(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Audible Swiss Outpost TechBoost by Telekom exist Vitra Oracle NetSuite Colliers International KPMG Gründerplattform fiverr Power to idea firma.de Weberbank SCALE11 Microsoft Hiscox Deutsche Bank Personio Salesforce signals DHL Deutsche Bahn Start Alliance Berlin Lexoffice Ryte Telekom Siemens-Betriebskrankenkasse SBK PwC NextLevel
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

Bringmeister: ein ziemlich perfekter Lieferdienst

allgemein
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Lebensmittelhandel

Bringmeister: ein ziemlich perfekter Lieferdienst

Test. Bringmeister wechselte vor Kurzem den Besitzer. Der Qualität hat das nicht geschadet, in unserem Test bekommt der Dienst volle Punkte.
31. März 2017 | Anne-Katrin Schade
IMG_1464

Blick in die Bringmeister-Tüte

In Zeiten des Internets ist Bringmeister alt. Beziehungsweise uralt. Der ehemalige Online-Supermarkt von Tengelmann ist nach eigenen Angaben schon seit 1997 auf dem Markt. Vor Kurzem ging er im Zuge der Übernahme von Tengelmann an Edeka. Wie kundenfreundlich ist der Dienst? Und wie einfach ist es, dort zu bestellen? Das wollten wir wissen und haben ihn getestet. 

Bestellen:

Praktischerweise wohne ich im Großraum Berlin – und damit in einem von zwei Gebieten, in denen Bringmeister überhaupt liefert. München ist das zweite. Das ist natürlich sehr eingeschränkt, zumal in beiden Großstädten etliche andere Lieferdienste aktiv sind. Von Bringmeister gibt es keine App – was mich nicht stört, weil ich eh den ganzen Tag vor meinem Rechner sitze.

Anzeige
Der erste Eindruck der Startseite von Bringmeister: viele Produkte, aber überschaubar. In einer Leiste links sehe ich die verschiedenen Produktkategorien, von Obst und Gemüse zu Drogerie-Waren. In der Mitte sind Sonderangebote und Essens-Specials – der Aufbau der Seite wirkt klug durchdacht.

Als ich auf „Nudeln, Reis & Kartoffelprodukte“ klicke, werden mir 215 verschiedene Artikel angezeigt. Die muss ich mir aber nicht durchschauen, weil mir Bringmeister oben in einem grün hinterlegten Kasten vier Produkte empfiehlt: zwei Marken- und zwei Handelsmarken. Die 500-Gramm Spagetti Packung der Handelsmarke Gut und Günstig kostet hier beispielsweise 39 Cent, die von Barilla 1,59 Euro. Mir reicht das als Auswahl. Auch in den anderen Kategorien empfiehlt mir Bringmeister Produkte und verkürzt mir so den Einkauf.

Ein bisschen irritiert bin ich, als ich Obst und Gemüse kaufen will. Wird mir das nur kiloweise verkauft? Wie viele Äpfel sind ein Kilo Apfel, frage ich mich. Doch dann sehe ich, dass ich den Reiter mit der Kiloangabe auch auf die Stückzahl umstellen kann. Damit kann ich eher etwas anfangen. 

Ein Vorzeige-Lieferdienst mit einem kleinen Manko

Rewe: Ein Vorzeige-Lieferdienst mit einem kleinen Manko

Rewe bietet 12.000 Produkte in seinem Online-Shop an. Unsere Autorin hat ihn getestet. Ihr Ergebnis: Der Lieferdienst ist eine echte Alternative zum Offline-Einkauf.

Auf der Startseite kann ich auch einklicken, ob ich nur Bio-Produkte haben will – oder nur laktose- oder glutenfreie. Außerdem kann ich mir nur Waren anzeigen lassen, die gerade im Angebot sind. Auch hier stöbere ich herum und lege immer mehr Dinge in den Warenkorb. 

Ein gelbes Feld an der Seite zeigt mir  an, wie viel ich noch vom Mindestbestellwert von 35 Euro entfernt bin. Insgesamt kaufe ich für rund 44 Euro ein – sechs Euro zu wenig, um den 13-Euro-Neukunden-Rabatt einzulösen, wie ich im Nachhinein gemerkt habe. In nur zehn Minuten habe ich alle Waren, die ich für die nächsten Tage brauche, zusammen: ein einfacher und schneller Einkauf.

Ich zahle mit Paypal – alternativ hätte ich das bar oder mit der EC-Karte an der Wohnungstür oder via Rechnung oder Lastschrift tun können. 

Gerade als ich die Bestellung abgeschickt habe, merke ich, dass ich Brot vergessen habe. Doch das ist kein Problem. Um Waren nachträglich einzufügen, muss ich zwar die Bestellung stornieren. Das geht aber zügig und ohne weitere Kosten. Und ich kann sie ebensoschnell wieder aktivieren – dann mit Brot im Warenkorb. 

