GS Connect: Shopify DHL Microsoft Audible Deutsche Bank exist KPMG Deutsche Bahn Hypermotion Gründerplattform Salesforce Hiscox signals Green Challenge fiverr Weberbank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Billomat Oracle NetSuite Vitra Lexware PwC NextLevel firma.de Start Alliance Berlin Colliers International TechBoost by Telekom
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

So viel Geld hat jeder Löwe bei DHDL investiert

hoehle-der-loewen-vox
allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Von wegen 5 Millionen

So viel Geld hat jeder Löwe bei DHDL investiert

Exklusiv. Nach zwei Staffeln und über 115 Pitches ziehen wir Bilanz: Wie viel Geld haben die Löwen versprochen? Und vor allem: Wie viel Geld ist wirklich geflossen?
31. Oktober 2015 | Caspar Tobias Schlenk und Christina Kyriasoglou
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Vural Öger, Judith Williams und Jochen Schweizer (rechts) – er investierte bislang am meisten Geld

Sobald das Scheinwerferlicht im Studio von „Die Höhle der Löwen“ erloschen ist, beginnt für die fünf Juroren und die Gründer die tatsächliche Arbeit. Die Investoren und ihre Teams sehen die Verkaufszahlen und Bilanzen dann zum ersten Mal schwarz auf weiß – und die Beteiligten verhandeln über die Verträge. So kommt es immer wieder vor, dass sich Investoren und Startups doch nicht auf einen Deal einigen können. Weil über diese „dritte Halbzeit“ im Fernsehen kein Wort verloren wird, gibt es immer wieder Beschwerden von Zuschauern und Medien. „Betrug am Zuschauer“, titelte der Boulevard gar. Auch wurden Zweifel laut, ob die Löwen überhaupt genügend Geld für größere Investments hätten.

Wir haben die verschiedenen Puzzle-Stücke zusammengetragen – und Antworten auf folgende Fragen gesucht: Wie viele Deals sind am Ende zustande gekommen? Welche Summen haben die Investoren in der Show versprochen? Und wie viel Geld ist wirklich geflossen? Vor der letzten DHDL-Folge am Dienstag zeigten wir bereits, dass mindestens 18 Deals im Nachhinein platzten. Jetzt wissen wir, dass es insgesamt 21 von 35 sind. Fünf werden noch verhandelt.

Update, 31. Oktober 2015: „Frank Thelen hat im Zuge der Show 383.000 Euro in vier Startups investiert. Bei einigen Startups erhöhte er außerhalb der Show seine Investments noch einmal, etwa bei MeineSpielzeugkiste und CrispyWallet. Es seien 550.000 Euro in die vier Startups geflossen, sagt Thelen. Gründerszene hatte von insgesamt 235.000 Euro geschrieben. Außerdem hat Lencke Steiner 50.000 Euro in CrispyWallet investiert – und nicht 25.000 Euro, wie wir fälschlicherweise geschrieben haben. Wir bitten die Fehler zu entschuldigen.“

Hier zeigen wir das ganze Bild – die Ergebnisse von zwei Staffeln, 20 Folgen und über 115 Pitches: Mehr als fünf Millionen Euro an Investitionen waren einmal geplant – bisher sind etwa 1,8 Millionen Euro tatsächlich geflossen.

Wir haben die Löwen nach ihrer in der Show zugesagten Investmentsumme sortiert:

Jochen Schweizer

Der 58-Jährige war früher einmal Stuntman, heute verkauft er mit seinem Unternehmen Gutscheine für Erlebnisse wie Bungee-Jumping, Quad-Fahren oder Abendessen im Dunkeln. Schweizers Unternehmensgruppe, zu der 21 Tochterfirmen gehören, verzeichnete im Jahr 2014 nach eigenen Angaben Umsätze in Höhe von 70 Millionen Euro.

Was Schweizer in der Show versprach

Jochen Schweizer sagte in der ersten Staffel zunächst acht Investments über etwa 670.000 Euro zu. In der zweiten Staffel wollte er 1,19 Millionen Euro in zehn weitere Firmen investieren. Insgesamt sind das fast 1,9 Millionen Euro.

Investmentfokus

Gemischt. Das Wichtigste sei für ihn, so Schweizer im Gründerszene-Interview, dass er die Idee der Gründer aus seiner Organisation heraus unterstützen könne. Die Konzepte müssten nicht immer etwas mit seinem eigenen Geschäft zu tun haben.

Welche Deals umgesetzt wurden

Bisher sind drei Deals aus der aktuellen Staffel in trockenen Tüchern:

  • An Babo Beverages übernahm Schweizer 12,5 Prozent für 50.000 Euro.
  • In das Fintech-Startup Lendstar investierte er 250.000 Euro und erhielt sechs Prozent der Anteile.
  • Auch mit dem Sportausrüster iFlow sei man ins Geschäft gekommen, bestätigt ein Sprecher von Jochen Schweizer. Der Deal sei so ähnlich wie in der Show besprochen geschlossen worden. Da plante Schweizer, für ein Drittel an der österreichischen Firma 360.000 Euro zu zahlen.

Vier weitere Absprachen – mit Dinnery, GreenLab, Heimatgut und Bademeisterei – schafften es nicht durch die Due Diligence und es gab keinen Deal. Auch der Kredit an Mobilegarden über 20.000 Euro wurde nicht vergeben – eine von Schweizer zusätzlich zugesagte Summe von 20.000 Euro floss aber wie besprochen in ein grünes Projekt.

Mit dem Kakao-Hersteller Koawach wird noch verhandelt. Das Problem: Die Altinvestoren waren mit der in der Show versprochenen Umsatzbeteiligung nicht einverstanden. Pro verkauftem Produkt sollten 30 Cent an Schweizer gehen. Investieren wollte er ursprünglich 120.000 Euro für 15 Prozent. Auch mit Daniel Keller von My Schoko World wird weiter verhandelt. Er sollte für sein Unternehmen 80.000 Euro bekommen und 25,1 Prozent abtreten. Seine Produkte werden bereits über Jochen Schweizers Portal verkauft.

Ergebnis der zweiten Staffel (vorläufig): Drei Investments, etwa 660.000 Euro

In der ersten Staffel kamen drei von Schweizers Investitionen zustande. Der Unternehmer investierte in MusicWorks, MeineSpielzeugkiste und HipTrips. Weitere fünf Vorhaben wurden nicht umgesetzt (Le Petit Raisin, Locca, Adamus, Power Pack, MyLovesong).

Ergebnis der ersten Staffel (endgültig): Drei Investments, 310.000 Euro

Von den in der Show angekündigten 1,9 Millionen für 18 Startups sind bisher 970.000 Euro in sechs Unternehmen geflossen. Jochen Schweizer sagt dazu gegenüber Gründerszene: „Das ist wie im realen Leben. Denn auch dort führt eine Due Diligence in vielen Fällen dazu, dass ein geplanter Deal nicht – oder nicht so wie gedacht – zur Beurkundung gelangt.“

Auf Seite 2: Die Investments von Frank Thelen

Bild: Vox, Bernd-Michael Maurer
WEITER ZU SEITE 2 VON 5 →
  • Seite 1: Jochen Schweizer
  • Seite 2: Die Investments von Frank Thelen
  • Seite 3: Die Investments von Vural Öger
  • Seite 4: Die Investments von Judith Williams
  • Seite 5: Die Investments von Lencke Steiner
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();