Die Jury besteht aus Joko Winterscheidt, Lena Gercke und Rewe-Chefeinkäufer Hans-Jürgen Moog (von links)
Die Jury besteht aus Joko Winterscheidt, Lena Gercke und Rewe-Chefeinkäufer Hans-Jürgen Moog (von links)

Lässt sich ein Show-Erfolg kopieren? ProSieben versucht es zumindest ab heute und will mit der Show „Das Ding des Jahres“ (20:15 Uhr) an den Quotenerfolg von „Die Höhle der Löwen“ anknüpfen. Für dieses Vorhaben hat der Sender TV-Altmeister Stefan Raab engagiert, der die Erfindershow entwickelt und produziert hat.

Schon die Vox-Show DHDL ist unter Gründern umstritten: Für die einen ist sie ein nerviges TV-Spektakel, das ein unrealistisches Bild der Startup-Szene zeichnet. Für die anderen bietet sie jungen Unternehmen eine kostenlose Werbeplattform vor Millionen von Fernsehzuschauern.

Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Es kommt stark auf das vorgestellte Produkt an: Gerade für junge Food-Unternehmen oder Startups mit Massenprodukten kann sich ein Auftritt durchaus lohnen, wie eine Auswertung von Gründerszene gezeigt hat. Auch wenn DHDL sonst eher wenig mit der Realität zu tun hat.

Es stellt sich nun also die Frage: Was bietet die neue TV-Show von Stefan Raab für die Startup-Szene?

Lest auch

Erfinder statt Gründer

Die Show richtet sich nicht nur an Startups, sondern an Erfinder. Das heißt, einige der 40 Teilnehmer haben lediglich einen Prototyp entwickelt. Andere verkaufen ihre Produkte bereits. Unter den Teilnehmern sind beispielsweise die Macher des Pancake-Automaten Amalettomat oder eines Rollrasen-Hundeklos namens Carnilo, wie aus den Show-Trailern zu erfahren ist.

In der Vorschau bekommt der Zuschauer zudem einen Eindruck, in welche Richtung die Show gehen könnte: Ein Erfinder kommt als Klopapierrolle verkleidet auf die Bühne. Und der Kölner Express berichtet von einer „sexy Dusch-Aktion“. Mehr Spektakel also, weniger Business.

Jury oder Publikum: Wer trifft die Entscheidung?

Das Studiopublikum stimmt über die gepitchten Produkte in vier Duellen pro Folge ab. Unter der Fragestellung „Welche Erfindung kann man besser gebrauchen?“ entscheiden sie, wer es in die Finalshow schafft. In der letzten Sendung stimmen die Fernsehzuschauer dann ab, wer gewinnen soll. Das erinnert an „Deutschland sucht den Superstar“ und weniger an ein TV-Format für das Erfindertum in Deutschland. Einen Vorteil hat die Abstimmung durch das Publikum aber: Auf diese Weise kann erahnt werden, wie die Erfindungen bei einer breiten Masse von Konsumenten ankommen, so die Showmacher.

Neben dem Publikum bewertet eine dreiköpfige Jury die Produkte der Erfinder. Mit Joko Winterscheidt ist darunter ein Juror, der bereits Startup-Expertise aufweisen kann. Der Moderator ist vor allem für seine Beteiligung an Gobutler bekannt, das letztlich mit seinem Konzept scheiterte. Weitere Investments tätigte er etwa in Gin und Socken. Winterscheidt ist ein Vermarktungsprofi, wie er gerade bei bei Gobutler gezeigt hat. Auch Jurorin und Model Lena Gercke kann beim Thema Vermarktung unerfahrenen Erfindern sicher weiterhelfen. Eine neue, andere Perspektive bietet der Rewe-Einkaufschef Hans-Jürgen Moog, der Unbekannte im Trio.

Entscheidet sich das Publikum in den Duellen für eine andere Erfindung als die Jury, kommen beide ins Finale. Das sichert den Juroren zumindest etwas Einfluss.

Nur der Sieger profitiert

Der endgültige Sieger erhält ein Werbebudget im Wert von 2,5 Millionen Euro bei den Sendern von ProSiebenSat.1. Wie ein Erfinder mit einem Prototyp davon profitieren kann, bleibt erst einmal offen. Schließlich ist es ein langer Weg bis zur Produktion und Vermarktung.

Im Gegensatz zu „Die Höhle der Löwen“ kann nur einer der 40 Erfinder zum Sieger gekürt werden. Dafür muss dieser für das Werbebudget aber keine Anteile abgeben – ein Vorteil im Vergleich zu DHDL, wo die Investoren gerne hart um Anteile feilschen.

Lest auch

Show mit Potential für die Startup-Szene?

Am Ende müssen zwei Dinge getrennt voneinander betrachtet werden: Für ProSieben kann die TV-Show sicherlich zu einem erfolgreichen Format aufsteigen. Stefan Raab hat schon bei anderen Shows bewiesen, dass er ein Gespür dafür hat.

Möglicherweise wird „Das Ding des Jahres“ auch dazu führen, dass mehr Menschen anfangen, in ihrem Keller an Erfindungen zu tüfteln, die Alltagsprobleme lösen. Dass dadurch zukünftig mehr Menschen in Deutschland an großen, wirklich wichtigen Innovationen arbeiten oder plötzlich zu Gründern werden, ist nicht zu erwarten.

Bild: Willi Weber / Prosieben