Immer wissen, wo sich der Lieblingsstar gerade rumtreibt – das war die Idee hinter Benjamin Taubers Startup JustSpotted: Nutzer konnten auf der Webseite angeben, wenn sie eine berühmte Persönlichkeit erspäht hatten. Dass dieses digitale Stalking Schaden anrichtet, hat Tauber mittlerweile selbst erkannt. Und zwar nicht nur für die Betroffenen. „Ich habe realisiert, dass ich Menschen von ihren Smartphones abhängig gemacht habe“, sagte der 34-Jährige kürzlich der New York Times.

Der Gründer ist mit seiner Kritik nicht allein. Immer mehr Szeneköpfe hinterfragen, ob Technologie eigentlich so eingesetzt wird, wie sie sollte. Facebook-Mitgründer Sean Parker äußerte sich zum Beispiel vor Kurzem vernichtend über seine eigene Gründung: Die Plattform sei bewusst mit dem Gedanken gebaut worden, menschliche Schwächen auszunutzen und Nutzer dazu zu verleiten, möglichst viel Zeit auf ihr zu verbringen. Der frühere Facebook-Programmierer Justin Rosenstein, der den Like-Button entwickelt hat, kritisiert jetzt die „Aufmerksamkeitsökonomie“, die geschaffen worden sei.

Auslöser für diese Bewegung ist unter anderem, dass verschiedene Silicon-Valley-Konzerne längst nicht die Weltverbesserungsversprechen erfüllt haben, mit denen sie an den Markt getreten sind. Während beispielsweise Uber-Gründer Travis Kalanick vor einigen Jahren noch erklärte, er wolle ungenutzte Ressourcen zugänglich machen und für eine grünere Umwelt sorgen, blickt die Öffentlichkeit heute mit Abneigung auf ein Unternehmen, in dem es Diskriminierung, Ausspionierung der Konkurrenz und Vertuschungen gegeben haben soll.

„Die Menschen erkennen, dass ihr Erfolg die Welt nicht unbedingt zu einem besseren Ort macht“

Gründer Ben Tauber, der zwischenzeitlich für Google arbeitete, hat heute eine neue Berufung gefunden: Er will Silicon-Valley-Bewohnern dabei helfen, sich selbst zu finden. Seit April 2017 leitet er das Esalen Institute in Big Sur, Kalifornien, etwa dreieinhalb Autostunden von San Francisco entfernt. Esalen ist ein Hotel mit Hippie-Geschichte, wo Tauber heute teure Kurse für gestresste Techies in der Sinnkrise anbietet. Ein Wochenende für zwei Personen kann bis zu 2.890 US-Dollar kosten, zusätzlich gebuchte Workshops nicht eingerechnet. Wer die Option Schlafsack wählt, zahlt 420 US-Dollar.

„Im Silicon Valley zeichnet sich ein neues Bewusstsein ab: Die Menschen erkennen, dass ihr konventioneller Erfolg die Welt nicht unbedingt zu einem besseren Ort macht“, so Tauber zur NYT. „Das schmerzt die CEOs. Nachts können sie nicht schlafen.“

Bei Esalen gibt es deswegen Wellness, Meditationen und Tanztherapie. Die Kurse zu Themen wie „Depressionen und Tech“ oder Internetabhängigkeit werden von Silicon-Valley-Persönlichkeiten geleitet, zum Beispiel vom Investor Dave Morin. Laut New York Times sind die Kurse regelmäßig ausverkauft.

Lest auch

Ob die teure Selbstfindung tatsächlich dazu führt, dass Technologie künftig bewusster eingesetzt wird? Fraglich. Ein Geschäft haben die Esalen-Macher damit allerdings sicherlich entdeckt. So ist auch die Konkurrenz nicht weit.

Scott Kriens, Ex-Manager bei Juniper Networks, hat im Mai dieses Jahres sein eigenes Refugium für eine ähnliche Zielgruppe eröffnet. Es trägt den Namen 1440 Mulitversity und will seinen Gästen in Kursen Fähigkeiten für ein besseres Leben beibringen. Das Ziel? Erkennen, dass der Erfolgszug des Internets mächtige Verbindungen geschaffen hat, „aber Menschen nicht dabei geholfen hat, sich mit sich selbst zu verbinden“.

Bild: Marji Lang / Getty