GS Connect: KPMG - Smart Start HISCOX firma.de Audible Telekom Salesforce vitra Power to idea Deutsche Bank Colliers exist Start Alliance Berlin Oracle Netsuite SCALE11 Swiss Outpost Lexoffice DHL Personio
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Bootstrappen: Not, Tugend oder Lebensstil? - Teil 1

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Artikel

Bootstrapping: Not, Tugend oder Lebensstil? - Teil 1

.
24. August 2009 | Joel
HP-Garage

Bootstrappen – eines der vielen Buzzwords, welche das Gründen von StartUps umschwirren. Dies gilt insbesondere in Zeiten, in denen potentielle Investoren sich zugeknöpft geben und Basel-II-Richtlinien die Allokation von Mitteln aus den ungezählten regionalen, bundesweiten oder EU-Förderprogrammen eher in eine Richtung lenken: Wer da hat, dem wird gegeben.

Was machen aber diejenigen, die zwar eine gute Geschäftsidee haben, aber leider – überspitzt formuliert – in die falschen Familie hineingeboren wurden? Richtig: Aus dem Wenigen versuchen, das Beste herauszuholen – mittels Bootstrapping.

Die Keimzelle von HP.com

Zunächst: Bootstrappen als Methodologie ist keine Erfindung der Gegenwart, sondern war lange Zeit das vorherrschende Verfahren, Geschäftsideen zu verfolgen und Unternehmen zu gründen. Externe Finanzierungen für „normale“ Unternehmen sind ein Kind der Renaissance, die erste strukturierte Aktiengesellschaft war die Niederländische Ostindien-Kompanie, gegründet im Jahre 1602.

Wer sich für Wirtschaftsgeschichte interessiert, wird hierzu eine Fülle spannenden Materials finden. Mein Favorit als Hardcore-Bootstrapper ist Charles Goodyear, der übrigens mittellos starb: die Goodyear Tire & Rubber Company wurde erst 38 Jahre nach seinem Tod gegründet. Werfen wir also einen Blick auf die heutige Definition von Bootstrapping. Wikipedia versteht darunter:

„Bootstrapping in business is to start a business without external help/capital. Startups that bootstrap their business fund development of their company through internal cash flow and are cautious with their expenses.“

Unter’m Strich geht es beim Bootstrappen also um eines: Den Kopf so lange über Wasser zu halten, bis der durch die Geschäftsidee generierte Cash-Flow die weitere Entwicklung des Unternehmens selbst trägt.

Das klingt so vernünftig, dass Guy Kawasaki Bootstrapping in einem Vortrag für die Stanford University’s Entrepreneurship Corner als Teil der Unternehmens-DNA befürwortet: „Too much money is worse than too little.“

Das erinnert ein wenig an „voller Bauch studiert nicht gern“, trifft jedoch den Nagel auf den Kopf: Wenn Ressourcen knapp sind, ist es viel einfacher, sich auf das Wesentliche zu fokussieren – es fehlt einfach das Geld für Projekte mit zweifelhaften Erfolgsaussichten.

Bootstrapping ist meines Erachtens jedoch mehr als nur eine aus Not geborene und dann zur Managementphilosophie gewordene Tugend. Bootstrapping ist ein Lebensstil, der es erlaubt, aus dem Tyler-Durden-Kreislauf – “We work jobs, we hate, to buy stuff we do not need.” – auszubrechen, Innovation voranzutreiben und seinen Weg zu gehen.

Nach zwanzig Jahren des mehr oder minder erfolgreichen Boostrappens in verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen sind mir dabei einige Dinge immer wieder begegnet:

  • Bootstrapping funktioniert prinzipiell nur dann, wenn man sich mit der Idee und seinem Unternehmen uneingeschränkt identifizieren kann, wenn man an seine Zukunft glaubt, unabhängig davon, was andere einem erzählen. Oder um es mit Udo Lindenberg zu formulieren: „Ich mach’ mein Ding, egal was die anderen labern.“
  • Wer zu Risikoaversität neigt, ist für Bootstrappen ungeeignet, ebenso wie der Hypothekenzahler mit Familie.
  • Kollateralschäden sind unausweichlich: Letztlich ist man stets überarbeitet, chronisch knapp bei Kasse und vernachlässigt aufgrund der Schufterei auch noch soziale Beziehungen.
  • Auch wenn man sich mit seiner Idee identifiziert, wird der Aufbruch ins Ungewisse eine ständige Achterbahnfahrt der Emotionen sein. Vom Gefühl, allen anderen etwas voraus zu haben, Cutting Edge zu sein, bis hin zu leicht depressiven Momenten des „Wie konntest Du nur so blöd sein, Dich hierauf einzulassen.“
  • Und ständig schwingt die Angst mit, falls es am Ende nicht funktionieren sollte, in den Augen anderer als Versager dazustehen. Dies gilt insbesondere in einem Land, in welchem unternehmerischer Misserfolg stigmatisiert wird und nicht – wie in den USA – durchaus als wertvolle Erfahrung gelten kann. Unter amerikanischen Randbedingungen kann die Angst vor dem Versagen sogar als Motivation fungieren. Hierzu Paul Graham: „One of the most interesting things we’ve discovered from working on Y Combinator is that founders are more motivated by the fear of looking bad than by the hope of getting millions of dollars. So if you want to get millions of dollars, put yourself in a position where failure will be public and humiliating.“
  • Es dauert immer alles länger, als gedacht. Und man macht immer mehr Fehler, als ursprünglich antizipiert. Da hilft nur Reichweite und dies ist das Hauptanliegen des Bootstrappens: Länger durchhalten – und länger definiert sich als mindestens 24 Monate.
  • Ziel des Bootstrappens ist es, weniger Kapital aufnehmen zu müssen, um länger die Kontrolle zu behalten. Wenn man eigenes Geld ausgibt, bedeutet dies stets: Cash-flow kommt vor Wachstum. Und Wachstum kommt vor Gewinn. Ein lesenswerter Artikel zu diesem Ansatz kommt von Paul Graham: „Ramen Profitability“
  • Um einen positiven Cash-flow zu erwirtschaften, darf man keine Zombieconomy betreiben, sondern muss seinen Kunden einen realen Nutzen bieten, für welchen diese – direkt oder indirekt – bereit sind zu zahlen. Umair Haque nennt dies in seinem Vortrag auf der BRITE 09-Konferenz „thick value“. Das sehenswerte Video zur „Zukunft der Innovation“ dauert knapp 30 Minuten.
  • Investoren anwerben kosten Zeit, Geld und Nerven und lenkt effektiv von den eigentlichen Zielen des StartUps ab: „Macht doch ‘mal eine weitere Marktübersicht. Und könnte man das Finanzmodell feiner parametrisieren?“ Ablenkung ist Killer Nummer 1.
  • StartUps sind in der Regel Produktfirmen. Das Bootstrappen sollte jedoch nicht dazu führen, dass man sich um externer Aufträge willen in eine Agentur oder Consultingfirma verwandelt. Ziel des Ventures ist die Vermarktung des Produktes.
  • Fokus, Fokus, Fokus: Nur das machen, was man gut kann. Der Rest ist überflüssig oder kann outgesourct werden, zum Beispiel Hosting, GMail oder die Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen. In einem gebootstrappten Start-up gibt es keine Prioritäten zweiten Grades.
  • Unter den Blinden ist der Einäugige König – oder: Geht unbedingt dorthin, wo Euch andere Start-ups aus Eurer Branche im Wettbewerb der Ideen pushen können.

Teil 2 dieser Reihe wird sich mit dem Thema “Geld sparen“ beschäftigen sowie dessen Abgrenzung von „Geld nicht ausgeben“ – beides wird nach meiner Erfahrung gern miteinander verwechselt.

Über den Autor:

Stefan Wolpers, bloggt und twittert für susuh.de, einem Marktplatz für Dienstleistungen. Daneben macht er unter stefans-eisrezepte.de Eiscreme selbst und veröffentlicht die Rezepte für andere Nutzer.

Stefan ist Initiator des @Twittwochs – einem Tweetup für Menschen, die sich beruflich mit Social Media im Allgemeinen und Twitter bzw. Microblogging im Besonderen beschäftigen. Mittlerweile ist der Twittwoch bereits in Köln, Hamburg, München und Berlin etabliert.

Autor

Joel

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden! Sponsored Post

    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden!

    Als vermeintlicher Verlierer gewinnen? In der Gründerszene ist Scheitern verpönt – doch die Geschichten von Misserfolgen sind ein heimlicher Erfolgsbringer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis Holladriööö!

    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis

    In der Schweiz hat der Discounter Produkte des Startups The Botanicals in das Sortiment aufgenommen. Das Unternehmen verkauft Hanf zur „Erhaltung der Gesundheit“.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Das Ganze war mir zu trashig und zu unseriös“ Start Up!

    „Das Ganze war mir zu trashig und zu unseriös“

    In Carsten Maschmeyers Gründershow Start Up! wollte Kerstin Weise ein Produkt entwickeln. Doch den Saft der Kakaofrucht fand der Investor nicht innovativ genug.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wenn ein Startup jeden Schritt per Live-Video aus dem All beobachtet Earthnow

    Wenn ein Startup jeden Schritt per Live-Video aus dem All beobachtet

    Eine US-Firma will aus dem Orbit aufgenommene Live-Videos von jedem Punkt der Erde anbieten. Prominenten Investoren gefällt das, deutschen Datenschützern eher nicht.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain