GS Connect: Weberbank Oracle NetSuite signals Microsoft KPMG fiverr Start Alliance Berlin firma.de TechBoost by Telekom Deutsche Bank exist Vitra Audible Salesforce Deutsche Bahn Hypermotion Shopify Lexware Billomat Green Challenge Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Colliers International Hiscox Gründerplattform PwC NextLevel DHL
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Was willst du 2014 ausprobieren, Christopher von Hallwyl?

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Shave-Lab-Gründer

Was willst du 2014 ausprobieren, Christopher von Hallwyl?

Einblick. Shave-Lab-Gründer Christopher von Hallwyl will 2014 stärker auf interdisziplinäre Teams setzen. Das soll zu „neuen und fruchtbaren Perspektiven führen“.
23. Januar 2014 | Magdalena Räth
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Shave-Lab christopher von hallwyl Startup-Helden

Shave-Lab-Gründer Christopher von Hallwyl

„Bei Shave-Lab setzen wir weiterhin klassisch auf Vernunft“

Seit 2010 widmet sich Christopher von Hallwyl der Aufgabe, „das Alltagsprodukt Rasierer neu zu inszenieren“. 2011 launchte er den Onlineshop Shave-Lab, welcher mit eigens produzierten Design-Nassrasiern momentan sechsstellige Kundenzahlen verzeichnet. Das Berliner Startup Mornin’ Glory, welches sich als Abo-Dienst für günstige Klingen positioniert, sieht von Hallwyl dabei nicht als Konkurrenz, wie er Anfang Oktober im Gründerszene-Interview verriet. Zusätzlich zu Shave-Lab startete der 35-Jährige Ende des vergangenen Jahres den Bürstenshop Ikoo Brush.

Was er in diesem Jahr vor hat und warum München für ihn der optimale Gründerstandort ist: die Antworten im Fragebogen.

Steve Jobs sagte: „Stay hungry, stay foolish.“ Wie verrückt willst du 2014 sein?

Wir wollen mit ikoo und Shave-Lab so verrückt sein, wie es der Erfolg zulässt. Uns über gute Geschäftszahlen und zufriedene Kunden wie verrückt zu freuen, ist daher eines unserer Kernziele für 2014. ;) Bei Shave-Lab setzen wir weiterhin klassisch auf Vernunft, um unser Ziel zu erreichen, auch im nächsten Jahr die Online-Marktführerschaft für Shaving beizubehalten.

„The best way of learning about anything is by doing“, sagt Richard Branson. Was willst du 2014 ausprobieren, um zu lernen?

Anzeige

Wir möchten 2014 noch stärker als bisher auf interdisziplinäre Teams setzen. Ich glaube fest daran, dass das Teamwork von Menschen mit komplett unterschiedlichen Bildungswegen zu neuen und fruchtbaren Perspektiven und Motivationen führen kann, die damit zum langfristigen Erfolg des Unternehmens beitragen. Wenn ein Grafikdesigner Teil des Controllings wird, entstehen sicherlich neue Denkansätze, auf die man sonst nicht kommen würde – so entstehen kreative Ideen „out of the box“.

Tesla-Chef Elon Musk meint: „Failure is an option here. If things are not failing, you are not innovating enough.“ Welche Fehler könntest du 2014 machen?

Schneller Erfolg könnte bei Shave-Lab dazu führen, zu schnell international zu wachsen. Ein „Luxusproblem“, dem wir uns gerne stellen und auf das wir uns so gut es geht im Vorhinein vorbereiten. Wir setzen bei Shave-Lab deshalb auch auf enge und vertrauensvolle Partnerschaften in den jeweiligen Ländern.

„You don’t need to be based in Silicon Valley to be a successful large company“, sagt Aaron Levie von Box. Warum ist die Stadt, in der dein Startup ist, genau die richtige?

In München sind weniger „Hobby-Unternehmer“ unterwegs – somit findet man ernsthaften Austausch. Gegenseitiger Support wird ernst genommen und es herrscht geringerer Opportunismus als in anderen Gründerstandorten. Zudem sind interessante und traditionelle Großkonzerne vor Ort, die wir mit für sie attraktiven Kooperationen in die innovative Welt des E-Commerce entführen können.

Googles Eric Schmidt sagt: „I still believe that sitting down and reading a book is the best way to really learn something.“ Welches Buch sollten Unternehmer 2014 lesen?

Die Kunst des klugen Handelns: 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen – von Rolf Dobelli.

Bild: Shave-Lab
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Für Apples Mac Pro könnte man über 47.000 Euro ausgeben Während du schliefst

    Für Apples Mac Pro könnte man über 47.000 Euro ausgeben

    Der neueste Desktop-Computer hat einen stolzen Preis. Außerdem: Googles Fitbit-Übernahme wird überprüft und Walmart beginnt mit der autonomen Zustellung von Lebensmitteln.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben  Sponsored Post

    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben 

    Im Stress alles nur halbherzig abzuarbeiten kann jeder. Richtig delegieren und organisieren können nur die Wenigsten. Wie es endlich klappt.   

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG Digitalagentur

    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG

    Als Mitgründerin war vor allem Fränzi Kühne Aushängeschild der Digitalagentur TLGG. Auch als jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands machte sie Schlagzeilen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende Produktivtät

    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende

    Am 6. Mai 2020 wird die beliebte Produktivitäts-App Wunderlist eingestellt. Für Gründer Christian Reber ist das eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance für Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng Verkehrssicherheit

    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng

    Mindestens 1,5 Meter Abstand müssen Autos beim Überholen von Radfahrern oder auch E-Tretrollern halten. Mehr als die Hälfte tat das bei einem Experiment in Berlin nicht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes Daimler-Bosch-Projekt

    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes

    Die Euphorie beim autonomen Fahren hat deutlich nachgelassen. Doch nun starten Daimler und Bosch einen Dienst mit selbstfahrenden S-Klassen – allerdings nur auf wenigen Strecken.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();