Christian Lindner während seiner inzwischen legendären „Wutrede“

Jeder Unternehmer macht Fehler

Es passiert nicht oft, dass ein Video aus einer Landtagsdebatte in Nordrhein-Westfalen zum YouTube-Hit wird. Eigentlich nie. Aber der emotionale Ausbruch von FDP-Chef Christian Lindner verbreitete sich wie ein Lauffeuer über die Netzwerke. Ein Zwischenruf des SPD-Abgeordneten Volker Münchow hatte Lindner auf Hochtouren gebracht. „Da haben Sie ja Erfahrung“, rief Münchow, als Lindner gerade über Gründergeist in Deutschland sprechen wollte, und verwies damit hämisch auf das Scheitern von Lindners Unternehmen Moomax. „Ach, gucken Sie mal da“, konterte der FDP-Vorsitzende – und wetterte dann fast drei Minuten lang über den „dämlichen Zuruf“.

Wir haben mit Christian Lindner über Gründergeist, sein gescheitertes Internet-Startup und Fehlerkultur in Deutschland gesprochen.

Es klang ein bisschen so, als ob Sie nur auf so einen Zwischenruf gewartet hätten…

Das Thema liegt mir persönlich am Herzen. Ist doch klar, wenn man sich selbst sehr früh eine Existenz aufgebaut hat. Ich war auch mit viel Enthusiasmus in der Hochphase der New Economy dabei, mit allen Höhen und Tiefen. Das ist ein Thema, das mich schon 15 Jahre lang begleitet.

Woran ist Ihr Unternehmen damals gescheitert?

Als die die Internetblase 2000 geplatzt ist, gab es keine Budgets mehr bei potenziellen Kunden, um Dienstleistungen oder Produkte zu kaufen. Es gab irgendwann gar keinen potentiellen Kunden mehr. Und zudem gab es kein Wagniskapital mehr für die geplante Anschlussfinanzierung.

Haben Sie selbst Fehler gemacht?

Jeder, der ein Unternehmen gründet, macht Fehler. Zumal es damals ein Pioniermarkt war – gerade zu Beginn der Digitalisierung, als Geschäftsmodelle erprobt wurden. Das war ein Feld, das für alle neu war. Ich erinnere mich, wie alle Konzerne plötzlich Startup-Unternehmen haben wollten oder eine Internet-Abteilung gegründet haben. Das war ein kollektiver Lernprozess, der bis heute andauert.

Sie haben in Ihrem kleinen emotionalen Aubruch für eine zweite Chance für gescheiterte Gründer plädiert. Warum haben sie keine zweite Firma gegründet, nachdem es schief gegangen ist?

Ich war ja bereits vor dem Internet-Startup selbstständig. Mit einer klassischen Werbeagentur, die ich mit 18 Jahren gegründet hatte. Die habe ich weitergeführt.

Wie kamen Sie auf die Idee, in die Politik zu gehen? Hatten Sie keine Lust mehr auf unternehmerisches Risiko?

Nein, ich hatte immer das Ziel, in die Politik einzusteigen und Abgeordneter zu werden. Ich hatte ja bereits Mitte der neunziger Jahre begonnen, mich in der FDP zu engagieren. Als Schüler habe ich mich das erste Mal selbstständig gemacht, um meine erste Miete und das Auto zu bezahlen. Persönlich haftend, mittelständisch geprägt. Das habe ich sieben Jahre gemacht. Meine politische Ambition habe ich parallel weiterverfolgt. Erst Ende 2004, also Jahre nach dem Scheitern meines Internet-Startups, habe ich die Selbstständigkeit aufgegeben, weil ich Generalsekretär der FDP in Nordrhein-Westfalen wurde. Und mich entschieden hatte, mich zumindest für eine Phase im Leben, wie ich damals dachte, vollständig auf die Politik und diese Führungsaufgabe zu konzentrieren. Das war keine Absage an das Unternehmer- und Gründertum.

Ist die FDP auch ein Startup?

