GS Connect: Start Alliance Berlin Oracle Netsuite Lexoffice Colliers DHL KPMG - Smart Start SCALE11 Personio Power to idea Audible HISCOX vitra Salesforce Telekom Swiss Outpost firma.de exist Deutsche Bank
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel | IT |

Das Unternehmensnetzwerk – Probleme frühzeitig vermeiden

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Unternehmensnetzwerk

Probleme frühzeitig vermeiden

Fachbeitrag. Das Netzwerk stellt die Basis der IT dar. Wie Unternehmen potentielle Probleme vermeiden und professionell damit umgehen.
5. Juli 2011 | Sebastian Lux
Unternehmensnetzwerke, W-Lan, IT-Netzwerk

Der DSL-Anschluss vom Serviceprovider bietet nicht mehr genug Bandbreite, interne Datentransfers dauern eine halbe Ewigkeit und die WLAN-Abdeckung des Routers reicht nicht aus, um im Office volle Konnektivität zu bieten. Sebastian Lux vom IT-Dienstleister Clixon (www.clixon.de) erklärt, wie Unternehmensnetzwerke aufgebaut werden.

Das Netzwerk ist die Basis jeder IT, ohne die die Nutzung von Cloudservices, das Recherchieren im Internet oder einfach nur der unternehmensinterne Datenaustausch unmöglich wäre. Da immer mehr Dienste „as a Service“ in der Cloud genutzt und somit nicht mehr lokal gehostet und betrieben werden, gewinnt auch ein problemlos funktionierendes Netzwerk an Bedeutung.

Laut einer aktuellen Studie steigt der Datentraffic im Internet jährlich um 97 Prozent – dieser Trend ist schon frühzeitig zu erkennen, wenn der eigene Internetanschluss an der Belastungsgrenze läuft – ein gutes Netzwerk unterstützt bei der Entwicklung und hilft Prozesse zu optimieren.

Es zählen:  Kosteneffizienz, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit. Doch worauf müssen Unternehmen achten,  um eine möglichst zukunftssichere Lösung zu wählen?

WAN – der Anschluss ans Internet

Die Wahl des richtigen Internet Service Providers (ISP), legt den Grundstein für eine ausfallsichere Verbindung mit entsprechender Bandbreite. Abhängig vom Unternehmen kann hier durchaus ein Standard-ADSL-Anschluss völlig ausreichend sein. Problematisch dabei ist, dass diese Anschlussvariante vom Provider häufig bis zu zehnfach überbucht ist. Das bedeutet, dass sich zehn Kunden die jeweils ein 16.000er-DSL gebucht haben eine 16.000er Leitung teilen, da der ISP davon ausgeht, dass nie alle User gleichzeitig die volle Bandbreite benötigen. Engpässe in Spitzenzeiten sind dadurch vorprogrammiert.

Sollte zu erkennen sein, dass viele Online-Dienste genutzt werden, empfiehlt sich die Auswahl eines Providers der neben normalen ADSL-Anschlüssen auch breitbandige Business-Verbindungen, wie zum Beispiel SDSL, mit festen öffentlichen IP-Adressen und einer geringeren Überbuchung zu Verfügung stellt. Dabei muss man nicht vor lokalen Dienstleistern zurückschrecken, da diese, sofern sie eigene Leitungen nutzen und diese nicht nur gemietet haben, häufig wesentlich schnellere Reaktionszeiten bieten und sogar preislich teilweise unter den bundesweit agierenden Anbietern agieren.

Der Router – die Mutter des Netzwerks

Anzeige

Der Tausch des Providerrouters gegen ein performanteres Gerät empfiehlt sich zu einem frühen Zeitpunkt. Auch wenn hier erstmal investiert werden muss, kann sich die Anschaffung schnell lohnen. Sogenannte ISRs (Integrated Services Router) bieten deutlich mehr Einsatzmöglichkeiten und vereinen eine Vielzahl von Diensten in einem Gerät. Damit ist es beispielsweise möglich, virtuelle lokale Netze aufzubauen, um Datenzugriffe verschiedener Abteilungen untereinander gezielt einzuschränken oder gesicherte Gast-Netze anzubieten, die zwar vollen Internetzugriff haben, aber auf sensible Unternehmensdaten nicht zugreifen können. Die integrierte Firewall schützt das Netz zusätzlich gegen Angriffe von außen.

