GS Connect: SCALE11 Lexoffice exist vitra Swiss Outpost Colliers firma.de Power to idea Deutsche Bank Start Alliance Berlin Oracle Netsuite Personio Telekom KPMG - Smart Start HISCOX Salesforce DHL Audible
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

DHDL-Startup DetoxRebels veranstaltet alkoholfreie Smoothie-Partys

Die Höhle der Löwen
allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Statt Bier

DHDL-Startup DetoxRebels veranstaltet alkoholfreie Smoothie-Partys

Porträt. Das Startup DetoxRebels veranstaltet alkoholfreie Partys. Die Gründer wollen Deutschland damit gesünder machen, sagen sie. Nun hoffen sie auf Löwen-Unterstützung.
14. November 2017 | Pauline Schnor
Smoothie-Kostprobe für die DHDL-Löwen: die Gründer Bressem (l.) und Höhn

Smoothie-Kostprobe für die DHDL-Löwen: die Gründer Bressem (l.) und Höhn

Wer weder schwanger ist noch Auto fährt, kommt auf Partys an Alkohol meist nicht vorbei. Bei den Events des Kölner Startups DetoxRebels ist das anders: Hier wird niemand zum Alkoholtrinken verleitet – es gibt nämlich keinen. Auf den Getränkekarten der Partys stehen stattdessen Smoothies, Ingwer-Shots und alkoholfreies Bio-Bier.

Anzeige

Mitgründer Jonas Höhn trinkt eigenen Angaben zufolge nie Alkohol – er verfolge einen „gesunden Lifestyle“, sagt er. Von dem habe er 2011 auch seinen Freund Martin Bressem überzeugen wollen. Nach drei gemeinsamen abstinenten Disko-Besuchen beschlossen die beiden Eventmanager, eine alkoholfreie Partyreihe ins Leben zu rufen. Und weil sie damit, wie Höhn sagt, „gegen gesellschaftliche Standards rebellierten“, nannten sie die Reihe DetoxRebels.

Nichts für „Hipster, Ökos oder Spießer“

Mit der Idee sind die Gründer nicht allein: Sober Sensation aus Berlin veranstaltet ebenfalls drogenfreie Partys. Der größte Unterschied dürfte die Musikauswahl sein: Die Berliner werben mit „Underground DJs“, bei den Feiern der DetoxRebels tanzen die nüchternen Gäste zu Elektropop, RnB und Hip Hop. „Techno oder Rave läuft bei uns nie“, sagt Höhn. Die Zielgruppe des Event-Startups seien „ganz normale Leute. Keine Hipster, Ökos oder Spießer“. Die Partys finden seit 2015 in wechselnden Großstädten donnerstags von 19 bis 23 Uhr statt, sechs Euro kostet der Eintritt. „Drinnen gibt man nochmal circa zehn Euro aus“, so der Veranstalter.

Höhn erklärt, warum sie sich für das eine Extrem entschieden haben – und nicht etwa eine Partyform anbieten, bei der man zwischen einem Smoothie und einem Moscow Mule wählen kann: „Sicher wäre es cool, im normalen Club eine Smoothie-Bar aufzustellen. Aber die Marge ist viel geringer als bei Alkohol“, so der Gründer. Die Kooperation mit Veranstaltern konventioneller Partys sei daher schwierig. Und: „Viele, die auf Partys nüchtern sind, sind irgendwann genervt von alkoholisierten Menschen. Wir bieten ihnen eine Plattform“, sagt Höhn.

Anzeige

Vier Detox-Partys hat das Startup 2017 veranstaltet. Außerdem fanden vier Lifestyle-Workshops statt, bei denen die Gäste beispielsweise Yoga machen können. Über die Veranstaltungen allein erziele DetoxRebels keine Einnahmen, sagt Höhn. Ein weiteres Standbein sei daher der B2B-Bereich, der etwa die Organisation von Smoothie-Kursen für Firmen umfasse. Die Nachfrage danach sei hoch, Ende 2017 werde das Startup 230.000 Euro erwirtschaftet haben, schätzt Höhn.

2018 wollen er und Bressem einen Weltrekord knacken: „Wir planen, die größte Party ohne Alkohol zu feiern“, sagt er. 6.000 Leute müsste er dafür zusammenbringen. Zu entsprechender Popularität könnte der Auftritt bei der Vox-Show Die Höhle der Löwen verhelfen: Hier pitchen die DetoxRebels ihre Geschäftsidee in der Hoffnung auf ein Investment von 200.000 Euro für 15 Prozent der Unternehmensanteile.

MG RTL D / Bernd-Michael Maurer
Pauline Schnor

Pauline Schnor ist seit September 2017 Volontärin im Gründerszene-Team. Während ihres Journalismusstudiums in Berlin sammelte sie Redaktionserfahrungen bei der Bild-Zeitung, der Nachrichtenagentur dpa und KPMG.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Teslas Autopilot-Sparte bekommt einen neuen Chef Personal

    Teslas Autopilot-Sparte bekommt einen neuen Chef

    Teslas Autopilot-Chef Jim Keller kündigt und geht zu Intel. Es ist bereits der dritte Wechsel an der Führungsspitze des Teams innerhalb kurzer Zeit.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Airbus und Audi bieten gemeinsam Mobilitätsdienste an Luftfahrt

    Airbus und Audi bieten gemeinsam Mobilitätsdienste an

    Fünf Minuten Flug statt zwei Stunden Stau auf der Straße – diese Idee steht hinter dem neuen Mobilitätsdienst von Audi und Airbus.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum Startups in Zukunft auf dieses Bürokonzept setzen sollten Sponsored Post

    Warum Startups in Zukunft auf dieses Bürokonzept setzen sollten

    Eine wichtige Entwicklung in Sachen Büro und Innovationskraft? Das Open-Space-Konzept. Vitras Head of Interior Design Services über Vorteile, Hürden und wie die Umsetzung klappt!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Mit dieser Strategie machen die Supermärkte Startups das Leben schwer Eigenmarken

    Mit dieser Strategie machen die Supermärkte Startups das Leben schwer

    Der Einzelhandel setzt immer mehr auf preiswerte Eigenmarken und drängt Markenartikel zurück. Für Startups gibt es dennoch eine Hoffnung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain