GS Connect: Shopify DHL Start Alliance Berlin Hiscox Billomat fiverr firma.de Audible Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Weberbank signals PwC NextLevel Microsoft Salesforce Lexware exist Gründerplattform Colliers International TechBoost by Telekom Deutsche Bank Oracle NetSuite Deutsche Bahn Vitra KPMG Hypermotion Green Challenge
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

„Ihr werdet das Gesundheitssystem nicht disrupten“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Digital Health

„Ihr werdet das Gesundheitssystem nicht disrupten“

Interview. Der Digital-Health-Bereich gilt für Startups als besonders schwierig. Hier erzählt Experte Min-Sung Sean Kim, warum das so ist – und wie man dennoch erfolgreich ist.
24. November 2016 | Anne-Katrin Schade
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
unnamed-1

Min-Sung Sean Kim von Allianz Ventures

Es gibt Fitness-Armbänder, die ihren Trägern genau sagen, wie viele Schritte sie am Tag gelaufen sind. Apps, die Diabetiker daran erinnern, dass sie ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren müssen. Und Software, die Übergewichtigen einen besseren Ernährungsplan zusammenstellt. All das findet man bereits im Netz.

Doch wie sehen Digital Health-Produkte der Zukunft aus? In welchen Bereichen haben Startups gute Chancen, an Risikokapital zu gelangen und viele Nutzer für sich zu gewinnen? Das erzählt uns der Digital-Health-Experte Min-Sung Sean Kim auf der diesjährigen „Frontiers Health Conference“.

Seit Kurzem arbeitet er bei Allianz Ventures. Zuvor war er drei Jahre lang als Partner bei einem Berliner Wagniskapitalgeber tätig, der sich auf Digital Health-Unternehmen spezialisiert hat. Hier spricht er über die gläserne Krankenakte, Obamacare und den Patienten in Zeiten von Doktor Google.

Min-Sung, wieso reagieren einige Ärzte so gereizt, wenn man als Patient seine Symptome oder Krankheit googelt und sie mit den Ergebnissen konfrontiert?

Der Patient ist mündiger geworden. Früher hat er zu allem was der Arzt ihm gesagt hat Ja und Amen gesagt. Heute ist der Patient „erwachsener” geworden, indem er im Internet das medizinische Wissen über seine Krankheit zusammensuchen kann. Er geht dann aufgeklärter in das Arztgespräch und kann somit den Arzt besser einschätzen und unabhängiger entscheiden. Das finden manche Ärzte erst einmal unangenehm. Sie müssen sich intensiver mit den Patienten auseinander setzen. Der mündige Patient ist ein neues Element im bestehenden System, es wandelt sich.

Anzeige
Inwiefern?

Ich glaube, jede Industrie braucht einen „Schlag ins Gesicht“, um sich zu verändern. Im Bereich Fintech war es die Lehman-Pleite, für die Reise-Industrie war es der 11. September und Napster wandelte die Musik- und Filmindustrie. Auch im Gesundheitsmarkt gab es solch einen Schlag: den Affordable Care Act oder auch Obamacare in den USA. Plötzlich ging es nicht mehr darum, welche Behandlungen ein Arzt durchführte, sondern welche Resultate sie gebracht haben. Also nicht mehr „fee for service”, sondern „outcome-based payment”. Ärzte und Kliniken mussten umdenken und wurden somit offener für digitale Lösungen, um Prozesse und Behandlungen effizient und effektiv zu gestalten. 

Worin besteht die Chance für Startups?

Dadurch dass der Patient nun zu einem unabhängigen Stakeholder heranwächst, interessieren sich die bestehenden Player – also Ärzte, Versicherungen und die Pharmaindustrie – mehr für ihn. Sie haben aber nur begrenzt Erfahrungen, wie er wirklich tickt. Hier haben B2C-Startups die Möglichkeit, ihre Nische zu finden: und zwar nur, wenn sie dem Patienten einen echten Mehrwert bieten. Dafür sollten sie ihn in die Weiterentwicklung ihres Produktes mit einbeziehen und so in kurzer Zeit viel über seine Wünsche und Bedürfnisse lernen. Wie wir bei Uber und bei bestehenden Automarken sehen können, ist die Nähe zum Endkonsumenten sehr wichtig, um später nicht als Zulieferer für ein anderes Unternehmen zu enden.

Der Affordable Care Act bezieht sich auf die USA, wie ist die Lage in Deutschland?

Ähnlich. Zwar gibt es hier noch kein Obamacare, aber auch bei uns steigen die medizinischen Kosten für Patienten seit Jahren. Wir werden immer älter und im Alter natürlich auch öfter krank. Das ist einer der Hauptkostentreiber für unser Gesundheitssystem. Je älter wir werden, desto anfälliger sind wir auch für chronische Krankheiten. In Produkten, die solchen Krankheiten vorbeugen und präventiv sind, sehe ich deshalb international ein großes Potenzial.

Präventive Produkte? Also so etwas wie eine App, die einen ständig auffordert, weniger zu trinken oder gesünder zu essen und mehr Sport zu treiben?

Ja, nur dass die durchschnittliche Mehrheit leider kein Interesse hat, für solche „Spaßverderber-Apps“ zu bezahlen. Die Krankenkassen natürlich schon, ihnen ist ja an gesünderen Kunden gelegen. Aber wie bekommt man die Kunden dazu, präventiv etwas für sich und ihren Körper zu tun? Das ist die große Frage, die viele junge Unternehmer, aber auch die Industrie antreibt. Präventions-Startups haben es sehr, sehr schwer, jedoch schlummert dort das meiste Potenzial. Meiner Meinung nach werden nur die Produkte am Markt erfolgreich sein, die gleichzeitig auch ins Lebensgefühl der Nutzer passen. 

Und wie schafft man das? Einige Gründer erzählen, dass sie nur ein bestimmtes Produkt entwickelt haben, weil es ihnen selbst in ihrem persönlichen Leben gefehlt hat. Ist das der richtige Weg?

Gründer wie zum Beispiel jene von mySugr sind ja selber Diabetiker und haben eine App entwickelt, die ihnen im Alltag gefehlt hatte. Ich denke schon, dass solche Gründer ein besseres Produktverständnis mitbringen.

Ob man in ein Digital Health Startup im Bereich Depression investieren möchte, bei dem der CEO selber von der Krankheit betroffen war, müsste man im Einzelfall prüfen. Jedoch setzen betroffene Gründer mehr Dynamiken frei, weil sie ihre eigene Mission in die Unternehmenskultur hineintragen. 

Trotz allem müssen wir als Venture-Kapitalisten immer auf den Gesamtmarkt schauen. Ist der Gesamtmarkt zu klein oder zu nischenhaft, ist das Unternehmen nicht interessant genug. Dafür gibt es dann ja alternative Finanzierungsformen wie beispielsweise Stiftungen, Crowdfunding-Plattformen und Business Angels.

Welches Produkt vermisst du am Markt?

Wenn es europaweit eine einheitliche Schnittstelle für digitale Patientenakten geben würde, wäre das ein krasser Schritt. Also eine Schnittstelle zwischen Konsumenten-Apps und digitaler Patientenakte, bei der der Patient entscheiden kann, welche Gesundheitsdaten er für den Arzt freigeben möchte. Dies würde meiner Meinung nach zu einer besseren Arzt-Patienten-Beziehung und Diagnose führen.

Anzeige
So eine Plattform ermöglicht einen gläsernen Patienten – also einen, über den schnell die gesamte Krankheitsgeschichte eingesehen werden kann. Wer garantiert ihm dann, dass seine Daten sicher sind, wenn so viele Player darauf zugreifen können?

Datensicherheit muss unbedingt garantiert sein. Eine Möglichkeit ist, die Daten per Blockchain-Technologie zu sichern, wie es beispielsweise Estland bald bei einer Million Patientenakten tun möchte. Darüber hinaus sehe ich ein ganz anderes Problem. Es ist schwierig, mit neuen Technologien in der Ärztelandschaft anzukommen, wo das Durchschnittsalter bei 50 bis 60 Jahren liegt. Viele Ärzte haben in den Praxen noch nicht einmal Internet. So ist es sehr mühsam, sie an neue Apps zu gewöhnen. Viele Startups scheitern im Health-Bereich, weil die alten Player den Markt so besetzt halten und das Misstrauen groß ist.

Was rätst Du Gründern?

Ihr werdet das Gesundheitssystem nicht disrupten, nicht von heute auf morgen. Holt euch früh Mentoren ins Boot, die sich im Gesundheitsmarkt auskennen. Sie lassen euch vor Investoren glaubwürdiger erscheinen. Denkt immer daran: Der Kundenzugang kann als Fundament für eine Reihe von Services dienen, an den Industriepartner andocken können. Kennt also die Patienten, wisst, was sie beschäftigt und bewegt. Die Mühe lohnt sich auch aus einem anderen Grund: Im Gegensatz zum Fintech-Bereich bekommt man im Health-Sektor sofort Feedback von den Kunden. Man kann einen spürbaren Unterschied im Leben vieler Menschen machen. Das ist eine sehr erfüllende Aufgabe. 

Bild: Min-Sung Sean Kim
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben  Sponsored Post

    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben 

    Im Stress alles nur halbherzig abzuarbeiten kann jeder. Richtig delegieren und organisieren können nur die Wenigsten. Wie es endlich klappt.   

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG Digitalagentur

    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG

    Als Mitgründerin war vor allem Fränzi Kühne Aushängeschild der Digitalagentur TLGG. Auch als jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands machte sie Schlagzeilen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende Produktivtät

    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende

    Am 6. Mai 2020 wird die beliebte Produktivitäts-App Wunderlist eingestellt. Für Gründer Christian Reber ist das eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance für Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng Verkehrssicherheit

    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng

    Mindestens 1,5 Meter Abstand müssen Autos beim Überholen von Radfahrern oder auch E-Tretrollern halten. Mehr als die Hälfte tat das bei einem Experiment in Berlin nicht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes Daimler-Bosch-Projekt

    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes

    Die Euphorie beim autonomen Fahren hat deutlich nachgelassen. Doch nun starten Daimler und Bosch einen Dienst mit selbstfahrenden S-Klassen – allerdings nur auf wenigen Strecken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    5 SEO-Mythen im Reality Check Sponsored Post

    5 SEO-Mythen im Reality Check

    SEO scheint Allheilmittel und Fluch zugleich zu sein. Jeder will es, kaum einer kann es in Perfektion. Diese 5 Mythen halten sich besonders hartnäckig.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();