(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Audible DHL Oracle NetSuite Hiscox firma.de Weberbank Ryte KPMG Telekom Microsoft Deutsche Bank Power to idea SCALE11 PwC NextLevel Colliers International Vitra Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bahn fiverr Start Alliance Berlin Personio Lexoffice exist TechBoost by Telekom Salesforce signals Gründerplattform Swiss Outpost
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

Angela Merkel, Frank Thelen und ein „Tötungsvorgang“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Digital-Tage bei der CDU

Angela Merkel, Frank Thelen und ein „Tötungsvorgang“

Ortstermin. Wenn eine große deutsche Volkspartei über die Digitalisierung und Startups diskutiert, kann man etwas erleben. Die Kanzlerin hatte ihre Vokabeln gelernt.
14. September 2015 | Frank Schmiechen

Die Digitalkanzlerin und der Dieter Bohlen der deutschen Startupszene verstanden sich bestens

Da! Alle haben es gehört. Die Kanzlerin hat „Cluster“ gesagt. „Inkubator“, „Disruption“! Angela Merkel hatte Vokabeln gelernt. Und sie hatte sie auch verstanden. Auf der #cnight am Freitag diskutierte sie mit Investor und TV-Star Frank Thelen sowie SAP-Gründer Hasso Plattner im rappelvollen Konrad-Adenauerhaus über Digitalisierung, Daten und die Startup-Landschaft in Deutschland. Und Merkel nutzte in ihrer Rede und in der Diskussion die Gelegenheit um zu zeigen, dass sie sich in das Thema eingearbeitet hatte – und dass es ihr wichtig ist.

Anzeige
Für Geldgeber und Gründer in Deutschland gab es zunächst eine gute Nachricht: Das umstrittene Anti-Angel-Gesetz befindet sich laut Merkel „im Tötungsvorgang“. Die Bundesregierung hat offenbar erkannt, dass die dynamische Entwicklung von neuen Geschäftmodellen durch dieses Gesetz ausgebremst wird. Auch Frank Thelen atmete hörbar auf. Doch dann kamen auch die Versäumisse und Schwierigkeiten in unserem Land auf den Tisch.

Thelen regte sich zum Beispiel über die deutsche Autoindustrie auf: „In Zukunft werden wir alle Elektroautos fahren und Deutschland muss sich von Tesla zeigen lassen, wie man ein vernünftiges Auto baut.“ Thelen legte nach: „Der BMW i8 ist eine Katastrophe. Man kann nicht mal einsteigen.“ Heiterkeit im Publikum. Sorgenfalten auf der Stirn der Kanzlerin. Moderator Cherno Jobatey hatte Thelen übrigens als den „Dieter Bohlen der deutschen Startupszene“ vorgestellt. Ist das jetzt ein Kompliment?

@germatti Die @CDU fördert Startups, ich stimme auch nicht mit allem überein. Sehe aber die CDU aktuell als die beste Partei #fragFreank

— Frank Thelen (@frank_thelen) August 18, 2015

Doch auch Hasso Plattner hatte in seiner Keynote einiges auszusetzen an der deutschen Schläfrigkeit: „Wir können nichts einfach machen.“ In Deutschland gehe man laut Plattner leider nur selten von den Wünschen der Kunden aus, sondern entwerfe Produkte und Geschäftsmodelle nach altem Schema. „Da werden erstmal monatelang dicke Anforderungskataloge geschrieben, bevor ein Produkt endlich auf den Markt kommt.“ Nur sei es dann eben meist zu spät. Die Konkurrenz aus den USA und China sei schneller, innovativer und könne besser mit Daten umgehen. Plattner: „Wir müssen lernen, was mit Algorithmen möglich ist und wie man konstruktiv mit Daten umgeht.“

Hier gibt es das Video zur #cnight.

