GS Connect: fiverr DHL Microsoft firma.de signals Lexware Oracle NetSuite KPMG Hypermotion PwC NextLevel Gründerplattform Vitra Green Challenge TechBoost by Telekom Deutsche Bank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Start Alliance Berlin exist Colliers International Hiscox Salesforce Deutsche Bahn Shopify Weberbank Audible Billomat
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Tobyrich bei DHDL: „Wir fanden die abgeschlossenen Deals nicht so sexy“

hoehle-der-loewen-vox
allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Tobyrich bei DHDL

„Wir fanden die abgeschlossenen Deals nicht so sexy“

Interview. Auftritt bei „Höhle der Löwen“ und Kickstarter-Kampagne: Mit seinen Spielzeugdrohnen drängt Tobyrich in die Öffentlichkeit. Nicht alles lief nach Plan.
30. September 2015 | Caspar Tobias Schlenk
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Ulrich Ditschler (links) und Tobias Dazenko testen ihre Drohne mit Frank Thelen.

Ein bisschen Sorgen hatten sich die beiden Tobyrich-Gründer – Ulrich Ditschler und Tobias Dazenko – schon gemacht. Sorgen, dass ihre Spielzeugdrohne in der Show „Die Höhle der Löwen“ nicht richtig abheben würde. Der Flug glückte, und als der Investor Frank Thelen selbst einmal den Flieger per Smartphone durch den Raum steuern durfte, entlockte es ihm ein „geil“.

Anzeige

Nicht so erfreut waren die Löwen, als es um die Finanzen des Bremer Startups ging: Vural Öger attestierte ihnen eine Überschuldung, Jochen Schweizer war ebenfalls unzufrieden. Nur Frank Thelen konnte sich für die kleinen Flieger begeistern. 350.000 Euro sagte er den Gründern zu, für 15 Prozent der Unternehmensanteile. Eigentlich wollten die Gründer nur fünf Prozent abgeben. Die Aufzeichnung der Sendung war bereits vor einem halben Jahr, die Parteien verhandeln noch heute.

Im Gründerszene-Interview sprach Tobias Dazenko über den wahren Grund für ihren Auftritt – und was sie aus ihrer Crowdfunding-Kampagne gelernt haben.

Tobi, eine Kickstarter-Kampagne habt ihr gerade abgeschlossen. Nun ein Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“. Wie kam das?

Die Produktionsfirma hatte schon vor der ersten Staffel Kontakt mit uns aufgenommen – unsere Bewerbung war raus, aber wir haben irgendeine Deadline verpennt. Ehrlich gesagt: Richtig ernst genommen haben wir das nicht. Niemand kannte die Show. Doch dann haben wir gesehen, welche Aufmerksamkeit die Startups durch die Sendung bekommen. Deswegen haben wir uns noch einmal beworben.

Der Deal stand bei euch also nicht im Vordergrund?

Wir haben ja die abgeschlossenen Deals in der ersten Staffel gesehen – und die waren nicht so sexy. Wir haben uns gedacht: Auch ohne ein Investment bekommen wir zumindest Aufmerksamkeit. Und am Ende war das Angebot von Frank schon interessant.

Wie lässt sich diese Aufmerksamkeit beziffern?

Wenn von den zwei Millionen Zuschauern etwa zehn Prozent auf unsere Seite gehen und von den 200.000 nur ein Prozent unser Produkt kauft, wäre das schon ein Riesenerfolg. Ganz unabhängig davon, ob wir einen Deal bekommen.

Frank Thelen hat euch in der Show 350.000 Euro für 15 Prozent des Unternehmens angeboten. Wie ging es weiter?

In der Show ist das erst einmal eine Absichtserklärung. Als Investor kann ich mich ja nicht in wenigen Stunden Drehzeit auf einen Deal einlassen, wenn ich die Zahlen nicht gesehen habe. Daher war es uns wichtig, dass wir überhaupt mit einem Investor ins Gespräch kommen. Und dann nochmal vernünftig reden – mit Zeit und Zahlen.

Schon eine Woche nach der Show hatten wir einen Call mit dem Team von Frank Thelen. Wie bei einem normalen Investment haben wir von vorne angefangen – und unsere Geschäftszahlen offengelegt. Die Verhandlungen mit Frank laufen noch.

Abseits der Verhandlungen plant ihr, zusammenzuarbeiten.

Genau, wir stehen in Kontakt. Nach der Ausstrahlung wollen wir zum Beispiel auf Messen in der Öffentlichkeit zusammen auftreten. Ich glaube, wir können uns in der Beziehung gegenseitig befruchten. Frank will sich in Zukunft stärker mit dem Thema Drohnen beschäftigen.

Über Kickstarter habt ihr kürzlich 100.000 Euro eingesammelt. Ging es euch dabei auch nur um die Öffentlichkeit?

Teilweise. Wenn du ein Produkt in Masse in China produzieren willst, brauchst du mehr als 100.000 Euro. Da muss man sich keine Illusionen machen. Das ist vielen Leuten nicht bewusst, wenn sie bei Kickstarter Geld sammeln. Und so passiert es, dass es die Projekte nicht schaffen, in die Masse zu gehen.

