GS Connect: exist fiverr Microsoft Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bank Weberbank Audible Oracle NetSuite Colliers International Hiscox Green Challenge DHL PwC NextLevel signals TechBoost by Telekom Shopify KPMG Billomat Start Alliance Berlin Hypermotion Lexware Gründerplattform firma.de Vitra Deutsche Bahn Salesforce
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Welche Rolle spielt Delivery Hero bei der Insolvenz von Food Express?

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Lieferdienst-Startups

Welche Rolle spielt Delivery Hero bei der Insolvenz von Food Express?

Newsartikel. Erst investierte Delivery Hero in Food Express, dann zog sich das Unternehmen zurück. Weil das Startup Meilensteine verfehlte? Oder gab es einen anderen Grund?
11. November 2015 | Christina Kyriasoglou
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Das Management von Food Express: Benjamin Pochhammer, Tom Krause und Max von Waldenfels (von links)

Das Berliner Startup Food Express, einst gestartet als MyLorry, hat am Montag überraschend Insolvenz angemeldet. Der größte Gesellschafter – Lieferdienstriese Delivery Hero – hatte beschlossen, kein weiteres Geld in das Unternehmen zu investieren, das Gerichte von Restaurants ohne eigenen Lieferservice ausliefert. Wie kam es dazu?

Da ist zunächst der unbestreitbare Kapitalbedarf des Startups. Max von Waldenfels, Mitgründer von Food Express, erklärt, sein Startup sei stark gewachsen, mit 30 Prozent monatlich, mittlerweile beschäftige es 1.300 Mitarbeiter. Um das Wachstum zu finanzieren, bräuchte es Geld. „Ursprünglich waren die Gesellschafter dazu bereit, weiter Kapital zuzuschießen, wenn wir bestimmte Meilensteine erreichen“, so von Waldenfels im Gespräch mit Gründerszene. „Im Oktober haben wir aber eine sehr hohe Marke verfehlt: die Vervierfachung der Auslieferungen.“ Delivery Hero zog sich daraufhin aus den Verhandlungen über die nächste Finanzierung zurück, von Waldenfels fühlte sich „brutal fallen gelassen“.

Anzeige

Auf Nachfrage von Gründerszene heißt es bei Delivery Hero, man habe sich vertragskonform dazu entschieden, nicht weiter zu investieren. Auch sieht der inzwischen mit über drei Milliarden Dollar bewertete Lieferdienstvermittler sich nur als einer von vielen Gesellschaftern. „Unsere Beteiligung liegt bei 27,7 Prozent. Dies alleine hat eine Aussagekraft bezüglich unseres Einflusses.“ Neben Delivery Hero sind laut Handelsregister nur Privatpersonen in Food Express investiert. Der Lieferdienstvermittler ist außerdem der größte Anteilseigner an dem Startup und hat mit seiner Beteiligung von über 25 Prozent eine Sperrminorität – das heißt, das Unternehmen kann in der Gesellschafterversammlung Entscheidungen blockieren.

Laut Delivery Hero lag der Rückzug nicht nur daran, dass ein Meilenstein verfehlt wurde. Dies sei lediglich „ein Teil des Gesamtbildes“. Auch habe Food Express die Meilensteine, an die weitere Zahlungen gebunden waren, selbst definiert. Von Waldenfels sagt dazu: „Das ist nicht korrekt, im Rahmen des Investments hat Delivery Hero die Meilensteine vorgegeben. Warum sollten wir uns selbst mit so extrem hohen Zielen eine Hürde stellen?“

In Insiderkreisen heißt es, Delivery Hero habe mit Food Express zwei Monate lang über eine vollständige Übernahme des Startups verhandelt. Während dieser Zeit der Prüfung habe Delivery Hero Zugang zu allen Büchern des Startups gehabt. Delivery Hero sagt: „Eine 100-Prozent-Übernahme wäre bei einer anderen Geschäftsentwicklung theoretisch denkbar gewesen, stand von unserer Seite aber unter den realen Gegebenheiten nicht zur Debatte.“

Der Grund für die abgesagte Übernahme und die verweigerte Anschlussfinanzierung dürfte aber vor allem ein interner Strategiewechsel sein: CEO Niklas Östberg setzt lieber auf seine eigenen Liefer-Startups, die in Konkurrenz zu Food Express stehen. Zum Beispiel Foodora, das Delivery Hero kürzlich von Rocket Internet übernahm. Oder die neue Logistik-Tochter Valk Fleet.

In einer internen Mail an seine Mitarbeiter, die Gründerszene vorliegt, erklärt Östberg den Abschied von Food Express. „Wir haben unglaubliche Fortschritte im Delivery Space gemacht, seit wir das strategische Investment in Food Express getätigt haben und wir möchten unsere Anstrengungen und Investments auf unsere eigene Liefer-Initiative Valk Fleet konzentrieren.“ Und weiter: „Wir haben in den letzten zwölf Monaten ein sehr großes Liefer-Know-how aufgebaut und sind nun weniger abhängig von Drittanbietern. Jeder Euro, den wir investieren, muss vorsichtig und verantwortungsvoll geprüft werden.“

Offiziell heißt es dazu von Delivery Hero: „Wir sehen in einer eigenen Logistik-Sparte deutlich bessere Entwicklungsmöglichkeiten.“

Anzeige

Valk Fleet wurde im Mai 2015 ins Handelsregister eingetragen – zwei Monate nach der ersten Food-Express-Beteiligung. Max von Waldenfels bezeichnet das als „höchst zweifelhaftes Verhalten“ seines Hauptgesellschafters. Von Delivery Hero aber heißt es, das Geschäft habe bereits viel früher begonnen, im September 2014. Valk-Fleet-CEO Lukas Uhl lässt sich wie folgt zitieren: „Das Konzept der Logistik der letzten Meile für Restaurants ist nicht neu. Es gibt Firmen, die das schon lange tun. Die Copycat-Company MyLorry macht dasselbe wie Damejidlo.cz, das Delivery Hero im Dezember 2014 übernahm und das bereits 2012 startete.“

Delivery Hero betont, man habe Food Express immer sehr unterstützt und werde auch weiterhin unterstützend tätig sein. Von Waldenfels irritiert das. Er fragt: „Worin ist die Unterstützung zu sehen, wenn man einen eigenen Wettbewerber aufbaut?“

Für Food Express ist nun entscheidend, ob schnell neue Investoren gefunden werden können. Laut von Waldenfels sei man bereits in guten Gesprächen. Er und Mitgründer Benjamin Pochhammer bleiben während des Insolvenzverfahrens Geschäftsführer ihrer Firma. Das Verfahren gibt Food Express übrigens die Gelegenheit, sich von Gesellschaftern zu trennen – beispielsweise, wenn von Waldenfels und Plochhammer eine neue Firma gründen und mit dieser die Assets des alten Unternehmens kaufen würden.

Bild: Food Express

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();