GS Connect: PwC NextLevel Microsoft Weberbank exist Deutsche Bahn Oracle NetSuite Lexware Green Challenge firma.de DHL Start Alliance Berlin Colliers International KPMG Deutsche Bank Salesforce fiverr Shopify Vitra Billomat Hiscox Hypermotion TechBoost by Telekom Gründerplattform signals Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Audible
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

20 Gründe, warum die E-Mail niemals sterben wird

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Klassiker

20 Gründe, warum die E-Mail niemals sterben wird

Liste. Ray Tomlinson, der Erfinder der modernen E-Mail, ist tot. Seine Erfindung ist scheinbar unsterblich. Wir haben darüber nachgedacht, warum das so ist.
8. März 2016 | Frank Schmiechen
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Es ist schon seltsam. Die E-Mail lebt. Im Jahr 1971 schrieb Ray Tomlinson die erste elektronische Post an sich selbst. Seit dem hat es viele Versuche gegeben, seine Erfindung abzulösen. Doch weder die Messenger-Apps noch Google mit dem inzwischen eingestellten Wave haben es geschafft. Die Gründerszene-Redaktion nutzt inzwischen Slack für die interne Kommunikation. Trotzdem sind unsere E-Mail-Konten jeden Tag überfüllt. Warum ist die E-Mail scheinbar unsterblich? Hier sind 20 Gründe:

  1. Weil es keine funktionierende Alternative gibt.
  2. Wieso sollte die E-Mail sterben? Funktioniert doch.
  3. Weil selbst das Fax noch lebt.
  4. Weil es sogar noch Leute gibt, die Postkarten schreiben.
  5. Was sollen wir denn sonst den ganzen Tag machen, außer E-Mails schreiben?
  6. Weil sonst 10.000 E-Mail-Marketing-Menschen ihren Job verlieren.
  7. Wie kommen wir denn sonst an unsere 35 Morgen-Newsletter?
  8. Wie sollen wir sonst über die vererbten Millionen des verstorbenen Onkels aus Südafrika informiert werden?
  9. Weil gefälschtes Viagra seinen wichtigsten Vertriebskanal verlieren würde.
  10. Weil Stewart Butterfield von Slack Motivation braucht.
  11. Weil selbst Google die neue E-Mail nicht hinbekommen hat (Wave).
  12. Weil wir es einfach so gewohnt sind.
  13. Weil das @-Zeichen nicht verschwinden darf.
  14. Weil es richtig langweilig wäre, ohne dauernd E-Mails zu checken.
  15. Weil das einzigartige Gefühl verloren ginge, wenn man aus Versehen auf „allen antworten“ gedrückt hat.
  16. Weil wir ohne das Gefühl eines vollgemüllten E-Mail-Postfaches einfach nicht leben wollen.
  17. Weil einige Leute es immer noch glauben, wenn man ihnen erzählt, dass ihre Mail irgendwie im Spam-Ordner gelandet ist.
  18. Weil wir ohne die liebevolle E-Mail-App Spark nicht mehr leben wollen.
  19. Weil wir nicht auf unseren Lieblingssatz verzichten wollen: „Schick’s mir doch einfach per Mail!“
  20. Den 20. Grund schicken wir Euch per Mail.
Foto: Attribution Some rights reserved by Susan Shervington
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();