Das Gründungsteam des eHealth-Startups Doctorly
Das Gründungsteam des eHealth-Startups Doctorly

Ärzte haben mehr Zeit für ihre Patienten, wenn sie die Verwaltung ihrer Praxen optimieren. Davon ist das Startup Doctorly überzeugt. Das Team um CEO Samir El-Alami will bis Ende diesen Jahres eine Universalsoftware für Arztpraxen auf den Markt zu bringen. In einem zweiten Projekt wird eine Patienten-App entwickelt. Ziel des Gründers ist es, ein „Betriebssystem für die Praxis des niedergelassenen Arztes“ zu entwickeln. Doch Doctorly steht erst am Anfang. Das 2017 gegründete Startup hat jetzt ein erstes Investment erhalten.

El-Alami plant eine volldigitale Plattform, mit der Ärzte bis zu 50 Prozent der Zeit einsparen können, die sie für administrative Aufgaben aufwenden müssen. Sie soll in der zweiten Jahreshälfte 2018 live gehen. „Dadurch können Ärzte ihren Umsatz um bis zu 30 Prozent steigern“, sagt der Gründer. Die Plattform umfasst die Terminplanung, eine elektronische Krankenakte, eine Software für die quartalsweise Abrechnung, und eine verbesserte Diagnostik. Algorithmen sollen große Mengen von Gesundheitsdaten auswerten, die aus Untersuchungen stammen können oder aus Gesundheits-Apps der Patienten.

Health-App verbindet Arzt und Patient

Bindeglied zur Praxissoftware und dem behandelnden Arzt ist eine Health-App für das Smartphone des Patienten. Sie soll diesem helfen, seine Gesundheitsdaten besser zu verstehen und ermöglicht die Kommunikation per Text oder Videochat mit dem Arzt. Patienten können Anamnesebögen digital ausfüllen, die App soll außerdem Daten von Fitness-Trackern an den Arzt übertragen, Gesundheitsanalysen auf der Basis dieser Daten erstellen und dem Patienten den Zugriff auf Dokumente aus seiner Gesundheitsakte erlauben. Die Daten werden in der Cloud gespeichert.

Dass die Abläufe in Arztpraxen Optimierungspotenzial besitzen, weiß auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Wie aus ihrem Bürokratieindex 2017 hervorgeht, entfallen auf administrative Aufgaben in jeder Praxis statistisch 60 Arbeitstage pro Jahr. Hochgerechnet sind das mehr als 50 Millionen Arbeitsstunden.

„Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist sicherlich eine Chance, die zur Entlastung von Bürokratie genutzt werden kann“, sagt KBV-Sprecherin Tanja Hinzmann. Sie schränkt aber ein: „Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann sinnvoll, wenn sie die Versorgung der Patienten verbessert und die Arbeitsabläufe in den Praxen einfacher macht.“ Im Zuge des E-Health-Gesetzes ist die elektronische Patientenakte das nächste große Projekt, das auf der Digitalisierungs-Agenda steht.

Doctorly strebt umfassende Lösung an

An dieser Stelle kooperiert Doctorly mit der KBV. „Das Gütesiegel ist nur einer unserer vielen Meilensteine in der Produktentwicklung“, sagt El-Alami. Denn ohne KBV-Zertifizierung hat Praxissoftware keine Chance. „Bis jetzt waren wir sehr beeindruckt von unserem Umgang mit der KVB. Ich habe den Eindruck, dass die KVB im Gesundheitsbereich für Deutschland sehr pro-innovativ ist“ sagt er.

El-Alami will eine Plattform bauen, die möglichst viele administrative Aufgaben bündelt. Denn er nimmt an, dass Ärzte nicht zwischen unterschiedlichen inkompatiblen Programmen, die oftmals technologisch veraltet sind, wechseln möchten. Darin unterscheidet er sich von zahlreichen anderen Startups der Gesundheitswirtschaft. Sie versuchen dagegen, nur einzelne Segmente im Bereich der Gesundheitsdienstleistung zu digitalisieren: angefangen von der umstrittenen Ärztebewertung über die Terminvergabe (Jameda) und die Onlinesprechstunde (Teleclinic, Patientus) bis hin zu Chatbots (Ada), die den Arztbesuch unterstützen, wenn nicht sogar ersetzen wollen.

Diese 19 Health-Startups solltest Du kennen

Kaia Health

Medizinische Startups sind gefangen in einem von massiven Interessen getragenen Lobbynetzwerk, die sich mit der Akzeptanz digitaler Lösungen schwer tut. Immerhin setzt in der Ärzteschaft ein langsamer Lernprozess ein, dass nicht alles Digitale existenzbedrohendes Teufelswerk ist. So hat etwa die Landesärztekammer Baden-Württemberg das zu Zeiten der grassierenden Syphilis vor über 100 Jahren eingeführte Fernbehandlungsverbot gelockert und zumindest projektweise Videosprechstunden zugelassen.

Krankenkassen unter Innovationsdruck

Den Erfolg digitaler Projekte bestimmen auch die Kassen mit. Denn sie sitzen auf dem Geld der 56 Millionen Pflicht- und neun Millionen Privatversicherten, mit dem Gesundheitsleistungen erstattet werden. Sie stehen aber auch unter dem Druck der Kostensenkung im Gesundheitswesen und zeigen sich deshalb neuen Lösungen tendenziell offen.

Ein positives Signal der Kooperationsbereitsschaft geben hier die Versicherer Barmer und Signal Iduna, die zu den Gründungspartnern des Berliner eHealth-Inkubators Flying Health gehören. Auch andere Kassen kooperieren mit Startups, etwa die Barmenia und Concordia sowie mehrere Betriebskrankenkassen mit Teleclinic.

Bliebe noch der Gesetzgeber. Der tut sich mit digitalen Neuerungen schwer, wie die nicht enden wollende Diskussion um die Einführung der elektronischen Gesundheitsakte im Jahr 2019 zeigt. Unter dem Druck der Lobbygruppen wurde hier bislang nur ein Minimalkonsens erzielt, dessen praktischer Nutzen umstritten ist. AOK und Techniker Krankenkasse arbeiten hier an proprietären Lösungen.

Die Bundesärztekammer will dagegen eine kassenübergreifende Akte etablieren. Ihr kommt es daruf an, „dass die Praxen einen einfachen Umgang mit der elektronischen Akte haben. Voraussetzung muss deshalb eine einheitliche Schnittstelle sein, so dass Praxen unproblematisch mit den Akten unterschiedlicher Anbieter arbeiten können“, sagt die KBV-Sprecherin.

Mehrheit der Bürger für Digitalisierung

Umfragen zufolge gibt es in Deutschland eine Mehrheit für die Einführung der Akte. Ein erheblicher Teil der Patienten ist aber noch unentschlossen, ob sie ihre Daten außerhalb einer Arztpraxis gespeichert sehen wollen. Eine Kernaufgabe wird daher sein, Bürgern die Angst vor Gesundheitsdaten in der Cloud zu nehmen.

An diesem Punkt setzt Doctorly an. Patientendaten werden häufig auf Karteikarten, DVD oder auf Servern der Arztpraxis gelagert. „Eine solche nicht standardisierte Fülle von Patientendaten macht es Ärzten nicht nur unglaublich schwer, Daten untereinander und mit Patienten zu teilen, sie ist auch sehr unsicher“, sagt El-Alami. Er plant eine Datenbank in der Cloud, um Patientenakten zu sichern. Sie sollen in Deutschland verschlüsselt gespeichert werden.

Das Gründerteam blickt auf eine langjährige Expertise zurück. El-Alami kommt aus dem Insurtech- und Fintech-Bereich, war Marketing-Chef (CMO) der Kreditplattform Kreditech und hat das Insurtech One gegründet. Mitgründer Niklas Teicke war der erste Angestellte der Commerce-Plattform Lesara. CMO Archil Eristavi ist Neurologe. Und Alexandru Boghean kommt von Empaua, einem in Berlin ansässigen Entwickler von Salesforce-Lösungen, zu dessen Kunden neben der Onlinebank N26 das Insurtech Wefox zählt.

Empaua und Wefox-Gründer Julian Teicke zählen denn auch zu den Erstinvestoren. Investoren der Preseed-Runde sind neben einigen Business Angels Target Global, Seedcamp und Pioneers Ventures. Die Höhe der Runde wurde nicht bekanntgegeben.

Bild: Doctorly