Ein Beitrag von Eric Weber, Leiter des HHL-Accelerators SpinLab.

Nach den großen Vorbildern der US-amerikanischen Gründerzentren eröffnen auch in Deutschland derzeit beinahe monatlich neue Accelerator-Programme und Inkubatoren. Der Spiegel schrieb dazu: „Inkubatoren, Brutkästen, heißen jene Dienstleister, die Unternehmer planmäßig aufpäppeln. Überall in Deutschland entstehen diese Gründerzentren neuen Typs, in denen die Börsenstars von morgen heranwachsen sollen. Längst ist das Geschäft mit den Gründern keine Domäne von Banken und Wagniskapitalgebern mehr. Fast wöchentlich öffnet ein neues Startup-Center, das Gründern einen bisher nicht gekannten Rundum-Service verspricht.“

Dieser Spiegel-Artikel stammt aus dem Jahr 2000. Es folgte der tiefe Absturz der Dotcom-Blase. Die im Artikel genannten Beispiele und Startups sind heute fast ausnahmslos in der Bedeutungslosigkeit verschwunden.

Seit Längerem gibt es kritische Stimmen, die meinen, eine neue Blase zu erkennen. Dient die auch heute rasant steigende Zahl an Gründerzentren gegebenenfalls als weiterer Indikator? Eine Antwort kann an dieser Stelle nicht gegeben werden. Beschränkt man sich jedoch auf das Beispiel der Accelerator, lassen sich einige interessante Tendenzen beobachten.

Allein in Deutschland gibt es gemäß unserer Zählung über dreißig Accelerator-Programme, also zeitlich beschränkte Gründerunterstützungsprogramme. Sie sind zumeist mit Mentoring, Co-Working und Netzwerkzugängen verbunden, oder auch mit kleinen Finanzierungssummen, welche üblicherweise gegen eine Minderheitsbeteiligung am Startup zur Verfügung gestellt werden. Inkubatoren und Company Builder sind dabei wohlgemerkt nicht mitgezählt.

Doch was bedeutet dies für die deutsche Accelerator-Szene? Einige kritische Hypothesen:

1. Wir befinden uns möglicherweise mitten in einer Hype-Phase. Doch wo genau?

Dass exponentielles Wachstum der Anzahl an Accelerator nicht funktionieren dürfte, leuchtet bei einer beschränkten Anzahl an Startups in Deutschland jedem ein. Dennoch wurden allein im Jahr 2015 mehr als zehn Accelerator gegründet. Insbesondere im Konzernumfeld scheint der Accelerator zunehmend als Management-Innovation innerhalb der eigenen Innovationsstrategie gesehen zu werden.

Doch die als „Hype-Cycle“ bekannte Theorie des Gartner-Instituts könnte auch hier gelten: Nach der ersten Markteinführung einer Innovation folgt oft der inflationäre Hype. Dieser mündet in Desillusion, sobald die anfängliche Euphorie dem Pragmatismus der realen Welt weicht. Erst nach längerer Zeit wird dann ein produktives Niveau erreicht. Überträgt man diese Beobachtungen auf Accelerator, könnte dies bedeuten, dass nach dem starken Wachstum der letzten Jahre eine Konsolidierung einsetzen könnte. Doch es bleibt unklar, wie weit vor oder nach dem Peak wir uns aktuell befinden.

2. Es wird noch mehr Programme in ganz Europa geben.

Auch unsere europäischen Nachbarn sind selbstverständlich nicht untätig. Insbesondere in Osteuropa sind weitere Accelerator-Initiativen zu erwarten. Dies führt dazu, dass Startups aus diesen Ländern Alternativen in ihren Heimatländern haben, sodass Auswirkungen auf die Zahl der internationalen Bewerber in deutschen Programmen möglich sind.

3. Startups nehmen an mehreren Accelerator-Programmen teil.

Zunehmend lässt sich beobachten, dass Startups sich für mehrere Accelerator-Programme bewerben und, insofern die Möglichkeit besteht, auch an mehreren aktiv teilnehmen. Das ist nachvollziehbar, denn durch eine Vielzahl an Bewerbungen wird letztlich die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich in einem Accelerator zu landen, erhöht. Aus Accelerator-Perspektive kann dies zu kurzfristigen Absagen der Bewerber führen, sollten sie sich für ein anderes Programm entscheiden.

Die Teilnahme an mehreren Programmen nacheinander ist durchaus sinnvoll, insbesondere wenn einer oder beide Accelerator keine Beteiligung verlangen. Für das Startup bedeutet es eine erhöhte Sichtweite und ein noch breiteres Netzwerk. Aus Sicht der Accelerator ist dies auch sinnvoll, denn schließlich suchen alle die besten Teams und Ideen und demzufolge oft die gleichen Startups.

4. Gute Mentoren und Investoren werden knapper.

Mehr als dreißig Accelerator-Programme heißt auch unzählige Demo Days und noch mehr Mentoren. Investoren und Fachexperten können also sehr wählerisch sein und selektiv entscheiden, wo sie ihre Zeit investieren. Es ist ein dichtes und funktionierendes Netzwerk notwendig, um aus der Masse herauszustechen und interessante Leute zu begeistern. Dabei eine hohe Qualität zu erreichen, ist das entscheidende Kriterium für Accelerator.

5. Es gibt eine zunehmende Spezialisierung der Accelerator.

Die Spezialisierung auf einige wenige Kernthemen ist mit diversen Vor- und Nachteilen verbunden. Insbesondere konzerneigene Accelerator werden in die Innovationsstrategie des Konzerns integriert und suchen zu Konzernzielen passende Startups in vordefinierten Suchfeldern.

Für eine Bank etwa ist es sinnvoll, gezielt nach Fintech-Ideen zu suchen und das eigene Netzwerk und Know-how sinnvoll einzusetzen. Damit lassen sie aber interessante Startups und Technologien abseits des Fokus liegen. Gleichzeitig führt es zu potentiellen Konkurrenzverhältnissen der Startups innerhalb eines Accelerator-Programms oder auch mit den Alumni.

Je nach nationaler und internationaler Reichweite, Enge des Suchfeldes und der jährlichen Kapazität wird es auch schwer, qualitativ hochwertige Startups zu finden.

6. Der Accelerator-Hotspot ist und bleibt Berlin.

Fast die Hälfte aller genannten Accelerator befindet sich aktuell in Berlin. Die Hauptstadt ist zurzeit der international bekannteste Gründerstandort in Deutschland und zählt zu den Top-Adressen in Europa. Demzufolge werden nicht nur heute, sondern auch in Zukunft die meisten Accelerator in Berlin sein. Dennoch wird sich das Verhältnis vielleicht etwas korrigieren und auch andere Städte werden nachziehen – sei es aus wirtschaftspolitischen Bestrebungen einzelner Kommunen oder durch Konzernaktivitäten, von denen ja bekanntlich relativ wenige ihren Sitz in Berlin haben.

Der Spiegel schrieb übrigens 2000 auch: „Nie waren die Bedingungen für Firmengründer so günstig.“ Auch diesen Satz hörte ich jüngst auf einer Startup-Konferenz.

Bild: GettyImages/Hero Images