Auch die Kanzlerin hat verstanden, dass es in Deutschland ein Problem im Umgang mit Daten gibt. Auch in ihrer eigenen Partei. „Ich weiß, ich nerve.“ Trotzdem sprach sie immer wieder das Thema Daten an und bemerkte dramatisch: „Unser Industrie geht es derzeit gut. Aber es geht nicht so weiter. Wir dürfen nicht zum Zulieferer werden.“ In Zukunft seien Daten der zentrale Punkt in der Wertschöpfungskette. Auch Günther Oettinger saß im Publikum. Der EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft verspricht seit Monaten, ein einheitliches europäisches Gesetz zu Urheberrecht und Datenschutz durch die Instanzen zu prügeln. Es sei alles auf dem Weg und dauere nicht mehr lange, versprach er der Kanzlerin und dem Publikum. Wir warten.

Anzeige
Am nächsten Vormittag ging es gleich weiter mit dem Flirt zwischen der CDU und der Digitalisierung. Im Tempodrom trafen sich mehr als 1.500 Parteimitglieder aus allen Teilen Deutschlands beim ersten offenen Mitgliederkongress zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Und schon wieder stand die Kanzlerin auf der Bühne und hielt eine Rede. Doch jetzt wehte ein anderer Wind durch die Hallen. Saßen am Abend zu vor noch viele Internet-Versteher und Leute aus der Berliner Startup-Szene im Publikum, traf sich hier der Bauch der Partei. Und es gab dementsprechend einen eher pädagogischen Ansatz. Bezeichnend, dass sich die Kanzlerin beklagte, dass viele CDU-Mitglieder nicht per Email zu erreichen seien. Email wurde tatsächlich als ein modernes Kommunikationsmittel bezeichnet. Da gibt es also tatsächlich noch einigen Nachholbedarf.

Auch um ein besseres Verständnis von Startups und deren Wichtigkeit für die digitale Wirtschaft bemühte sich Angela Merkel aus Leibeskräften: „Wir wollen eine dynamischen Startup-Szene in Deutschland!“ Aber die Kanzlerin bewies Gespür für ihre Parteifreunde, die den digitalen Entwicklungen eher skeptisch gegenüber stehen. „Wissen Sie, wie das erste Telefonbuch in Berlin genannt wurde? Das Buch der Narren. Das hat sich schnell geändert. Jede Innovation wird immer erstmal in Frage gestellt. Wir müssen uns aber interessieren und ein Leben lang dazulernen.“ Im Zelt nebenan hatte wenige Momente zuvor eine Frau gefragt, ob sich die Partei in Zukunft nur noch digital treffen würde. Ein persönlicher Austausch sei ja auch sehr wichtig. Es ist ein weiter Weg für die CDU in das digitale Zeitalter. Aber man ist immerhin auf dem Weg.

Foto: CDU / Screenshot / Youtube
Frank Schmiechen

Frank Schmiechen war bis Oktober 2018 Chefredakteur von Gründerszene. Seit Dezember des Jahres ist er Mitglied der Chefredaktion von Bild.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt Sponsored Post

    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt

    Finanz-Management ist für viele ein leidiges Thema – muss es aber nicht sein. Wie ausgerechnet das Geschäftskonto dabei helfen kann, finanzielle Fauxpas zu vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick

    Warum die unter 25-jährigen Arbeitnehmer mit konkreten Forderungen ankommen, Verständigungsprobleme mit Robotern und eine Startup-Technologie gegen Betrüger.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum Getränkelieferdienst

    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum

    In einem Medienbericht wird dem Liefer-Startup vorgeworfen, unseriös zu arbeiten. Flaschenpost reagiert mit Expansionsplänen und will bald den Break-even erreichen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst Mobilitätsdienste

    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst

    Dass zwei so große Rivalen ihre digitalen Dienste zusammenlegen, ist ungewöhnlich. Doch die Autobauer wollen lieber gemeinsam kämpfen als gegeneinander – aus Furcht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“ Digitale Patientenakte

    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“

    Aus Angst vor den Tech-Konzernen macht das Gesundheitsministerium Druck bei der digitalen Gesundheitsakte. Die Versicherung AOK startet nun einen neuen Versuch.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget Sponsored Post

    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget

    Suchmaschinenoptimierung? Ist komplex, verwirrend und häufig eine kostspielige Angelegenheit. 7 SEO-Basics, die Startups auch mit wenig Geld meistern können.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up