Direktor des estnischen E-Residency-Programms: Kaspar Korjus

Estland gilt in Europa als digitaler Überflieger: gute Internetanbindung, simple elektronische Steuererklärungen und ein E-Residency-Programm, bei dem Unternehmer Firmen innerhalb von Stunden gründen können – egal aus welchem Land sie sich einloggen. Seit Monaten überlegt Estland außerdem öffentlich, eine Kryptowährung auf der Basis der E-Residency einzuführen. Besonders der Direktor des Programms Kaspar Korjus gilt als Vorkämpfer für diese Idee.

Herr Korjus, Estland wird häufig für seine digitale Vorreiter-Rolle gelobt. Wie wichtig ist das Vorzeigeprojekt E-Residency wirklich für den estnischen Staat?

Das E-Residency-Programm ist eine sehr nützliche Investition für Estland. Im vergangenen Monat veröffentlichten die Wirtschaftsprüfer von Deloitte einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass das Programm in den ersten beiden Jahren seines Bestehens 14,4 Millionen Euro eingespielt hat.

Das entspräche auf das deutsche Bruttoinlandsprodukt gerechnet rund 2,1 Milliarden Euro.

Laut Deloitte erhält Estland für jeden Euro, der in das E-Residency-Programm fließt, 100 Euro als Gegenleistung. Das Programm ist ehrgeizig, aber auch riskant – denn es geht um mehr, als nur einen digitalen Personalausweis. Es geht darum, wie sich Staaten im 21. Jahrhundert in etwas Neues, Wendigeres und Transparenteres transformieren.

Lest auch

EZB-Präsident Mario Draghi sagte kürzlich, dass „kein EU-Mitgliedsstaat seine eigene Währung einführen kann“. Nach Ihren Plänen soll Estland trotzdem eine Kryptowährung bekommen: den Estcoin.

Mario Draghi sagte, dass es nur eine Währung in der Eurozone gibt und niemand im E-Residency-Team will daran etwas ändern. Unser Estcoin soll den Euro nicht ersetzen. Der rasante Anstieg des Bitcoin-Werts hat viel Aufmerksamkeit erregt – und Verwirrung über unseren Vorschlag gestiftet. Bei unserer Vision einer Krypto-Ökonomie geht es nicht um Spekulationsgeschäfte, sondern um die Erleichterung von Transaktionen ohne einen Zwischenhändler. Genau das wollen wir mit dem Estcoin erreichen.

Wie soll der Estcoin genau funktionieren? Soll er frei handelbar und dezentralisiert sein?

Derzeit ist es noch zu früh, um solche Fragen zu beantworten. Diese Themen werden noch in unseren internen Arbeitsgruppen diskutiert.

Staaten wie Russland und Schweden denken ebenfalls über staatliche Kryptowährungen nach. Worin soll sich der Estcoin etwa vom Krypto-Rubel unterscheiden?

Wir denken über drei Varianten nach: den Community-Estcoin, den Identity-Estcoin und den Euro-Estcoin. Ein Community-Estcoin würde unseren Service verbessern, den Wert des Beitritts zu unserer Gemeinschaft erhöhen und diejenigen belohnen, die uns beim Aufbau helfen. Unsere Identity-Estcoin-Variante würde die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Transparenz unserer digitalen Infrastruktur verbessern und Technologien unnötig machen, die derzeit für den Betrieb unserer digitalen Nation erforderlich sind. Mithilfe der Blockchain würde die Identität des Anwenders verifiziert. Diese Estcoin-Variante wäre also nicht handelbar, sondern an eine Person gebunden. Das ist im Grunde keine Kryptowährung mehr.

Mit der dritten Option, dem Euro-Estcoin, wäre ein gemeinschaftlicher, kostenloser Werteaustausch ohne Zwischenhändler möglich. In Estland haben wir E-Residency-Mitglieder aus 140 Nationen. In vielen Ländern sind finanzielle Ausgrenzung und hohe Transaktionskosten nach wie vor ein Thema. Unserer Meinung nach sollten keine Vermittler wie Banken einbezogen werden, wenn Mitglieder unserer Gemeinschaft Werte untereinander austauschen wollen.

Diese Staaten überlegen, Kryptowährungen zu starten

Wie soll der estnische Staat vom Estcoin profitieren?

Der Estcoin soll unsere digitale Transformation beschleunigen. Wir wollen die Tokens so strukturieren, dass sie zum Aufbau unserer E-Residency-Community beitragen und Anreize für unser Hauptziel schaffen: die Erhöhung der Zahl der Unternehmensgründungen in Estland.

Wann soll die Ausgabe der staatlichen Kryptocoins beginnen?

Bevor wir den Estcoin verfügbar machen, müssen wir das E-Residency-Programm erst noch zur weltweit besten Option für die Durchführung eines vertrauenswürdigen ICOs machen.

In letzter Zeit gab es immer mehr Warnungen von Zentralbanken auf der ganzen Welt: ICOs und Kryptocoins – das ist riskant und teils illegal.

Wir verstehen die Bedenken. Wir sind aber überzeugt, dass ICOs ein Fundraising-Modell sind, das Innovationen zugutekommt und unternehmerische Initiativen fördert. Ja, es gibt Risiken, aber die staatlichen Aufsichtsbehörden können dabei eine Schlüsselrolle zum Wohle Aller spielen. Im Moment scheitern die Regierungen jedoch daran, die mächtige, unternehmerische Kraft der Kryptotechnologie freizusetzen. Da sie ihre Aufsichtspflicht nicht wahrnehmen, werden manche Krypto-Investoren durch Betrug geschädigt.

Krypto-Tokens sind ein effizienteres Mittel für den weltweiten Austausch von Werten. Wir freuen uns, dass mehrere Institutionen, darunter die Bank of England und die EZB selbst, das Potenzial von digitalen Währungen sondieren. Wenn Krypto-Währungen bleiben sollen, dann werden Regierungen irgendwann herausfinden müssen, wie sie mit dieser digitalen Neuerung umgehen können. Die Welt verändert sich sehr schnell und Länder können leicht zurückfallen, wenn sie sich neuen Technologien verweigern und den Kopf in den Sand stecken.

Lest auch

Bild: e-Residency | Republic of Estonia