In Berlin schickt sich seit wenigen Wochen der Bundesverband Deutsche Startups an, als Branchensprachrohr künftig die Interessen der Gründerwelt zu vertreten. Nun liegt es neben der (Überzeugungs-)Arbeit des Verbandsteams auch an der Brache selbst, der neuen Institution durch rege Mitarbeit die notwendige Legitimation zu verleihen. Ob der Dialog in der Szene durch den Verband gefördert werden kann?

Gemeinsame Startup-Interessenvertretung

Dass eine gemeinsame Interessenvertretung der Startup-Branche unbedingt hilfreich ist, dürfte wenig umstritten sein. Der Verband junger Unternehmer (BJU) oder der ITK-Branchenverband Bitkom können die Interessen der (Internet-)Gründerszene kaum vollumfänglich vertreten. Und auch die Politik steigt durch tausende Individualmeinungen nicht durch und findet keine Ansprechpartner. Dies wurde zuletzt im Gespräch zwischen Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und über 50 Startup-Vertretern im Roten Rathaus deutlich.

Um dies angesichts der immer weiter steigenden volkswirtschaftlichen Bedeutung der Jungunternehmen in die Tat umszusetzen, wurde vor wenigen Wochen in Berlin der Bundesverband Deutsche Startups (www.deutschestartups.org) gegründet. Inbesondere gegenüber der Politik will dieser die Interessen kleinerer und größerer Startups gleichermaßen vertreten.

An den Gedanken eines gemeinsamen Bundesverbands wird sich die Branche selbst indes noch gewöhnen müssen – genau wie der Verband selbst eine Zeit lang brauchen wird, um die Interessenbildung in der jungen Gründerszene zu verstehen – sicherlich kein einfaches Unterfangen. Problematisch dürfte für viele Gründer insbesondere werden, das notwendige und vom Verband nach eigenen Angaben absolut gewünschte Engagement in die Realitäten des Startup-Alltags einzuarbeiten. Die Prozesse müssen sowohl in der Mitgliederkommunikation, als auch mit Vertretern aus Politik und anderen Branchen erst geschaffen werden. Der Verband muss beweisen, das er anders ist als die meisten Verbände: Er muss offene Strukturen bieten und prominente Gründer überzeugen, um eine starke Stimme zu bekommen.

Gründungszuschuss, Schachtelprivileg, IHK

Bei zahlreichen politischen Vorhaben hat sich gerade in den vergangenen Wochen und Monaten gezeigt, wie wichtig es für die Branche ist, mit einer starken und vor allem gemeinsamen Stimme zu sprechen. GründungszuschussSchachtelprivileg oder auch IHK-Zwangsmitgliedschaft sind offene Fragen, die so manches Geschäftsmodell und das Gros der Jungunternehmen direkt betreffen. Nur wer eine starke Vertretung hat, kann gewichtige Argumente gegenüber dem politischen Apparat geltend machen.

Hier sieht sich der noch junge Bundesverband auf dem richtigen Weg. Nun werden die Initiatoren und die frühen Verbandsmitglieder zeigen müssen, dass sie die Vielzahl an Interessen und Standpunkten so zusammenfassen können, dass sich die Branche insgesamt gut vertreten fühlt und gleichzeitig die Argumente nicht zu sehr verwässert werden. Glaubt man dem Bundesverband, gibt es derzeit bereits eine erste Liste an (weitestgehend) gemeinschaftlichen Anliegen.

Startup-Mitarbeit gefragt

Beteiligen am Diskurs sollen sich die Mitglieder in „Arbeitsgruppen“ – auch wenn der Verband selbst das Wort scheut –, in denen gemeinsame Standpunkte erarbeitet werden. Zunächst soll es in den kommenden Wochen zur Themenfindung aber ein Kick-off Event geben, um für den Verband nicht nur eine Arbeitsgrundlage zu schaffen, sondern auch um den gegenseitigen Kennenlern-Prozess zwischen dem neuen Sprachrohr und den Unternehmen selbst anzustoßen.

Gegründet wurde der in Berlin offiziell ansässige Verband von Thomas Bachem, David Hanf, Erik Heinelt und Florian Nöll. Zum Start gibt es außer der Webseite unter www.deutschestartups.org einen Beirat und zunächst 20 Gründungs-Mitglieder. Auf eine hohe dreistellige, möglicherweise vierstellige Zahl an Mitgliedern möchte der Verband mittelfristig verweisen können. Bei einem Jahresbeitrag von 120 Euro wäre der Bundesverband mit diesen auch finanziell gut ausgestattet – zudem ließe sich so leicht eine hauptberufliche Geschäftsführung einrichten, wie sie bereits geplant ist.

Offene Baustellen beim Startup-Verband

Zunächst muss genauer festgelegt werden, wie der Verband die Startup-Branche überhaupt definiert. Bislang heißt es in der Satzung lediglich: „Ordentliche Mitglieder sind juristische oder volljährige natürliche Personen sowie Personenvereinigungen aus dem Bereich innovativer junger Unternehmen, sogenannter Startups.“ Damit dürfte sich – zumindest theoretisch – auch ein ideenreicher Schreiner aus dem Emsland angesprochen fühlen. Ob der aber die gleichen Interessen hat wie eine technologiegetriebene Curated-Shopping-Plattform?

Dass es insbesondere bei einem noch so jungen Bundesverband noch eine ganze Reihe an Baustellen gibt, sollte die Branche allerdings nicht davon abhalten, diesen zum einflussreichen Sprachrohr auszubauen. Mitarbeit, Ideen und nicht zuletzt ein offenes Ohr für die „Probleme der anderen“ sind also gefragt. Dies zu fördern wird für die Initiatoren eine umfangreiche Aufgabe, für die ihnen unbedingt Glück zu wünschen ist. Wichtig scheint indes, dass der Aufbauprozess einer gemeinsamen Interessenvertretung nun tatsächlich angestoßen ist.

Was meinen die Leser zum neuen Bundesverband?

Mitarbeit: Nora-Vanessa Wohlert

Bild: Siegfried Baier  / pixelio.de