(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Oracle NetSuite PwC NextLevel Start Alliance Berlin Hiscox Gründerplattform firma.de Deutsche Bahn Audible Colliers International HISCOX Salesforce Telekom Ryte Personio fiverr Microsoft Vitra exist Swiss Outpost KPMG TechBoost by Telekom SCALE11 DHL Lexoffice Weberbank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Power to idea Deutsche Bank
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel | News |

2,25 Millionen Euro für Twago

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Post Exit

Erst Insolvenz, dann Millionen für Twago

Kurznachricht. Erst im April meldete Twago Insolvenz an, nun investieren der Serve Media und GMPVC rund 2,25 Millionen Euro in das Unternehmen.
25. Juni 2012 | Nora-Vanessa Wohlert
Nach der Insolvenz: Tageo holt neue Finanzierung

Twago firmiert um

Schuld an der Insolvenz im April 2012 war nach Gründerszenes Informationen nicht Twago (www.twago.de) selbst. Stattdessen seien die Konten eines Investors nicht mehr zugänglich gewesen – vor dem Hintergrund einer Steuerprüfung, wenn man den Gerüchten glaubt. Damit fehlten dem Jungunternehmen die ursprünglich zur Verfügung gestellten Mittel. Um die Rechnungen trotzdem bezahlen zu können, griff Twago zunächst auf staatliche Unterstützung zurück. Nun läuft das Portal unter der Team2venture GmbH, hinter der das ursprüngliche Gründerteam steckt, weiter.

Anzeige

Faktisch hat das neu gegründete Unternehmen alle relevanten Vermögenswerte und alle Mitarbeiter übernommen, erklärt Twago-Gründer Gunnar Berning gegenüber Gründerszene. Noch immer würden 30 Mitarbeiter für Twago arbeiten. Neben Geld bekommt Twago über den Investor German Media Pool (www.germanmediapool.com) eine Werbekampagne auf N24. Von den alten Twago-Investoren Gerd Jakob, die ECM Beteiligungen und Tim-Oliver Barkow, ist bei Team2venture währenddessen keiner mehr dabei, so Berning. Das neue Investment soll Twago die Umsetzung der angedachten Drei-Säulen-Wachstumsstrategie ermöglichen: Fokussierung auf regionale Expansion zur Sicherung der Nr. 1-Position in Europa, Produkterweiterungen und Investitionen in Mitarbeiter.

Bislang gute Wachstumsraten

Vor der Insolvenz schien das Geschäft von Twago gut zu laufen. Das Unternehmen verwies auf monatliche Wachstumsraten von bis zu 40 Prozent und zuletzt auf eine Verdopplung des Geschäfts innerhalb von zwei Monaten. Auch die Internationalisierung ging auf der Basis der bisherigen Sprachversionen voran – neben Deutsch werden auch Englisch, Italienisch und Spanisch angeboten.

Im November 2010 hatte Twago sich den Wettbewerber MondayWorks nach einer Finanzierung im mittleren sechsstelligen Bereich übernommen. 2009 war das Team um Berning, Maria Lindinger und Thomas Jajeh mit der Plattform gestartet. Laut Informationen von Deutsche Startups wollen die Gründer das neue Kapital insbesondere in die Expansion investieren.

Aus der Insolvenz zur Finanzierung

Das Startup vermittelt Dienstleistungen an deutsche und internationale Fachkräfte. Grundsätzlich fokussiert Twago sich dabei auf die Vermittlung von Dienstleistungen, die an einem beliebigen Ort weltweit vor einem Monitor erbracht werden können. Die Spannweite der Tätigkeiten umfasst nach eigenen Angaben die konzeptionelle Erstellung von Webseiten und Programmierung von Software, Grafikdesign sowie administrative und Schreib- sowie Übersetzungsdienstleistungen.

Zielgruppe auf Kundenseite sind kleine und mittelständische Unternehmen in Europa sowie die wachsende Zahl an Selbstständigen und Konsumenten. Der Kunde kann dabei seinen Service-Anbieter frei auswählen. Je nach Kunden-Anforderungen können die Service-Anbieter sowohl im Heimatland des Kunden (“Homeshoring”) wie auch weltweit sitzen (“Offshoring”).

Das Twago es aus der Insolvenz geschafft hat, eine neue Finanzierungsrunde zu schließen, ist ein schönes positiv Beispiel für die Szene.

Mitarbeit: Alex Hofmann

Bild: Twago
Nora-Vanessa Wohlert

Nora-Vanessa Wohlert ist seit Juni 2011 Redaktionsleiterin bei Gründerszene und verantwortet die Redaktionskoordination. Davor studierte sie Publizistik, Politik und Islamwissenschaften an der FU Berlin und arbeitete in diversen Unternehmen.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Das Ding des Jahres“ ist kurzweilig – die Jury braucht aber mehr Biss Prosieben-Show

    „Das Ding des Jahres“ ist kurzweilig – die Jury braucht aber mehr Biss

    Die Prosieben-Show ist schlichtweg eine Werbeplattform für die Erfinderinnen und Erfinder, untermauert von wenig aussagekräftigen Kommentaren der Juroren.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen Gerichtsurteil

    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen

    Die Zeiten, in denen Resturlaub einfach so verfiel, sind nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vorbei. Es kann sich sogar lohnen, in der Vergangenheit zu kramen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem? Sponsored Post

    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem?

    Influencer, Instagram, Intelligence: Welcher Hype ist wirklich heiß, welcher zerfällt bald zu Asche? Was Unternehmen 2019 in puncto Marketing und PR im Blick haben sollten.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor Cansativa

    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor

    Die Frankfurter Familie Sons setzt auf den Handel mit Cannabisblüten. Nun gab es für das Business eine Finanzierung in Millionenhöhe.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum sich mehr Studenten ins Gründerdasein trauen sollten! Sponsored Post

    Warum sich mehr Studenten ins Gründerdasein trauen sollten!

    Noch immer trauen sich viel zu wenige Studenten ins Startup-Becken – dabei ist gerade die Studienzeit perfekt zum Gründen. Wo finden sie zusätzlichen Support?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Finanzchef Jan Kemper verlässt Prosiebensat.1 Medienbericht

    Finanzchef Jan Kemper verlässt Prosiebensat.1

    Vor zwei Jahren ist er zu dem Medienkonzern gewechselt. Nun steht Jan Kemper laut eines Berichts vor dem Absprung. Der Finanzmanager war von Zalando gekommen.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up