(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Deutsche Bahn exist Deutsche Bank SCALE11 HISCOX Vitra Hiscox Swiss Outpost Gründerplattform DHL KPMG Oracle NetSuite PwC NextLevel fiverr Salesforce Power to idea Start Alliance Berlin signals Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Lexoffice TechBoost by Telekom Microsoft Ryte Personio firma.de Audible Weberbank Telekom Colliers International
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel | News |

Die IBB und zwei Business-Angel investieren in Shopotainment

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

Die IBB und zwei Business-Angel investieren in Shopotainment

.
4. August 2010 | Joel Kaczmarek
Shopotainment, Produkt-Checkin-Dienst, Finanzierungsrunde, Investitionsbank Berlin, IBB

Die Höhe der Finanzierungsrunde ist ebenso unbekannt wie die eigentlichen Akteure und doch vermeldet der deutsche Produkt-Checkin-Dienst Shopotainment (www.shopotainment.de), dass er dieser Tage eine Finanzierungsrunde abgeschlossen hat. An der Finanzierung des Shopotainment-Vorhabens, das unter dem Dach der Haiku Internet GmbH betrieben wird, beteiligen sich „zwei erfahrene Business-Angels“ und die Investitionsbank Berlin (IBB).

So funktioniert Shopotainment

Shopotainment ist ein Service, der Kommunikation und Interaktion mit und zu Produkten über Soziale Netzwerke, Widgets, RSS-Feeds oder das Shopotainment-Portal selbst möglich macht. Das System präsentiert Empfehlungen für interessante Produkte, indem es die Vorlieben des Nutzers kennenlernt und verfolgt, um somit Freunden diese persönliche Empfehlung zu präsentieren. Die entstehende Produkt-Welt kann als Feed seinen Freunden mitgeteilt werden, sodass diese sich von den Käufen inspirieren lassen und diese bewerten können.

Die IBB finanziert Shopotainment mit einer stillen Beteiligung aus dem Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien (ProFIT), was Gründer und Geschäftsführer Sebastian Kurt beflügelt: „Shopotainment ist ein spannendes neues Konzept, das spielerischen Austausch zu und über Produkte online verfügbar macht. Damit wollen wir Konsumenten einen individualisierbaren, nach Ihrem Geschmack gefilterten Feed zur Verfügung stellen, der für sie relevante Produkte und Aktionen von Leuten aus ihren Netzwerken wie Facebook, StudiVZ und anderen enthält.“

Das frische Kapital wird vor allem für den technischen Aufbau der Plattform verwendet werden, wenn man Co-Gründer Adrian Haß glauben schenkt: „Mit dieser Finanzierungsrunde können wir mit voller Kraft wichtige technologische Schritte machen und sie mit ganzer Kraft am Markt platzieren.“ Beraten wurde das Shopotainment-Gründerteam von eventurecat Corporate Finance Advisors.

Joel Kaczmarek

Joel Kaczmarek leitete Gründerszene vier Jahre lang als Chefredakteur und gründete den Vertical Media Verlag mit, der im Juni 2014 vom Axel Springer Verlag übernommen wurde. Mit "Die Paten des Internets" hat er die erste Biographie zu den Samwers verfasst.

google-plus email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Behörden treiben Steuern von Google ein – auf dem Rücken deutscher Onlinehändler Finanzverwaltungs-Trick

    Behörden treiben Steuern von Google ein – auf dem Rücken deutscher Onlinehändler

    Die Finanzämter versuchen auf umstrittenem Weg, ans Geld der Tech-Konzerne zu kommen. Startups und Mittelständler sollen als indirekte Abgaben-Eintreiber fungieren.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ein schlechtes Produkt lässt sich nicht mit Marketing und Sales aufpolieren“ David Okuniev

    „Ein schlechtes Produkt lässt sich nicht mit Marketing und Sales aufpolieren“

    David Okuniev hat Typeform gegründet. Im Podcast spricht er über die Herausforderung, ein Produkt zu erstellen, mit dem sich Nutzer auch emotional verbunden fühlen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Allianz X stockt Fondsvolumen auf eine Milliarde Euro auf Exklusiv

    Allianz X stockt Fondsvolumen auf eine Milliarde Euro auf

    Der Versicherungskonzern pumpt Millionen in seinen Investmentarm. Das soll neue Beteiligungen möglich machen. Von ihnen will die Allianz etwas lernen: Einfachheit.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Tech-Unternehmen in Deutschland lösen viel zu selten die wirklichen Probleme” Lindera

    „Tech-Unternehmen in Deutschland lösen viel zu selten die wirklichen Probleme”

    Diana Heinrichs war IT-Managerin bei Microsoft. Dann wollte sie ihre eigene Software-Firma aufbauen – und entwickelte eine KI, die Senioren vor Stürzen bewahren soll.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Company Builder EF will 300 Unternehmen weltweit starten Während du schliefst

    Company Builder EF will 300 Unternehmen weltweit starten

    Ein neuer Fonds über 115 Millionen US-Dollar soll 2200 kluge Köpfe finanzieren. Außerdem: Walmart schließt zu Amazon auf und Tesla kündigt autonomes Fahren an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Das Ding des Jahres“ ist kurzweilig – aber die Jury braucht mehr Biss Prosieben-Show

    „Das Ding des Jahres“ ist kurzweilig – aber die Jury braucht mehr Biss

    Die Prosieben-Show ist schlichtweg eine Werbeplattform für die Erfinderinnen und Erfinder, untermauert von wenig aussagekräftigen Kommentaren der Juroren.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up