieren. Wählst du eine Währung wie den Bitcoin aus, deren Code durch das Ideal der Core-Fraktion geprägt ist, votierst du für eine Peer-to-Peer-Zukunft der Kryptowährungen.

Der Segwit2x-Putsch

Die eigene Macht als einzelner Nutzer ist natürlich gering. In den Debatten der Entwickler werden die User meist als diffuse, uneinige, von der Gier getriebene Kapitalbeschaffer angesehen. Und doch zeigte sich in den vergangenen zwei Wochen, wie stark die Meinung der Nutzer über die Zukunft des Bitcoins und all der anderen Kryptowährungen mitentscheidet. Am vorvergangenen Freitag brach der Kurs des Bitcoins innerhalb eines Tages um knapp ein Drittel ein, nachdem das bereits erwähnte Segwit2x-Update abgesagt worden war. Die Core-Fraktion hatte das Update erbittert bekämpft und kurz vor knapp einige der Miner auf ihre Seite gezogen. Gleichzeit liefen andere aus der Miner-Fraktion zur Kryptowährung Bitcoin Cash über – als wütende Antwort auf das Upgrade-feindliche Core-Team – und brachten damit den Bitcoin in ernste technische Schwierigkeiten.

Das Bitcoin-Jahr im Rückblick

Die Programmierer der Cash-Währung hatten sich bereits im August von der Core-Entwickler-Fraktion losgesagt, den Bitcoin-Quellcode geupdated und ihre eigene Währung gestartet. Der Kampf zwischen den Fraktionen jagte nun den Preis von Bitcoin Cash in schwindelerregende Höhen, auch getrieben von Stützkäufen der Cash-Fans. In zahlreichen Foren feierten diese bereits den Untergang des Bitcoins und den Aufstieg von Bitcoin Cash als „einzig wahrem Bitcoin“. Für ein paar Stunden sah es so aus, als könne sich das Blatt wenden. Die Aktion war nicht weniger als ein mit viel Geld finanzierter Putsch gegen die Krypto-Leitwährung, der innerhalb von Stunden Millionenvermögen vernichtete.

Kommt bald die nächste Palastrevolte?

Doch der Putsch scheiterte. Die Miner, die zu Bitcoin Cash übergelaufen waren, wechselten erneut die Seiten. Innerhalb von wenigen Tagen erholte sich der Bitcoin-Preis und rangiert jetzt wieder auf Rekord-Höhe. Der Bitcoin-Cash-Kurs sackte um mehr als die Hälfte ab. Die Mehrheit der Nutzer glaubt also weiterhin an die originäre Bitcoin-Währung.

Sollte der Code des Bitcoins aber nicht bald an die steigenden Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden und schneller billige Überweisungen erlauben, dürfte die Unterstützung schwinden. Wenn die Core-Entwickler nicht bald liefern, ist der nächste Putsch nur eine Frage der Zeit.

Lest auch

Bild: Getty / George Frey / Stringer