Mit IS-Routern ist es außerdem möglich, mehrere Provideranschlüsse parallel zu nutzen, Außendienstmitarbeitern und Teleworkern gesicherte VPN-Umgebungen zur Verfügung zu stellen und vieles mehr. Um möglichst viele Clients zu verbinden kann das Netzwerk mit Switches erweitert werden. Dabei sollten VLAN-fähige Geräte zum Einsatz kommen, um auch hier über eine Infrastruktur verschiedene Netze betreiben zu können.

Sparpotential bietet sich, wenn Unternehmen gute gebrauchte Geräte mit Restgarantie im Internet ersteigern.

Wireless LAN – die Luftschnittstelle

Der kabellose Zugang zum Unternehmensnetzwerk ist keinesfalls ein nettes Feature sondern vielmehr notwendiger Dienst um den immer größer werdenden Anforderungen an die Verfügbarkeit des Netzes gerecht zu werden. Wechselnde Arbeitsplätze, mobile Geräte, Gäste, Meetings – zahllose Anwendungsfälle fordern eine zuverlässige und kabellose Infrastruktur.

Um skalierbar zu bleiben, sollte man auch hier auf Systeme setzen die idealerweise das Austrahlen mehrerer paralleler SSID‘s unterstützen und verschiedene logische Netze abbilden. Mittels verteilter Accesspoints lassen sich Büroeinheiten optimal ausleuchten. Versuchen sie den Funkstandard 802.11b im Netzwerk zu vermeiden, da dadurch die Bandbreite teilweise erheblich verringert wird.

Fazit: Gerätezoo im Netzwerk vermeiden

Kunden und Mitarbeiter erwarten auch im WLAN das Gefühl eines stabilen kabelgebundenen Netzes – langsame Netze und Funklöcher wirken in dem Fall gegenteilig.

Alles in allem sollte ein Gerätezoo im Netzwerk vermieden werden. Das ist schlecht zu administrieren und führt teilweise zu Kompatibilitätsproblemen. Unternehmen sollten sich auf etablierte Hersteller konzentrieren – zumal auch bei den Marktführern mittlerweile Small Business Produkte angeboten werden.

Bildquelle: aboutpixel.de / Netzwerk © astock
Sebastian Lux

Sebastian Luxhat Medien- und Kommunikationstechnologie studiert und ist seither als IT-Projektingenieur und Netzwerkadministrator sowohl im KMU- als auch im Enterprise-Umfeld tätig. Zusammen mit Jörg Buchheim ist er Gründer von ClixOn.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses Portal verknüpft Startups mit dem öffentlichen Sektor Sponsored Post

    Dieses Portal verknüpft Startups mit dem öffentlichen Sektor

    Startups können sich jetzt kostenfrei beim myGovernment-Portal anmelden und gemeinsam den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung gestalten.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Russlands wilde Jagd auf den Tech-Milliardär Telegram-Gründer

    Russlands wilde Jagd auf den Tech-Milliardär

    Russland versucht, die weltbekannte Chat-App Telegram zu sperren. Doch der Gründer Pawel Durow lockte die Zensurbehörden geschickt in einen Hinterhalt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die leidvolle Geschichte des Spargelernte-Roboters, der 75 Arbeitskräfte ersetzt Landwirtschaft 4.0

    Die leidvolle Geschichte des Spargelernte-Roboters, der 75 Arbeitskräfte ersetzt

    Der Roboter des Familienunternehmens Cerescon will die Ernte des Edelgemüses besser und effizienter machen. Hinter der Innovation liegt ein schwerer Entwicklungsweg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Frank Thelen wirbt für digitale Krankenversicherung  – die aktuellen Nachrichten Ticker

    Frank Thelen wirbt für digitale Krankenversicherung – die aktuellen Nachrichten

    Econa übernimmt Pets Deli +++ A16z plant Krypto-Fonds +++ Frank Thelen als Gesicht einer Ottonova-Kampagne

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain