GS Connect: HISCOX Oracle Netsuite Salesforce Audible Personio firma.de Power to idea Start Alliance Berlin vitra KPMG - Smart Start Lexoffice DHL exist Telekom SCALE11 Swiss Outpost Deutsche Bank
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel | News |

eDarling-Verkauf an eHarmony geplatzt?

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Artikel

eDarling-Verkauf geplatzt?

Newsartikel. eHarmony nimmt Bericht zufolge Option auf weitere 70 Prozent der Anteile an Samwer-Startup nicht wahr
13. Mai 2012 | Alex Hofmann
eDarling eHarmony

So hatten sich die eDarling-Macher den dritten Geburtstag der Seite wohl nicht vorgestellt. Weil die Umsatzzahlen enttäuschen, so heißt es in einem Medienbericht, findet der geplante Exit an den US-amerikanischen Gesellschafter eHarmony nicht statt: Der strategische Investor, der 2010 mit zunächst 30 Prozent eingestiegen war, wolle nun doch auf seine Option auf die verbleibenden 70 Prozent verzichten.

eDarling: eHarmony verzichtet auf Kauf-Option

Fast pünktlich zum dritten Geburtstag der Partnersuche-Seite eDarling (www.edarling.de) kam die Nachricht: Der angedachte Exit an das US-amerikanische Pendant eHarmony (www.eharmony.com) sei gescheitert, schreibt der Focus unter Berufung auf Branchenkreise. Demnach verzichtet das US-Unternehmen, das seit 2010 mit einem Paket von 30 Prozent bei dem Startup aus der Samwer-Schmiede Rocket Internet (www.rocket-internet.de) engagiert ist, auf eine beim Einstieg vereinbarte Option auf die verbleibenden 70 Prozent – den Angaben zufolge war man bei eHarmony nicht bereit, einen „hohen zweistelligen Millionenbetrag“ dafür zu zahlen.

In den vergangenen Monate hatten sich die Geschäfte der Dating-Branche allgemein nicht so gut entwickelt wie zuvor erhofft. Zuletzt hatte das europäische Marktschwergewicht Meetic einen Ertragseinbruch von elf Prozent im ersten Quartal zu vermelden. Ende 2011 war bereits der Verkauf des eDarling-Wettbewerbers Parship abgeblasen worden, weil kein Bieter den erhofften Preis zahlen wollte.

eDarling ist Zahlen für das Geschäftsjahr 2011 bislang schuldig geblieben. Vor wenigen Wochen hatte die Affinitas GmbH, die das Management von eDarling zur Aufgabe hat, im Bundesanzeiger (www.bundesanzeiger.de) für 2010 einen Verlust von 13,6 Millionen Euro ausgewiesen – was für ein Jungunternehmen im zweiten Geschäftsjahr allerdings nicht unbedingt ungewöhnlich ist.

Zunächst hohes Wachstum bei eDarling

In der Vergangenheit hatte die Samwersche-Flirtbörse mit hohen Wachstumsraten auf sich aufmerksam gemacht. Bald nach dem Marktstart begann die Expansion in andere europäische Länder, heute ist das Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien und der Türkei tätig.
In der Folge war eHarmony, dem man schon längere Zeit zuvor eine gewisse Affinität zu dem deutschen Pendant nachgesagt hatte, Anfang 2010 bei dem Rocket-Unternehmen eingestiegen. Im Zuge der strategischen Partnerschaft mit dem US-Anbieter wurde unter anderem die Produktpalette mit BetterDate (www.betterdate.de) um eine Datingseite erweitert.

Anbieter kämpfen mit harten Bandagen

Allerdings ist das Partnervermittlungs-Geschäft nicht ganz ohne. Gerade in der Anfangszeit war bei eDarling immer wieder die Rede von harschen Kündigungsmodalitäten und im Gründerszene-Interview verriet der scheidende Parship-CEO Peter Schmid, dass in der Branche “mit harten Bandagen gekämpft werde”. Auch das eDarling-Management äußerte sich in einem längeren Gespräch über die Herausforderungen des Wettbewerbs. Vor wenigen Tagen erst hatten die vier großen Plattformen eDarling, FriendScout24 (www.friendscout24.de), Neu.de (www.neu.de) und Parship einen Kodex für mehr Transparenz vorgestellt, um das Image der Branche wieder etwas aufzubessern.
Neben den großen Akteuren des Segments strömen mittlerweile auch immer mehr kleine und spezialisiertere Anbieter auf den Markt, die diesen mit teilweise unseriösen Methoden angehen sollen. Etwa versteht es das in London ansässige und international agierende Badoo (www.badoo.com) sehr geschickt, über Facebook Nutzer anzuziehen – die Plattform soll es zuletzt auf über 100 Millionen Flirtwillige gebracht haben –, die dann mit geschickten Methoden langfristig gebunden und monetarisiert werden.

Viele Erfahrungswerte bei den Samwers

Auch eDarling war reichlich spät an den Markt gegangen: Stolze acht Jahre nachdem Plattformen wie Parship (www.parship.de) oder ElitePartner (www.elitepartner.de) als Dating-Plattformen gestartet waren, hatte es 2008 auch der Samwer’sche Startup-Brutkasten Rocket Internet auf ein Stück des Kuchens abgesehen, im Mai 2009 startete die Seite.

Erste Erfahrungen im Dating-Geschäft hatten die Samwer-Brüder mit iLove (www.ilove.de) unter dem Dach von Jamba! sammeln können, und auch über ihre Parship-Beteiligung im Rahmen des StudiVZ-Exits konnten sie einen guten Eindruck vom Partnervermittlungsbusiness gewinnen. Insbesondere die Aussicht auf hohe Gewinne dürfte dabei die Verlockung eines Klons gewesen sein, immerhin stellten sich beispielsweise die Holtzbrinck-Tochter Parship oder auch die Burda-Plattform Elitepartner als langfristige Investments dar.

Möglichkeiten zum größeren Einstieg hätte es also ohnehin nicht gegeben. Letztendlich gründete Rocket Internet zusammen mit Lukas Brosseder und David Khalil deshalb eine eigene Plattform, Kai Rieke (mittlerweile zu Project A Ventures gewechselt) und Christian Vollmann kamen als weitere Geschäftsführer dazu. Über die Mercutio GmbH, die einen Anteil von neun Prozent an eDarling hält, gehört Letzterer auch zu den größeren Gesellschaftern. Mit einem Drittel halten dennoch die Samwers das Zepter in der Hand, eHarmony ist zweitgrößter Eigner (Stand Ende April 2012). Glaubt man den jüngsten Berichten, wird es erst einmal auch so bleiben. Ob die Samwers bald einen neuen Partner für ihre Flirt-Plattform finden werden?

Bildmaterial: eDarling

Personen in diesem Artikel

  • Alexander Samwer
    Alexander Samwer

    Gründer Rocket Internet / Alando / Jamba / Global Founders Fund

  • Christian Vollmann
    Christian Vollmann

  • David Khalil
    David Khalil

    Gründer & Geschäftsführer eDarling

  • Kai Rieke
    Kai Rieke

    Director Online Marketing Project A Ventures

  • Lukas Brosseder
    Lukas Brosseder

    Geschäftsführer eDarling

  • Marc Samwer
    Marc Samwer

    Gründer Rocket Internet / Alando / Jamba / Global Founders Fund

  • Oliver Samwer
    Oliver Samwer

    Vorstandsvorsitzender Rocket Internet

zurück
weiter
ZUR PERSONEN DATENBANK →

Unternehmen in diesem Artikel

  • Rocket Internet
  • Rocket Internet
  • eHarmony
  • iLove
  • eDarling
  • ElitePartner
  • Neu.de
  • Parship
zurück
weiter
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Alex Hofmann

Alex Hofmann ist der stellvertretende Chefredakteur von Gründerszene. Nach seinem Studium in Information Management in Edinburgh arbeitete er als Wirtschafts- und Finanzredakteur in Frankfurt am Main, gründete und leitete ab 2005 eine Fachzeitschrift für Finanztechnik und war später Korrespondent in Berlin.

facebook email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up Cyber Innovation

    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up

    Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr hat in Berlin-Moabit seine Räumlichkeiten eingeweiht. Jetzt werden Startups mit guten Ideen gesucht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus! Sponsored Post

    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus!

    Der renommierte Accelerator von EIT Digital bietet Startups fachlichen Support, Zugang zu Branchen-Entscheidern und ein 100.000-Euro-Preispaket. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ministerin Barley und das „gesellschaftliche Totalphänomen“ Wort zum Sonntag

    Ministerin Barley und das „gesellschaftliche Totalphänomen“

    Auf einer Konferenz in Berlin erklärt Justizministerin Katarina Barley das digitale Programm der großen Koalition. Unser Wort zum Sonntag

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Software-Startup Pivotal wagt den nächsten Börsengang Während du schliefst

    Software-Startup Pivotal wagt den nächsten Börsengang

    Nach Dropbox und Spotify entscheidet sich die nächste Techfirma für den IPO. Außerdem: Alibaba kauft Mikrochip-Hersteller, Flickr soll „wiederbelebt“ werden und Apple beschwert sich.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain