GS Connect: KPMG Oracle NetSuite fiverr PwC NextLevel Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Billomat exist firma.de Deutsche Bahn Hypermotion Gründerplattform signals Audible DHL Salesforce Colliers International Vitra Microsoft Lexware Hiscox TechBoost by Telekom Deutsche Bank Green Challenge Weberbank Shopify Start Alliance Berlin
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

CollectAI: Die nette Mahnung per Whatsapp

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
CollectAI

Die nette Mahnung per Whatsapp

Porträt. Ein Hamburger Startup will offene Rechnungen eintreiben – ohne auf klassische Mahnungen zurückzugreifen. Auf den richtigen Ton kommt es den Gründern an.
22. März 2016 | Lilo Brisslinger
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Das Kernteam von CollectAI mit Paul Jozefak (hinten stehend) und Michael Backes daneben rechts

Die Nachrichten, die das Startup CollectAI verschickt, hören sich ziemlich harmlos an: „Lieber Kunde, wir gehen davon aus, dass Sie unser Produkt inzwischen erhalten haben. Sind sie damit zufrieden? Wir haben auch gemerkt, dass Sie die Rechnung noch nicht bezahlt haben. Sollte der Grund dafür sein, dass Sie etwas zu beanstanden haben, melden Sie sich bitte bei uns.“ Ungefähr so könnte der Text lauten.

Eigentlich handelt es sich dabei um eine Mahnung. Doch der Ton ist wohlwollend, und das hat einen Grund: Zahlungsaufforderungen sollen keine Angst machen und den Kunden verurteilen. CollectAI will auf diese Weise das Inkassowesen grundlegend verändern.

Anzeige

Gründer Paul Jozefak erklärt das so: „Der Kunde ist König und bleibt das auch – auch wenn er einmal nicht bezahlt hat.“ Es gäbe immer einen Grund dafür, warum ein Kunde eine Rechnung nicht bezahlt und dieser sei oft sehr banal.

Daher wählt CollectAI neue Formen der Kundenansprache: Sie werden per SMS, Whatsapp, Email oder Anruf kontaktiert. Die Software, mit der das Startup arbeitet, soll außerdem lernfähig sein und langfristig identifizieren, welche Personengruppen besonders gut auf welchem Weg zu erreichen sind und welche Nachrichtentexte die beste Wirkung entfalten. Dafür arbeitet das Startup auch mit künstlicher Intelligenz.

Schlechte Erfahrungen mit einem Inkasso-Unternehmen

Angefangen hat alles mit einer eigenen, unschönen Erfahrung: Als Jozefak umzog, hatte er es versäumt, seinem Zahnarzt die neue Adresse mitzuteilen. Da er dort noch eine Rechnung zu begleichen hatte, schickte die Praxis mehrfach Briefe an die alte Adresse, die nicht ankamen. Es folgten Mahnungen, die er ebenfalls nicht erhielt. So lange, bis sich das Inkassobüro meldete – dann natürlich an die neuen Adresse.

„Es hat mich geärgert, ein einfacher Anruf bei mir hätte genügt, um die Sache zu klären. Doch die Praxis verließ sich auf die herkömmlichen Methoden“, erzählt Jozefak. Mit diesem Vorgehen kam der Arzt zwar zu seinem Geld, hatte am Ende aber nicht nur Zeit verspielt, sondern auch einen Kunden verloren. Denn der war wütend und wechselte den Arzt.

CollectAI sieht sich als Erweiterung von Kundendiensten. Besonders für kleinere Unternehmen ist es nicht rentabel, Personal einzustellen, das sich nur um unbezahlte Rechnungen kümmert. Das übernimmt ab sofort das Team von Jozefak. Das 14-köpfige Team von CollectAI sitzt in Hamburg und ist im September 2015 als Projekt von Liquid Labs, der Startup-Schmiede der Otto Group entstanden.

Zusammenarbeit mit RatePAY

Der Service startet im April mit dem Pilot-Kunden RatePAY, einer Tochter der Otto Gruppe. Das Unternehmen hat sich auf Zahlungsmethoden für Online-Händler spezialisiert und lässt mitteilen: „Durch den Einsatz von collectAI können wir das Forderungsmanagement optimal an unterschiedliche Zielgruppen anpassen“. Weitere Kunden sollen bald dazu kommen. Voraussichtlich werden kleinere Kunden eine monatliche Gebühr für die Leistung zahlen, größere Kunden zusätzlich einen Anteil der eingetriebenen Gelder abgeben.

Konkurrenten sind potentiell alle Unternehmen auf dem Inkassomarkt, sagt Jozefak. Kreditech-Gründer Sebastian Diemer baut mit Pair momentan einen ähnlichen Dienst auf. Auch das Schweizer Startup eCollect will mit dem selben Service Fuß fassen. CollectAI habe den Vorteil, vom Know-how der Otto Gruppe profitieren zu können. Der Konzern verfügt über eine eigene große Inkassoabteilung, mit der CollectAI seinen Dienst in enger Zusammenarbeit entwickelt habe.

Die Gründer sind sich sicher, mit ihrem Dienst die Rückzahlungsquote zu verbessern. Durch Automatisierung könne CollectAI den ganzen Prozess beschleunigen und effizienter machen. Rückschlüsse über die Steigerung der Zahlungsquote und erste Ergebnisse will er in drei bis sechs Monaten vorlegen.

Bild: Liquid Labs/CollectAI
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende Produktivtät

    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende

    Am 6. Mai 2020 wird die beliebte Produktivitäts-App Wunderlist eingestellt. Für Gründer Christian Reber ist das eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance für Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng Verkehrssicherheit

    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng

    Mindestens 1,5 Meter Abstand müssen Autos beim Überholen von Radfahrern oder auch E-Tretrollern halten. Mehr als die Hälfte tat das bei einem Experiment in Berlin nicht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes Daimler-Bosch-Projekt

    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes

    Die Euphorie beim autonomen Fahren hat deutlich nachgelassen. Doch nun starten Daimler und Bosch einen Dienst mit selbstfahrenden S-Klassen – allerdings nur auf wenigen Strecken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    5 SEO-Mythen im Reality Check Sponsored Post

    5 SEO-Mythen im Reality Check

    SEO scheint Allheilmittel und Fluch zugleich zu sein. Jeder will es, kaum einer kann es in Perfektion. Diese 5 Mythen halten sich besonders hartnäckig.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 10. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 10. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tiktok-Star mit 880.000 Followern verrät, wie viel Geld sie verdient Influencerin

    Tiktok-Star mit 880.000 Followern verrät, wie viel Geld sie verdient

    Ihr Account auf Tiktok sei fast wie ein Teilzeitjob, sagt die Influencerin Salina. Laut ihr gibt es vier Wege, auf dem chinesischen sozialen Netzwerk Geld zu verdienen.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();