(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: PwC NextLevel Hiscox DHL Vitra Personio HISCOX fiverr Deutsche Bank Colliers International Ryte Salesforce SCALE11 Start Alliance Berlin Weberbank KPMG Oracle NetSuite Gründerplattform signals Power to idea TechBoost by Telekom Swiss Outpost firma.de Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Microsoft Deutsche Bahn exist Audible Telekom Lexoffice
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel | Mobility |

Deutsche Bahn übernimmt Mehrheit an Clevershuttle

allgemein
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Exklusiv

Deutsche Bahn übernimmt Mehrheit an Clevershuttle

Newsartikel. Mit der Übernahme baut der Konzern seine Stellung auf dem hart umkämpften Fahrdienst-Markt weiter aus. Die Gründer des Berliner Startups bleiben weiter an Bord.
5. September 2018 | Jana Kugoth

Die DB und Clevershuttle bauen ihre Partnerschaft am Leipziger Bahnhof aus.

Es waren harte Verhandlungen für die Clevershuttle-Gründer. Seit Herbst vergangenen Jahres haben Bruno Ginnuth, Jan Hofmann und Slava Tschurilin mit möglichen Investoren gesprochen und verschiedene Optionen durchgespielt. Jetzt ist der Deal fix: Die Deutsche Bahn wird die Mehrheit an der 2014 gegründeten GHT Mobility GmbH, die hinter dem Elektro-Fahrdienst steht, übernehmen. Wie viel Geld geflossen ist, will das Startup nicht verraten. Nur so viel: Es sei „deutlich mehr“ als in den vergangenen Runden. Zuletzt hatte Clevershuttle eine Finanzierung mit über drei Millionen Euro abgeschlossen.

Anzeige

Die Bahn, die bisher rund 20 Prozent an dem Startup hielt, erhöht ihre Anteile laut Handelsregister auf knapp 79 Prozent. Die Gründer, die schon vor der Übernahme insgesamt weniger als 50 Prozent Anteile am Startup hatten, halten demnach jeweils rund sieben Prozent. Die früheren Investoren, darunter Daimler, haben ihre Anteile verkauft. Damit ist Clevershuttle neben Qixxit das zweite Startup, an dem die DB mehrheitlich beteiligt ist. Allerdings ist das Reiseportal ein Spin-off des Konzerns und gehörte von 2012 bis 2017 zur Abteilung der DB Vertrieb, bevor es ausgegründet wurde.

Die Gründer bleiben an Bord

Um in Deutschland als Unternehmen groß zu werden – insbesondere im hart umkämpften Markt mit digitalen Fahrdiensten – benötigte das Unternehmen viel Kapital, sagt Clevershuttle-CEO Bruno Ginnuth im Gespräch mit NGIN Mobility und Gründerszene. „Deshalb haben wir uns für einen finanzstarken Investor entschieden, mit dem wir in den letzten 1,5 Jahren bereits gute Erfahrungen gemacht haben.“

Damit spielt der CEO auf die starke Konkurrenz im Markt mit digitalen Fahrdiensten an: In den nächsten Jahren will die von Volkswagen mit reichlich Kapital ausgestattete Tochter Moia mit mehreren Hundert Fahrzeugen einen digitalen Shuttle-Dienst in Hamburg starten. Clevershuttle ist derzeit mit 50 Fahrzeugen in der Hansestadt unterwegs. In Berlin, wo der Fuhrpark des Startups 30 Fahrzeuge umfasst, hat die BVG angekündigt, ab Freitag gemeinsam mit dem Via einen Service mit Shuttle-Bussen auf die Straße zu schicken.

Anzeige

Trotz der Mehrheitsübernahme wollen die Gründer weiter mit vollem Einsatz an Bord bleiben, betont Ginnuth. Es handle sich nicht um einen Exit. Im Alltag solle sich nichts ändern. Dem CEO ist es wichtig, weiter unabhängig und eigenständig Entscheidungen treffen zu können.

Neue Städte, neue Fahrzeuge

Ausgestattet mit neuem Kapital will das Unternehmen, dessen Service monatlich von 70.000 Fahrgästen genutzt wird, innerhalb des nächsten Jahres weiter wachsen. Geht es nach den Plänen der Gründer, soll sich die Anzahl der Teammitglieder am Hauptsitz in Berlin von derzeit 65 Mitarbeitenden bis Ende 2019 auf das Doppelte erhöhen. Parallel will das Startup weiter expandieren. Derzeit sind die weiß-grünen Autos in Berlin, Hamburg,
München und Stuttgart unterwegs, bis Jahresende sollen Dresden und Frankfurt am Main hinzukommen. Ende nächsten Jahres werden man in insgesamt 15 deutschen Städten unterwegs sein, kündigt der CEO an. Darunter sollen nicht nur Großstädte sein, man wolle den Service auch in ländlichen Gegenden testen.

Ob das Unternehmen den Dienst an den jeweiligen Standorten selbst betreibe oder ein Joint-Venture mit lokalen Unternehmen eingehe, werde von Stadt zu Stadt entschieden, heißt es. Neben den bisher eingesetzten Elektro-Pkw werden künftig auch größere Fahrzeuge eingesetzt. Beispielsweise das elektrische Londoner Taxi des Herstellers LEVC, das die Deutsche-Bahn-Tochter Ioki bereits für ihren Shuttle-Service in zwei Hamburger Stadtteilen nutzt.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Parallel zu der Übernahme bauen die Bahn und Clevershuttle in Leipzig ihre Partnerschaft aus: Ab sofort stehen am dortigen Hauptbahnhof 45 Elektrofahrzeuge für die Reisenden bereit.

Bild: Clevershuttle
Jana Kugoth

Jana Kugoth war von Mai 2017 bis Dezember 2018 Mitglied der Gründerszene-Redaktion. Zuvor schrieb sie für ein Berliner Wirtschafts- und Energiemagazin. Parallel zu ihrem Studium der Medienwissenschaft sammelte sie journalistische Erfahrung in mehreren Redaktionen, unter anderem beim Tagesspiegel.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum lässt Soundcloud seine Künstler bei der Konkurrenz streamen? Monetarisierung

    Warum lässt Soundcloud seine Künstler bei der Konkurrenz streamen?

    Wer auf der Berliner Plattform Geld mit Musik verdient, kann das nun ganz einfach auch bei Spotify und Co. tun. Keine Schwächung des eigenen Angebots, findet Soundcloud.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum die Laufsensoren-Gründer von Evalu Insolvenz anmelden mussten Exklusiv

    Warum die Laufsensoren-Gründer von Evalu Insolvenz anmelden mussten

    Mehr als fünf Millionen Euro habe ihnen ein Investor in Aussicht gestellt, sagen die Gründer – doch die Runde platzte. Ganz aufgeben wollen sie ihre Idee aber nicht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Blockchain-Startups sind die Detektive des 21. Jahrhunderts Crypto Crime

    Diese Blockchain-Startups sind die Detektive des 21. Jahrhunderts

    Blockchain-Kriminalität ist ein großes Thema. Das zeigt der Erfolg von Analyse-Startups wie Chainalysis. Immer mehr Behörden setzen deren Software ein.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Macht Samsung die gleichen Fehler wie Apple? Während du schliefst

    Macht Samsung die gleichen Fehler wie Apple?

    Der koreanische Konzern stellt seine Galaxy S-Serie vor. Außerdem: Diese Blockchain-Startups bekämpfen Krypto-Verbrechen und Kritik an Generation Z.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Hohe Gebühren, wenig individuell: Nur zwei Robo-Advisor sind „sehr gut“ 25 Anbieter im Test

    Hohe Gebühren, wenig individuell: Nur zwei Robo-Advisor sind „sehr gut“

    Eine Studie zeigt: Es ist nicht immer sinnvoll, digitalen Vermögensverwaltern sein Geld anzuvertrauen. Und: Qualität ist kein Garant für hohe Kundenzahlen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum sich ein Hamburger Tech-Gründer weigert, die Generation Z einzustellen Zu hohe Ansprüche

    Warum sich ein Hamburger Tech-Gründer weigert, die Generation Z einzustellen

    Eine gute Work-Life-Balance ist wichtig. Die unter 25-Jährigen gehen aber zu weit, findet Gründer Mathias Keswani: Sie machten lieber Yoga statt zu arbeiten.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up