Wir sind eine traditionelle Größe in Deutschland. Mit klassischen Werten und Tugenden. Aber wir sind auch so etwas wie eine Neugründung. Wir befinden uns nicht mehr im Kreis der Etablierten, sondern müssen uns unseren Platz neu erkämpfen und zeitgemäßere Antworten geben. Doch, das hat schon etwas von Startup.

Biedern Sie sich gerade an die Startupszene in Deutschland an?

Ich könnte die Frage verstehen, wenn dieser Auftritt im Landtag geplant gewesen wäre. Er hat sich aber einfach aus der Situation ergeben und wurde von anderen verbreitet.

Sie machen das also nicht, um eine neue Wählerschaft für die FDP zu begeistern?

Nein, von so kleinem Denken haben wir uns befreit. Egal, ob sich jemand in Höxter mit einem Sanitärfachhandel selbstständig macht oder in Berlin-Mitte ein Startup eröffnet – beide haben Respekt verdient. Übrigens genauso wie diejenigen, die mit unternehmerischem Denken für den Staat tätig sind. Das ist keine Frage des Erwerbstatus oder der Mode, sondern der inneren Einstellung. Als Freie Demokraten wollen wir diesen Menschen mit Liebe zur Freiheit und Offenheit für Fortschritt in der Politik eine Stimme geben. Und es gibt viele davon.

Haben Sie trotzdem das Gefühl, dass wir manchmal in Deutschland zu häufig auf Nummer sicher gehen?

Ja. Wir brauchen mehr Offenheit und Mut, um etwas Eigenes aufzubauen. Es gibt Studien, die sagen, dass ein Drittel der Studenten lieber eine Karriere im öffentlichen Dienst als in der Wirtschaft oder mit einem eigenen Geschäft anstreben. Auch in der Politik gibt es kaum noch Gründergeist. Wie zum Beispiel bei der Rente: Seit 125 Jahren ist das System unverändert, obwohl sich inzwischen alles andere verändert hat. Da wäre es Zeit, die Selbstbestimmung beim Ruhestand zu erhöhen und statt starrer Altersgrenzen individuelle Flexibilität zu ermöglichen. Die großen Veränderungen wie Digitalisierung, globale Verflechtung, Zuwanderung und Alterung führen leider häufig zu Sicherheits- und Besitzstandsdenken. Teilweise sogar – Stichwort Pegida – zu Ressentiments gegen Weltoffenheit und Modernität. Da wollen wir helfen, den Schalter Richtung Optimismus und Tatkraft umzulegen. Hier liegen enorme Chancen für uns alle.

Haben Sie von der neuen Gründermentalität gelernt?

Ja. Das ist unsere DNA. Und auch meine persönliche Lebenseinstellung. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir es zusammen und auch jeder Einzelne es im Prinzip in der Hand haben, für Vorankommen oder Fortschritt zu sorgen.

Kann die Politik überhaupt etwas tun, um Deutschland attraktiver für Gründer zu machen?

Die Politik ist sehr gut darin, Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Durch zu viel Bürokratie zum Beispiel. Da können wir für Gründer und den Mittelstand einiges tun, um Hürden abzubauen. Wir müssen nicht per Gesetz die Temperatur im Archiv oder in der Teeküche regeln. Gerade in der Startphase braucht man Kraft für andere Dinge, als sich mit der Verwaltung herumzuschlagen. Außerdem muss das Umfeld für Wagniskapital und Private Equity verbessert werden. Das kann man sofort angehen, weil das technische Probleme sind. An der Mentalitätsveränderung – das war ja auch der Funke, an dem sich die Debatte entzündet hat – kann man nur fortwährend durch klare Positionen und durch Widerspruch bei Häme und Neid arbeiten.

Ist die Aufmerksamkeit für das Video ein Zeichen dafür, dass das Startup-Thema derzeit besonders wichtig ist? Leben wir in neuen Gründerzeiten?

Das wäre schön. Das würde ich mir wünschen! Als Freie Demokraten würde wir jedenfalls gerne den Anstoß geben, dass es für Deutschland in die Richtung einer neuen Gründerzeit geht.

Bild: Screenshot/Youtube