GS Connect: exist Gründerplattform Billomat Microsoft PwC NextLevel Oracle NetSuite Deutsche Bank KPMG Lexware Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Hiscox Weberbank TechBoost by Telekom Salesforce Audible Vitra fiverr Colliers International signals Deutsche Bahn Hypermotion Shopify DHL Green Challenge firma.de Start Alliance Berlin
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Von Blumen, Abos – und Kopien?

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

Von Blumen, Abos – und Kopien?

Analyse. Hohe Margen geben dem Geschäft seine Verlockung
11. September 2012 | Alex Hofmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Blumen-Abo

Bis vor Kurzem noch lag der Online-Blumenmarkt in Deutschland nahezu brach. Zwar decken die bekannten Blumenversender einen gewissen Bereich ab und auch der Florist an der Ecke hat seinen Marktanteil. Im reinen Online-Geschäft, bei dem durch den Ausschluss von Zwischenhändlern hohe Margen locken, tat sich bislang wenig. Nun gehen mit Bloomy Days und Miflora gleich zwei Blumen-Abo-Startups an den Start – fast gleichzeitig und mit ähnlichem Konzept.

Miflora: Blumen-Abos für Geschäfts- und Privatkunden

Mit Bloomy Days (www.bloomydays.de) und Miflora (www.miflora.de) wollen künftig zwei junge Unternehmen das Online-Blumen-Segment bedienen. Ersteres Startup hatte erst vor Kurzem damit Schlagzeilen gemacht, über die Crowdfunding-Plattform Seedmatch (www.seedmatch.de) in 93 Minuten 177 Investoren und die volle (Maximal-)Summe von 100.000 Euro für sich gewinnen zu können. Gerade in diesen Tagen geht nun der Mitbewerber Miflora an den Start. Das Unternehmen stammt vom Inkubator Venture Stars (www.venture-stars.com), der jüngst durch eine Millionenfinanzierung seiner Shoppingportale für Hunde- und Katzenfutter auf sich aufmerksam gemacht hat. Droht nun ein intensiver Wettbewerb?

Venture Stars will sich mit Miflora sowohl auf den Geschäfts- wie auch den Privatkundenmarkt konzentrieren. Und das mit großen Hoffnungen: Bei einem europaweiten Marktvolumen von zirka 13 Milliarden Euro werden allein in Deutschland jährlich drei Milliarden Euro mit Schnittblumen umgesetzt, zitiert der Inkubator den Bundesverband des deutschen Versandhandels. Dabei wachse der Online-Marktanteil im deutschen Markt im zweistelligen Bereich. Dabei würden aktuell rund 60 Prozent der Blumen regelmäßig für Dekorationszwecke eingekauft, heißt es von dem Inkubator weiter.

„Der Bedarf wird aktuell online noch nicht bedient.“

Die Kunden will Miflora – ganz ähnlich dem Wettbewerber Bloomy Days – auf Wunsch regelmäßig mit wechselnden Blumen beliefern – Lieferfrequenz und Menge der Blumen können dabei frei vom Kunden gewählt werden. Dieses Angebot soll vor allem für Geschäftskunden interessant sein, etwa die Arztpraxis, die Ihre Patienten mit frischen Blumen begrüßen will. Aber auch rund ein Drittel der Privatkunden kaufe Blumen regelmäßig zu Dekorationszwecken ein.

„Der Bedarf wird aktuell online noch nicht bedient“, lässt sich Venture-Stars-CEO Stefan Pfannmoeller zitieren, trotz erster Ansätze von Platzhirschen wie Blume 2000 oder Fleurop. 40 Prozent des Marktvolumens werde dabei mit Blumengeschenken gemacht – hier will Miflora vor allem den aktuellen Trend bedienen: hochwertige Schnittblumen in natürlichen und einfachen Arrangements anstatt komplexer Blumensträuße. Mittelfristig ist geplant, das Produktportfolio um die Bereiche passender Home-Deko und Topfpflanzen zu ergänzen.

An der gleichen Stelle setzt bereits Bloomy Days an – was verständlicherweise zu (energischem) Copycat-Frust geführt hat, den sich Geschäftsführerin Franziska Amelie Scheidel unter anderem bei Facebook von der Seele schrieb. Währenddessen ist in den USA bereits seit zwei Jahren der Anbieter H.Bloom (www.hbloom.com) am Markt aktiv, an dem sich ganz offenbar beide deutsche Jungunternehmen zumindest lose orientiert haben.

Für sich selbst will sie einen entsprechenden Vorwurf auch nicht gelten lassen: „H.Bloom ist zwar ein Blumen-Abomodell, hat allerdings einen gänzlich anderen Ansatz als Bloomy Days. Wir sehen uns in diesem Sinne nicht als Copycat von H.Bloom, sondern haben uns einen eigenen Ansatz überlegt, von dem wir ausgehen, dass er in Deutschland funktioniert: Schnittblumen regelmäßig per Paket zu liefern“, sagte sie gegenüber Gründerszene.

Blumen-Abos: Attraktive Margen locken

Tatsächlich gibt es Unterschiede zwischen den beiden deutschen Startups und dem US-Vorbild. Der wohl gravierendste: H.Bloom hat in den USA mit einer Finanzierung von 18 Millionen Euro eine eigene Lieferflotte aufgebaut, um auch anspruchsvollere Firmenkunden und Hotels zu beliefern. Mit dieser ist das Unternehmen nur in größeren Städten unterwegs. Die beiden hiesigen Konkurrenten verschicken ihre Produkte demgegenüber per DHL – dafür aber Deutschland-weit.

Kann das Konzept „Blumen über das Internet verkaufen“ aber generell schon als Geschäftsmodell gelten? Kaum. Damit sind sowohl die inhaltliche Dublette der beiden deutschen Streithähne als auch die zeitliche Nähe wohl kaum mehr als betriebswirtschaftliche Realität. So ärgerlich das auch für den einen oder anderen sein mag.

Der Blumenmarkt ist für den Online-Handel dabei deshalb vergleichsweise attraktiv, weil bei kostengünstigem Einkauf ohne viele Zwischenhändler hohe Margen erzielt werden können. Zudem ist das Produkt in der Regel nur recht kurz haltbar, was bei treuen Kunden einen sehr hohen Customer-Lifetime-Value bedeutet. Hinzu kommt: Die Retourenquote tendiert gegen Null – anders als etwa bei Fashion oder auch Elektrogeräten.

Nicht zuletzt machen die auf Kurzfrist-Bestellungen ausgelegten Lieferketten ohne eigene Lagerhaltung das Modell interessant. Es ist nicht schwer sich vorzustellen, dass die Verlockungen des Marktes hier die Gemüter erhitzen. Aber wer weiß: Vielleicht belebt Konkurrenz ja wirklich das Geschäft.

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz! Gründerszene Reports

    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz!

    Für viele verbirgt sich hinter dem Kürzel KI eine verschleierte Welt. Doch Künstliche Intelligenz ist bereits Teil unseres Alltags.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung Aktienrückkäufe

    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung

    „Kein großer strategischer Wert mehr“: United Internet verkauft seine Anteile an Rocket Internet und umgekehrt. Die genauen Gründe für die Entflechtung sind unklar.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro Sponsored Post

    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro

    Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht Klimaschutz

    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht

    Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();