(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: HISCOX PwC NextLevel firma.de exist Lexoffice Oracle NetSuite Colliers International Deutsche Bahn SCALE11 Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Ryte Vitra KPMG Gründerplattform Start Alliance Berlin Personio Salesforce Hiscox Deutsche Bank Swiss Outpost Microsoft Weberbank TechBoost by Telekom Audible DHL fiverr Power to idea Telekom
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

Startup Monitor 2015: Die deutsche Startup-Szene als Jobmotor

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Startup Monitor 2015

Deutschlands Startup-Szene ist ein Jobmotor

Studie. Der Startup Monitor zeichnet ein positives Bild der deutschen Startup-Szene: Tausende neue Jobs sollen entstehen und Gründer sind zufriedener als Angestellte.
22. September 2015 | Caspar Tobias Schlenk

Ein Blick in die Büroräume des Berliner Startups Soundcloud.

Unter Berlins größten Arbeitgebern belegt Zalando mit 4.700 Mitarbeitern immerhin Platz 19. Die gesamte Startupsszene könnte im kommenden Jahr noch viel mehr Jobs schaffen. Das ergeben die aktuelle Zahlen des  Deutschen Startup Monitor. Durchschnittlich acht neue Mitarbeiter wollen die Unternehmen bundesweit im kommenden Jahr einstellen, in Berlin sind es fast zwölf pro Startup.

Laut Studie des Bundesverband Deutsche Startups, der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht und den Wirtschaftsprüfern von KMPG ergibt das bei den befragten Startups etwa 9.000 neue Stellen. Die Studienverfasser rechnen diese Zahl auf alle deutschen Startups hoch – und kommen zu dem Schluss: 50.000 neue Jobs könnten entstehen.

Sicherlich ist die Datenlage der Studie nicht besonders gut: Die Studienverfasser haben Antworten von rund 1000 Startups erhalten, repräsentativ ist das nicht. Auch schließen sie bei dem Alter der Unternehmen wesentlich mehr Unternehmen ein als gängige Startup-Definitionen zulassen: Bis zu zehn Jahre alt dürfen die Unternehmen sein. Trotzdem ist der Monitor, die einzige Erhebung, die ein umfassendes Bild der Startup-Szene zeichnet.

Auch wenn die Anzahl der neuen Jobs vielleicht etwas hochgegriffen ist, stimmt die Aussage in ihrer Tendenz: Startups – gerade in Berlin – spielen für den Arbeitsmarkt mittlerweile eine wichtige Rolle.

Anzeige

Für die Startups als Arbeitgeber läuft jedoch nicht alles rund: Mehr als die Hälfte der Startups gaben an, die Einführung des Mindestlohns negativ zu spüren. Mit der Konsequenz, dass sie „weniger Praktikanten“ ins Unternehmen holen, berichtet Florian Nöll, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Startups. Diese Praktika seien oft der Weg zu einem festen Job, so Nöll.

Von den Anstrengungen der Politik, die Rahmenbedingungen für Startups zu verbessern, ist der Verbandsmann Nöll wenig begeistert. „Der große Schritt ist nicht erkennbar“, sagt Nöll. Die Startup-Szene würde immer noch auf das angekündigte Venture-Capital-Gesetz warten. Nach der Diskussion um das Anti-Angel-Gesetz sei die Erwartungen der Szene auf „Null gesetzt“ worden.

Die weiteren Ergebnisse im Überblick:

  • Im Durchschnitt schaffen Startups etwa 18 Arbeitsplätze (inklusive Gründer).
  • In der Hauptstadt sind es sogar 28 Mitarbeiter pro Startup – und damit belegt Berlin eine Spitzenposition.
  • Die befragten Unternehmen sind durchschnittlich 2,8 Jahre alt.
  • Etwa ein Fünftel der Arbeitnehmer kommt nicht aus Deutschland, bei den Gründern selbst sind es zehn Prozent.
  • Der Anteil der Gründerinnen ist leicht gestiegen: von 10,7 Prozent im vergangenen Jahr auf 13 Prozent.
  • Der durchschnittliche Gründer ist etwa 35 Jahre alt.
  • Startup-Gründer haben mit einem Indexwert von 8,0 eine höhere Lebenszufriedenheit als Angestellte (6,8) aus vergleichbaren Erhebungen.
  • Drei Viertel gehen davon aus, dass sich ihre Lage in den vergangenen sechs Monaten verbessert, ergab ein neuer Startup-Geschäftsklimaindex innerhalb der Studie.
  • Wichtigste Finanzierungsquelle sind die „eigenen Ersparnisse“ mit 82,5 Prozent der Befragten.
  • Erstmals durften die Startups auch eine politische Partei wählen. Das Ergebnis: Im Norden dominierte die FDP, im Süden die CDU und CSU. Insgesamt erhielt die FDP etwa ein Drittel der Stimmen.
Die ausführliche Studie ist online (PDF) abrufbar.

Zur Methodik: Basis für die Studie waren die Antworten von 1061 befragten Startup-Gründern. Die Unternehmen sind nicht älter als zehn Jahre. Es war außerdem Voraussetzung, dass die Unternehmen mit ihrer Technologie oder ihrem Geschäftsmodell „hoch innovativ“ sind.

Bild: NamensnennungBestimmte Rechte vorbehalten von Heisenberg Media
Caspar Tobias Schlenk

Caspar Tobias Schlenk ist verantwortlicher Redakteur bei Gründerszene. Seine journalistische Ausbildung hat er an der Kölner Journalistenschule absolviert. In dieser Zeit machte er Praktika bei DER ZEIT, der Süddeutschen Zeitung, der tageszeitung, der Deutschen Presse-Agentur und in der Pressestelle des BITKOM. An der Universität zu Köln studierte er Volkswirtschaftslehre.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen? Sponsored Post

    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen?

    Die Firmenfinanzierung lässt nicht nur Startups verzweifeln, sondern auch viele Mittelständler. Wie können sie die Kapitalbeschaffung meistern?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nach Skandal: Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach Neue Pläne

    Nach Skandal: Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach

    Jetzt erst recht? Eine weitere Promi-Miet-App hat der Rapper schon gestartet. Jetzt deutet Ja Rule in einem Interview an, auch ein neues Musik-Event zu planen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick

    Eine junge Gründerin steigt in die Baubranche ein, N26 hat seinen Konzernabschluss vorgelegt und der Von-Floerke-Gründer hat noch Hoffnung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt AU-Schein

    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt

    Wer erkältet ist, kann sich das über AU-Schein von einem Mediziner bestätigen lassen. Der Dienst ist umstritten. Für den Chef ist es nicht die erste Gründung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld! Sponsored Post

    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld!

    Der „Start me up”-Wettbewerb belohnt die beste Geschäftsidee auch 2019 mit medialer Aufmerksamkeit, fachlichem Support und 100.000 Euro Cash. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen Übernahme

    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen

    Der Energiekonzern übernimmt die Firma, in die er bereits 2018 investierte. Dessen Solarstrom-Speicher sollen eine weitere „sauberere Energielösung“ für Shell sein.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up