Bitcoin-dollar

Der Kurs des Bitcoin erlebt mal wieder einen Höhenflug. Rund 7.400 Dollar sind User mittlerweile (Stand Freitagmittag) bereit, für eine Münze der Kryptoleitwährung zu zahlen. Das ist viel – zumindest für Deutschland.

In Simbabwe bekommt man für einen Bitcoin leicht 13.000 US-Dollar. 

Update, 29.11.2017: Nach der Absetzung von Präsident Robert Mugabe ist der Bitcoin-Preis in Simbabwe mittlerweile sogar auf 18.000 Dollar gestiegen.

Die simbabwische Bitcoin-Börse Golix.io liegt mit ihren Preisen damit gut 75 Prozent über dem internationalen Marktwert und das schon seit Längerem. Tatsächlich sind variierende Preise für Bitcoins an internationalen Börsen nichts ungewöhnlich. Die Differenz beträgt nur selten mehr als einen Prozentpunkt. Nur in Afrika sind die Marktregeln, die für eine Preisangleichung sorgen, teilweise außer Kraft gesetzt. Nicht nur in Simbabwe zeigen sich abweichende Kurse. Auch in Südafrika sind Preise um fünf Prozent über dem internationalen Mittel keine Seltenheit. In Simbabwe gibt es vier Gründe für das Phänomen: geringe Liquidität, starke Nachfrage, eine Währungskrise und Handelsbeschränkungen. 

Schuldscheine statt einer Währung

Die simbabwische Wirtschaft leidet unter einem instabilen Währungssystem. Statt des hyperinflationierenden Simbabwe-Dollars wurden 2009 der südafrikanische Rand, der US-Dollar und der chinesische Renminbi als Zahlungsmittel zugelassen. Da Simbabwe diese Währung aber selbst nicht drucken darf und zu wenig exportiert, herrscht im Land ein Mangel an physischen Geldscheinen. Stattdessen führte Simbabwe im vergangenen Jahr Schuldscheine als Parallelwährung ein, die jedoch von Hyperinflation bedroht sind. Deswegen suchen die Menschen nach anderen Möglichkeiten, ihr Vermögen anzulegen. Selbst eine enorm schwankende Kryptowährung wie der Bitcoin ist da zuweilen attraktiver als eine hyperinflationäre Quasi-Währung. Selbst einige ausländische, afrikanische Unternehmen bestehen mittlerweile darauf, ihre Produkte in Bitcoins bezahlt zu bekommen. Sie nehmen lieber einen Wertverlust von knapp 50 Prozent in Kauf nehmen, wenn sie ihn digital über die Grenze schicken. 

In dieser chinesischen Bitcoin-Mine entsteht die Krypto-Währung

Da das Handelsvolumen von Bitcoins in Simbabwe außerdem deutlich unter dem großer Märkte wie den USA, Deutschland oder Japan liegt, schwanken die Preise stärker. Allein während des Schreibens dieses Artikels änderte sich der Preis des Bitcoins in Simbabwe um 2.300 US-Dollar. Im letzten Monat wurden an der Golix-Börse allerdings nur etwas mehr als 100 Bitcoin im Wert von rund 1,5 Millionen Dollar gehandelt – und das auch zumeist in Kleinbeträgen. Bei geringer Liquidität setzen sich in kleinen Märkten dabei meist etwas höhere Preise als auf dem Weltmarkt durch. 

Hürden für ausländische Händler

Ausländische Händler können vom stark überteuerten „Simbabwe-Bitcoin“ nur schwerlich profitieren. Für den Handel an der Golix-Börse wird ein Konto bei einer simbabwischen Bank benötigt. Wer danach Bitcoins zur Golix-Börse transferiert und überteuert verkauft, hat aber noch ein weiteres Problem: Tatsächlich wäre das Geld danach auf einem simbabwischen Konto „gefangen“. Die Auszahlung in US-Dollars ist vor Ort aufgrund der raren Dollar-Scheine beschwerlich. Geldautomaten geben selten mehr als 80 Dollar am Tag pro Kunden heraus. Zudem müsste das Geld dann noch die Landesgrenze – in Cash oder digital – überqueren. Selbst die Regierung hat wegen Geld-Mangels aber zuweilen Probleme, Geld ins Ausland zu überweisen. Der gigantische Preis-Unterschied lässt sich aufgrund von Beschränkungen also nicht leicht von ausländischen Händlern ausnutzen. Deswegen hat der Markt den starken Preisunterschied des Bitcoins in Simbabwe und dem Rest der Welt nicht schon lange wieder ausgeglichen. 

Für die Krypto-Gemeinde dürfte der Fall Simbabwe aber höchst interessant sein. Rund 80 Prozent der Simbabwer besitzen ein Smartphone. Die Infrastruktur für die Abwicklung des alltäglichen Zahlungsverkehrs via Bitcoin wäre also gegeben. Unter dem Druck eines maroden Währungssystems ist die Kryptowährung deswegen zunehmend dabei, sich als alternatives Zahlungsmittel zu etablieren – und das weitaus schneller als in entwickelten Märkten wie Europa oder den USA. 

Lest auch

Bild: Getty / studioEAST