GS Connect: DHL Hypermotion Start Alliance Berlin Microsoft Billomat signals Lexware exist Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Oracle NetSuite firma.de PwC NextLevel Vitra Salesforce Green Challenge Shopify Deutsche Bahn fiverr Weberbank TechBoost by Telekom KPMG Deutsche Bank Gründerplattform Audible Colliers International Hiscox
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Lehrerpräsident gegen Digitaltechnik – ein deutsches Trauerspiel

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Bildung

Lehrerpräsident gegen Digitaltechnik – ein deutsches Trauerspiel

Kommentar. Die Bildungsministerin will fünf Milliarden Euro für Digitaltechnik an Schulen investieren. Doch der Lehrerverband hält davon gar nichts. Das ist fatal.
12. Oktober 2016 | Frank Schmiechen
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Bildung

Alles soll so bleiben, wie es ist. Wenn es nach dem Lehrerverbandschef geht.

Endlich mal ein Vorschlag, der in die Zukunft zeigt. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka möchte in den kommenden Jahren fünf Milliarden Euro in die Schulen investieren, um sie mit digitalem Equipment auszustatten. „Schülerinnen und Schüler müssen heute auch digital lernen und arbeiten können, statt nur zu daddeln“, hatte die Ministerin am Wochenende gesagt.

Doch jetzt zeigt sich, wie schwierig es in Deutschland ist, so einen Plan in die Wirklichkeit umzusetzen. In einem Interview mit der Passauer Neuen Presse spricht sich der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus, gegen Computer an Schulen aus. Das kann er durchaus machen, denn niemand hat etwas dagegen, eine Diskussion über die Digitalisierung von Klassenzimmern zu führen. Doch die Art seiner Antworten zeigt, wie verheerend es um die Innovationsfreudigkeit der Institution Schule in Deutschland aussieht.

Auf der Terrasse nur Kännchen

Auf die Frage, ob es sich bei dem Vorschlag um eine längst überfällige Digitaloffensive handelt, fällt Kraus als allererstes ein: „Der Bund ist für so etwas eigentlich nicht zuständig.“ Geht es noch fantasieloser und bürokratischer? Kollege kommt gleich – und auf der Terrasse werden nur Kännchen serviert. Das ist ein schönes Beispiel für allerfeinste Bürokratendenkmuster.

Anzeige
Im weiteren Verlauf des Interviews erfahren wir, dass Kraus lieber die baulichen Schäden an den 40.000 Schulen in Deutschland sanieren möchte als in eine digitale Bildungsoffensive zu investieren. Natürlich sind die Zustände an den Schulen oft erbärmlich. Aber was ist in einen Lehrer gefahren, der seinen Schülern mit dem Hinweis auf kaputte Toiletten den Zugang zu digitaler Bildung und Bildung mit digitalen Hilfsmitteln verbauen will?

„Wir brauchen keine Laptop-Klassen“

Josef Kraus ist der Meinung, dass es kaum etwas bringt, wenn Schulen mit Computern ausgestattet werden. „Wir brauchen keine Laptop-Klassen! Die Digitalisierung der Klassen würde die bei den Schülern ohnehin vorhandene Neigung zum Häppchenwissen noch verstärken.“ Wahrscheinlich hat er sogar recht. Denn wenn die Lehrer im Unterricht so uninformiert und fantasielos agieren, wie ihr Verbandschef in seinem Interview, dann werden Computer im Klassenzimmer nichts, aber auch gar nichts bringen.

Es braucht zur Hardware natürlich Lehrkräfte, die eine Vorstellung davon haben, wie man Digitaltechnik gewinnbringend und intelligent in Schulen einsetzen kann. Das geht nämlich, wenn man sich Gedanken macht. Es sind neue Lehrkonzepte, Ideen und eine ganze Menge Kreativität gefragt.

Eins steht fest: Von Josef Kraus werden neue Impulse für die Bildung, die für unser Land in den kommenden Jahrzehnten überlebenswichtig sein wird, garantiert nicht kommen. Und unsere Kinder werden uns fragen, warum wir uns nicht leidenschaftlicher für ihre digitale Bildung eingesetzt haben, wenn es auf dem globalen Jobmarkt der Zukunft schlecht für sie aussieht.

Bild: Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten von incooldj
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();