Liefern

Bringmeister arbeitet mit eigenen Lieferanten, die Ware ab dem übernächsten Tag in zwei Stunden-Abschnitten vorbeibringen können. Je nachdem, wann sie das tun, kostet der Service zwischen zwei und sechs Euro. Das finde ich sehr fair, zumal die zwei Euro-Schichten nicht zu spät abends sind, also theoretisch auch machbar wären. Ich entscheide mich für einen 4-Euro-Service am Samstagmorgen. 

Auch dass Bringmeister bei größeren Getränkelieferungen ab der vierten Kiste einen Lieferzuschlag von 50 Cent pro Kiste einbehält, finde ich in Ordnung – da ich im vierten Stock ohne Aufzug wohne und mit Lieferanten eh immer Mitleid habe, wenn sie die Treppen hochmüssen.

Anzeige
Der Bote kommt pünktlich und lächelt sogar, als ich ihn an der Tür begrüße. Bringmeister verspricht, dass die Mitarbeiter auch Leergut mitnehmen und das Pfand der Rechnung gutschreiben. Da ich gerade keines da habe, verzichte ich darauf. 

Auspacken:

Die Ware liegt in einzelnen Papiertüten, nur die tiefgekühlten Fischstäbchen sind nochmal mit einer Plastiktüte umwickelt. Sie fühlen sich kalt an, ich vertraue darauf, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wurde. Im Lieferwagen seien spezielle Isolierboxen, erzählt der Fahrer. Eine Flasche Wasser liegt lose in einer Papiertüte – alles in allem hat der Bote mir die Waren so gebracht, wie ich sie auch vom Supermarkt selbst nach Hause getragen hätte.  

Fazit: 

Man merkt, dass Bringmeister nicht erst seit gestern Lebensmittel liefert. Er kriegt das hin, woran Mitbewerber noch feilen: Die Webseite des Dienstes ist durchdacht aufgebaut, trotz einer großen Auswahl findet man sich schnell zurecht. Lieferkosten von teilweise nur zwei Euro finde ich sehr fair. Die Waren kamen ohne Schäden an, ich habe alles bekommen, was ich gesucht habe. Da ich oft Handelsmarken kaufe, war es von Vorteil, dass Bringmeister die von Edeka hat. Noch ein Pluspunkt. Mir gefällt auch, dass der Dienst ohne übermäßiges Verpackungsmaterial auskommt, wie beispielsweise Konkurrent Mytime.

Alleine der eingeschränkte Lieferradius ist bei Bringmeister zu bemängeln. Für Berliner und Münchner ist der Dienst aber meiner Meinung nach eine gute Alternative zum Offline-Kauf. Ich kann mir vorstellen, dass ich hier weiter bestelle. 

BILD: ANNE-KATRIN SCHADE

 

Anne-Katrin Schade

Anne-Katrin Schade ist seit Juli 2016 Teil der Gründerszene-Redaktion. Davor studierte sie Medienwirtschaft und Journalismus in Siegen, Sevilla und München und arbeitete in mehreren Verlagen. Sie besuchte die Deutsche Journalistenschule.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Unsere Schatzsucher finden in der Startup-Szene neue Technologien“ Sponsored Post

    „Unsere Schatzsucher finden in der Startup-Szene neue Technologien“

    Was können Startups für die Bundeswehr leisten? Politiker, Experten und Unternehmer diskutierten in München die wachsende Bedeutung digitaler Innovationen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses Startup gibt Rabatt auf freie Restaurantplätze Delinski

    Dieses Startup gibt Rabatt auf freie Restaurantplätze

    Vor sieben Jahren gründeten vier Österreicher das Reservierungsportal Delinski. 2018 wurde das Startup übernommen. Nun will Delinski in Deutschland durchstarten.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Beets & Roots schließt Millionenfinanzierung ab Restaurant-Kette

    Beets & Roots schließt Millionenfinanzierung ab

    Die Berliner Restaurantkette hat in einer Serie-A einen siebenstelligen Eurobetrag eingesammelt. Mit dem Geld sollen unter anderem weitere Filialen eröffnet werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Lidl stellt Kochzauber ein Exklusiv

    Lidl stellt Kochzauber ein

    Vor vier Jahren hat der Discounter das Berliner Kochboxen-Startup übernommen. Das Geschäft lief nicht gut, die Umsätze stagnierten. Jetzt zieht Lidl die Reißleine.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Elektroautos als Dienstwagen – ein Münchner Startup hilft Unternehmen dabei ee Mobility

    Elektroautos als Dienstwagen – ein Münchner Startup hilft Unternehmen dabei

    Wer aufs E-Auto umsteigen will, muss einiges beachten. Ein Münchner Startup will den Umstieg für Unternehmen vereinfachen und deren elektrische Flotte managen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 21. Februar 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 21. Februar 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up