Also die Aufmerksamkeit war wichtiger?

Sie war auf jeden Fall noch wichtiger als das Geld. Auf der Weltbühne Kickstarter wurden wir von Hinz und Kunz angesprochen, es gab Presseberichte und wir haben wichtiges Kundenfeedback erhalten.

Anzeige
Trotzdem seid ihr mit der Kampagne nicht zufrieden gewesen.

Der Crowdfunding-Zenit ist eindeutig überschritten. Noch vor wenigen Jahren hast du dir die Journalisten von den großen Tech-Blogs in den USA rausgesucht, denn drei Viertel des Kickstarter-Geldes kommt aus Amerika. Dann hast du den Journalisten Fotos vom Produkt, Text und ein Interview angeboten, und sie haben in der Regel drüber geschrieben. Das hat sich komplett geändert. Journalisten werden zugespamt mit Kickstarter-Projekten. Das hat dazu geführt, dass sie sagen: Wir wollen das Produkt erst einmal sehen und testen.

Das widerspricht ja dem Prinzip von Crowdfunding, Neuentwicklungen zu finanzieren.

Ja, du hast ja deine Produktentwicklung noch gar nicht abgeschlossen. Wie sollst du dann etwas nach Amerika schicken, wenn gerade der Prototyp fertig ist? Da müssten wir bei der Vorführung dabei sein, damit es reibungslos läuft. Und eine Pressetour durch die USA ist richtig teuer.

Hätten ihr mehr Geld erwartet?

Auf jeden Fall. Wir haben uns vergleichbare Produkte angeschaut, die von anderen Unternehmen verkauft werden, aber teilweise unsere Technik verwenden. Beispielsweise der Carbon-Flieger konnte 350.000 Dollar einsammeln. Und der ferngesteuerte Papierflieger hat mehr als eine Million Dollar eingesammelt.

Wie finanziert ihr euch denn weiter?

Wir haben laufende Einnahmen. Was viele nicht wissen: Unsere Haupteinnahme besteht darin, dass wir unsere Technologie an andere Firmen verkaufen – oder eine Lizenzgebühren erhalten. Also wir können alles bauen, was Smartphone-gesteuert ist – etwa den Papierflieger. Über manche Kooperationen dürfen wir nicht reden, da entwickeln und produzieren wir das komplette Produkt. Das B2B-Geschäft ist auch nicht so risikoanfällig.

Bedeutet das, ihr plant euer Firmenkundengeschäft auszuweiten?

Unser Traum war es immer, mit den Spielzeugdrohnen erfolgreich zu werden. Das B2B-Geschäft ist das Grundrauschen, doch richtig durchstarten wollen wir mit unseren eigenen Produkten. Aus diesem Grund orientieren wir uns stärker im Gaming-Bereich. Mit der Software lässt es sich einfacher skalieren. Die Spieler können dann zusätzliche Funktionen kaufen, beispielsweise die sexy Stimme einer Pilotin. Unsere neue Produkte sind außerdem stärker mit Augmented Reality und Virtual Reality verknüpft. Dann sieht man die Bomben, die man mit seinem Flieger abschießt, nicht nur auf dem Smartphone, sondern auf der Brille.

Vural Öger hat bei „Die Höhle der Löwen“ behauptet, dass ihr überschuldet seid. Was sagst du dazu?

Die Aussage ist falsch. Man muss unsere Finanzen im Kontext sehen: Wir konnten den Umsatz jedes Jahr verdoppeln, dabei aber den Verlust auf einem gleichen Niveau halten. In 2015 fahren wir ihn komplett runter. Außenstehende, die nicht aus der Hardware-Branche kommen, übersehen oft, dass man erhebliche Anfangsinvestitionen in Material und Personal hat. Sonst bekommt man die Technologie nicht zur Marktreife.

Plant ihr eine Finanzierungsrunde, um den nächsten Wachstumsschub zu finanzieren?

Wir diskutieren aktuell über verschiedene Schritte. Seedmatch wäre eine Option. Beim Crowdfunding würden wir dieses Mal das Produkt vor der Kampagne fast fertig entwickeln. Strategische Investoren und Wagniskapitalgeber sind auch eine Option. Nach vier Jahren kommt hoffentlich der Durchbruch, den Break-Even haben wir schon erreicht. Am Ende des Jahres steht eine Null, das ist das Wichtigste.

Wie schwer ist es Investoren in Deutschland für eure Drohnen zu begeistern?

Wir haben generell das Problem, dass sich viele deutsche Investoren in der Hardware-Branche nicht richtig auskennen und den Markt nicht einschätzen können. Bei unseren Spielzeugdrohnen winken sie deswegen schnell ab. Deswegen suchen wir auch außerhalb von Deutschland nach Investoren.

So fliegt die Spielzeugdrohne von Tobyrich:

Bild: Vox
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();