Ja, es gab sogar mal Bitcoin-Geldautomaten in Peking.

Die Volksrepublik China und der Boom der Kryptowährungen – irgendwie will das nicht recht zusammenpassen. Nachdem die chinesische Regierung die sogenannten ICOs und Krypto-Börsen verboten hat, befinden sich jetzt die Mining-Farmen, in denen Kryptowährungen erzeugt werden, im Fadenkreuz der Behörden. Mit Regulierungen und Auflagen versucht die Regierung, diesen wild wuchernden und schnell wachsenden Markt in den Griff zu bekommen – und am Ende ganz zu beerdigen.

In den nördlichen Provinzen des riesigen Reiches haben sich große Unternehmen angesiedelt, die das sogenannte „Mining“, also die Erzeugung von Kryptowährungen, betreiben. Dazu brauchen sie große Mengen Strom, der hier besonders günstig ist. Damit werden riesige Rechnerfarmen versorgt, in denen das Mining betrieben wird. Jetzt stellt die chinesische Regierung fest, dass der Stromverbrauch dieser Farmen zu groß sei und unbedingt reguliert werden müsse. Ob der Stromverbrauch der wirkliche Grund ist?

Das Land hat eigene Netzwerke und digitale Dienste

In China wird es immer dann ungemütlich für Unternehmer oder Firmen, wenn die Regierung den Eindruck bekommt, sie würde durch den Geschäftsbetrieb dieser Firmen einen Teil ihrer regulatorischen Macht verlieren. Das lässt sich gut an an den Regulierungen des Internets in China beobachten. Das Land hat seine eigenen Netzwerke und digitalen Dienste. Die Regierung lehnt es ab, dass ihre Bürger auf Anbieter aus den USA und der westlichen Welt zurückgreifen.

Auf die eigenen Dienste hat die chinesische Regierung Zugriff und kann sehr gut steuern, was dort passiert oder nicht passiert. Das wäre bei Facebook oder WhatsApp sehr viel schwieriger. Auch der Kryptowährungsboom wird von den Machthabern sehr kritisch beäugt. Bitcoin und die anderen Kryptowährungen sorgen für eine Dezentralisierung des Finanzsystems. Und beim Stichwort Dezentralisierung ist das riesige Reich der Mitte sehr sensibel.

Die kanadische Provinz Quebec etabliert sich als Alternative

Warum das so ist, lässt sich leicht erklären. Ein Land mit 1,4 Milliarden Einwohnern, die sich auf weit entfernte Provinzen verteilen, kann nur existieren, wenn es zentral und straff geführt wird. In seiner Geschichte ist das Land immer wieder in selbstständige Provinzen zerfallen. Zum Teil wurde das vom Ausland unterstützt, um die Macht und Größe Chinas einzudämmen. Es gab in der chinesischen Geschichte immer große regionale Unterschiede bei Sprache, Glaube, Siedlungsformen, Kleidung und in der Küche, die diese Fliehkräfte verstärkten. 

Wer an dieser zentral ausgerichteten Regierungsform rüttelt, die das Land um fast jeden Preis zusammen hält, bekommt in China Probleme. Kryptowährungen sind das Gegenteil von dem, was sich chinesische Machthaber wünschen. Sie sind dezentral, man kann ohne Banken anonym auf dem Finanzmarkt agieren und eine Abschottung gegenüber dem globalen Markt ist so gut wie unmöglich. Deshalb soll jetzt auch die Arbeit der Krypto-Miner langsam beendet werden. Sie sind zunächst verpflichtet, regelmäßig einen Statusreport über ihre Arbeit an die Behörden zu senden. Damit soll ihnen das Leben schwer gemacht werden. Das verhindert allerdings nicht, dass sich die Miner ein anderes Land für ihre Arbeit suchen. Die kanadische Region Quebec scheint weit oben auf der Liste zu stehen.

Millionen Menschen von der Armut zum Wohlstand geführt

Für die weitere Entwicklung der Kryptowährungen sind die Verbote in China nicht weiter bedrohlich. Auch wenn es kurzfristige Kursrückschläge gegeben hat. Aktuell sollen mehr als zwei Drittel der Rechnerleistung für das Bitcoin-Mining aus chinesischen Mining-Farmen kommen. Kurzfristig kann die Schließung deshalb durchaus ein Problem sein. Aber wir befinden uns noch am Anfang einer technischen Revolution, die sich neue Schauplätze sucht, wenn es in China nicht mehr weiter geht. Für China hat die Abschottung gegenüber westlichen Technologien bis jetzt gut funktioniert. Man denke nur an die Entwicklung der eigenen Messenger-Systeme, die unseren Anwendungen zum Teil überlegen sind. Auch die chinesische Elektroauto-Industrie ist auf dem besten Weg, den Weltmarkt zu erobern.

Es ist nicht ganz einfach, China zu verstehen. Zurecht werden immer wieder die Probleme mit den Menschenrechten erwähnt. Gerne wird auch über die Überwachung der Menschen mit Hilfe von sozialen Netzwerken berichtet. Was dafür übersehen wird, ist, dass es dem Land gelungen ist, Millionen von Menschen in relativ kurzer Zeit aus bitterster Armut in einen relativen Wohlstand zu führen. Vom Entwicklungsland hat sich China in wenigen Dekaden zu einer der führenden Wirtschaftsnationen entwickelt. Die Privatvermögen sind rapide gewachsen. Auch wenn die sozialen Unterschiede immer noch gravierend sind. 

Vor zwei Jahren haben sich die Kollegen von Motherboard in einer chinesischen Bitcoin-Mine umgeschaut:

Foto: NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten von maltman23