GS Connect: Deutsche Bank DHL SCALE11 firma.de HISCOX Salesforce Oracle Netsuite KPMG - Smart Start Power to idea Telekom Colliers exist Personio Start Alliance Berlin Audible Lexoffice vitra Swiss Outpost
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Deutsche investieren nur wenig Geld über die Crowd

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Crowdfunding-Studie

Deutsche investieren nur wenig Geld über die Crowd

Newsartikel. Nicht einmal zwei Euro pro Nase haben Deutsche vergangenes Jahr in Crowdfunding gesteckt. Der gesamte Markt ist trotzdem gewachsen.
24. Februar 2015 | Christina Kyriasoglou

Das Crowdfunding-Aufkommen in Europa von 2012 bis 2014

Deutsches Crowdfunding legt stark zu – bleibt aber verglichen mit anderen europäischen Ländern auf einem niedrigen Level. Das Volumen lag im Jahr 2014 bei 140 Millionen Euro. Immerhin haben sich damit die über Crowdfunding eingesammelten Gelder jährlich mehr als verdoppelt: Noch vor zwei Jahren wurden lediglich 31 Millionen Euro von der Crowd investiert. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie Moving Mainstream der Universität von Cambridge in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma EY (früher Ernst and Young) und nationalen Crowdfunding-Verbänden wie dem Deutschen Crowdsourcing Verband.

Anzeige

Vor Deutschland liegen in absoluten Zahlen Großbritannien und Frankreich, wobei die Briten mit über 2,3 Milliarden Euro im Jahr 2014 den Rest Europas weit hinter sich lassen. Schon 2012 war dort die Summe höher als gegenwärtig in Deutschland: Sie lag bei 350 Millionen Euro. Frankreichs Sektor verzeichnete 2014 154 Millionen vergebene Euro. Auf Deutschlands dritten Platz folgen Schweden, die Niederlande und Spanien.

Betrachtet man das investierte Kapital pro Kopf, liegt Deutschland sogar nur auf Platz acht in Europa mit 1,7 investierten Euro pro Nase. Hinter den Briten mit 36 Euro pro Kopf kommen dann die Esten auf Platz zwei: mit knapp 17 Euro. Das absolute Volumen liegt in dem kleinen Land bei 22 Millionen Euro im Jahr 2014.

In Europa wuchs der alternative Finanzmarkt im vergangenen Jahr insgesamt um 144 Prozent: von 1,2 Milliarden auf knapp drei Milliarden Euro. Klammert man die britischen Vorreiter aus, erhält man einen Zuwachs von etwa 80 Prozent von einem Marktvolumen von 338 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 620 Millionen Euro 2014.

Crowdfunding absolut und pro Kopf in Europa

Die Deutschen setzen laut Studie vor allem auf den Bereich Peer-to-Peer Crowdlending, wobei die Kreditplattform Auxmoney beinahe drei Viertel des Marktes auf sich vereint. Das Crowdinvesting ist in den vergangenen zwei Jahren allerdings am stärksten gewachsen. Die Plattformen Seedmatch und Companisto haben dabei mit Abstand den höchsten Marktanteil im Crowdinvesting.

Allerdings stehen deutsche Crowdfunding-Portale vor einem großen Problem: dem Kleinanlegerschutzgesetz. Laut des neuen Gesetzesentwurfs würden beispielsweise Crowd-Finanzierungen von über einer Million Euro und einzelne Investments ab 10.000 Euro unter die Prospektpflicht fallen. Das würde bedeuten, dass Anleger ein sogenanntes Vermögensanlagen-Informationsblatt ausdrucken, unterschreiben und an die Crowdfunding-Plattform zurücksenden müssen. Am Donnerstag wird das Gesetz im Parlament diskutiert.

Marktanteile der Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland 2014
Bilder: germancrowdfunding.net

Unternehmen in diesem Artikel

  • Companisto
  • Auxmoney
  • Seedmatch
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Christina Kyriasoglou

Christina Kyriasoglou ist seit Januar 2015 Redakteurin bei Gründerszene. Zuvor besuchte sie die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft mit Stationen bei der FAZ, der Welt und der Zeit. Sie studierte Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und International Political Economy am King's College London.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis Holladriööö!

    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis

    In der Schweiz hat der Discounter Produkte des Startups The Botanicals in das Sortiment aufgenommen. Das Unternehmen verkauft Hanf zur „Erhaltung der Gesundheit“.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden! Sponsored Post

    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden!

    Als vermeintlicher Verlierer gewinnen? In der Gründerszene ist Scheitern verpönt – doch die Geschichten von Misserfolgen sind ein heimlicher Erfolgsbringer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Was das 29-Millionen-Funding für Clark über die deutsche Fintech-Branche sagt Nach der Finanzierung

    Was das 29-Millionen-Funding für Clark über die deutsche Fintech-Branche sagt

    Das Insurtech-Startup Clark hat heute eine große Finanzierungsrunde verkündet – eine Nachricht, die für die ganze Branche von Bedeutung ist. Fünf Thesen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wundercurves bekommt Millionen-Investment – die aktuellen Nachrichten Ticker

    Wundercurves bekommt Millionen-Investment – die aktuellen Nachrichten

    29 Millionen Dollar für digitalen Versicherungsmanager +++ Berliner Startups am umsatzstärksten +++ 50 Millionen Dollar für AdTech WeQ

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain