GS Connect: Green Challenge Hiscox Lexware TechBoost by Telekom Audible fiverr exist signals Billomat Oracle NetSuite DHL Gründerplattform Hypermotion KPMG Weberbank firma.de Colliers International Vitra Start Alliance Berlin Microsoft Deutsche Bank Shopify Deutsche Bahn PwC NextLevel Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Salesforce
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

„Unsere erste Finanzierungsrunde ist zufällig entstanden“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
EventKingdom-Gründer

„Unsere erste Finanzierungsrunde ist zufällig entstanden“

Interview. Sein Online-Imperium für edle Einladungskarten zog Kunden wie Moët & Chandon und Investoren wie Peter Thiel an: Gründer Patrick von Ribbentrop über EventKingdom.
14. Januar 2015 | Magdalena Räth
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
EventKingdom Patrick von Ribbentrop Startup-Helden

EventKingdom-Gründer und -CEO Patrick von Ribbentrop (41)

„Startup-Held“ Patrick von Ribbentrop im Interview

Patrick von Ribbentrop hat schon früh die Welt gesehen: Als Sohn deutscher Einwanderer wird er 1972 in New York geboren, zieht aber als 14-Jähriger nach Deutschland, wo er auf dem Internat Kloster und Schloss Salem am Bodensee auch das Abitur absolviert. Bevor er in Berlin sein BWL-Studium aufnimmt, geht er 1992 nach St. Petersburg, um Russisch zu lernen, was ihm bei seinen späteren Anstellungen bei einem Wirtschaftsprüfer und einer Investment-Bank in Moskau nützen wird. Schon während seines Studiums, mit 22 Jahren, gründet er sein erstes Unternehmen: einen Merchandising-Anbieter für die Berliner Humboldt-Universität.

Anzeige

Im Jahr 2007 legt von Ribbentrop mit EventKingdom dann den Grundstein für ein Online-Imperium für edle Einladungs-, Glückwunsch- und Dankespost, dessen Angebot an Einladungskarten später von hochkarätigen Firmen wie der Hotelkette Hyatt, Moët & Chandon und Vivian Westwood genutzt werden soll. Auch Investoren interessieren sich für EventKingdom: Der prominente US-Investor Peter Thiel und weitere statten das Online-Unternehmen 2013 mit einer Millionenfinanzierung aus.

Im Interview erzählt von Ribbentrop, warum er anfangs die Eigenfinanzierung vorzog, und von den Besonderheiten des US-Marktes.

Wie bist Du auf die Idee zu EventKingdom gekommen?

Zum 35. Geburtstag wollte ich Freunde und Familie zu einem Fest einladen. Ich machte mich 2006 auf die Suche nach einem stilvollen Online-Angebot, um schöne Einladungen zu verschicken und fand keines. So wurde die Idee der Online-Post geboren, die heute unter EventKingdom.com gestaltet und versendet werden kann. Nach einigen Gesprächen mit Familie und Freunden machten wir uns an die Arbeit und haben alle Feinheiten des klassischen Briefes, inklusive Umschlaganimation, Briefmarke, Innenfutter und Einladungskarten, die aus dem Umschlag erscheinen, digitalisiert.

Bis vor einem Jahr lief EventKingdom eigenfinanziert. Wie habt Ihr das angestellt?

Wir haben privat Zeit und Kapital investiert und die Kosten so niedrig wie möglich gehalten. Wir haben uns auf wichtige Dienstleistungen und Funktionen konzentriert und sind mit unseren Kunden gemeinsam gewachsen. Da das Wachstum stetig war und das Kundenfeedback super, haben wir immer weiter gemacht.

Warum habt Ihr Euch dann, nach sechs Jahren, doch für VC-Gelder entschieden und was habt Ihr mit dem Geld umgesetzt?

Wir waren mit der Idee der Online-Post weltweit First Mover. Unsere erste VC–Finanzierungsrunde ist zufällig entstanden und nicht als bewusste Entscheidung. Ich hatte das Glück, Peter Thiel kennen zu lernen und mich mit ihm zum Business Breakfast zu treffen. Wir haben zwei Stunden über das operative Geschäft von EventKingdom gesprochen und am Ende des Gesprächs meinte er: „Lets do this“. Rund sechs Monate später haben wir die Finanzierungsrunde mit einem weiteren amerikanischen, zwei russischen und einem deutschen Investor geclosed. Das Kapital wurde hauptsächlich in Produktentwicklung und Marketing investiert, um die nächste Wachstumsstufe zu erreichen.

Wie unterscheiden sich die deutschen von euren US-amerikanischen Kunden? Wo gab es Anpassungsbedarf?

Der größte Unterschied liegt in der Definition von Stil und Wertschätzung. Für die Amerikaner ist das Kartendesign, zum Beispiel eine besondere Illustration oder aufwändige Zeichnung, ausschlaggebend für die Wertschätzung. Aus diesem Grund arbeiten wir mit mehreren namhaften Designern aus New York, Houston und London zusammen.

Die deutschen Kunden sind etwas dezenter und legen mehr Wert auf schlichtes Design und die persönliche Anrede, also zum Beispiel „Herrn Professor Max Mustermann“ auf dem digitalen Umschlag und „Sehr geehrter Herr Mustermann“ oder „Lieber Max“ auf der Einladungskarte. EventKingdom ist die einzige Firma weltweit, die die doppelte Anrede bei einem Online-Produkt ermöglicht.

Welche Tipps gibst Du anderen Gründern mit auf den Weg?

Anzeige

Wenn Ihr entschieden habt, ein Projekt zu machen, dann zu 120 Prozent. Es kann sein, dass es nicht klappt, aber wenigstens könnt Ihr später sagen, wir haben alles gegeben. Von Geheimniskrämerei halte ich nicht viel. So viel wie möglich über Eure Idee sprechen. Erstens lernt Ihr immer von anderen Menschen und zweitens entwickeln sich eigene Gedanken im Gespräch weiter. Lasst Euch Eure Idee nicht kaputt reden. Ihr dürft nicht vergessen, dass Ihr wahrscheinlich viel und lang über Eure Idee nachgedacht habt. Viele Gesprächspartner sind da nicht so weit wie Ihr. Die erste Reaktion ist oft negativ.

Vielen Dank für das Gespräch, Patrick.

Bild: EventKingdom
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Proptech Innovation Award: Was Gründer erwartet  Sponsored Post

    Proptech Innovation Award: Was Gründer erwartet 

    Der Proptech Innovation Award zeichnet Startups aus, die Antworten auf die drängenden Fragen der Immobilienwirtschaft geben. Warum sich die Teilnahme lohnt. 

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Neuer 30-Millionen-Fonds für mehr Diversität in der Startup-Szene Ada Ventures

    Neuer 30-Millionen-Fonds für mehr Diversität in der Startup-Szene

    Der britische VC Ada Ventures hat seinen ersten Fonds aufgelegt und will in Personen investieren, die in der Startup-Szene unterrepräsentiert sind. Auch Atomico gab Geld.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Neue Spezialisten braucht die Cloud: Ausweg aus dem Branchen-Dilemma Sponsored Post

    Neue Spezialisten braucht die Cloud: Ausweg aus dem Branchen-Dilemma

    Wie der Fachkräftemangel die digitale Wirtschaft heimsucht – und gleichzeitig neue Karrierechancen eröffnet. Über Wolken, Workforce und was jetzt zählt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen Zeitungsbericht

    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen

    Ein halbe Million Model 3 und Y sollen in Grünheide bei Berlin jährlich vom Band Rollen, berichtet die Bild-Zeitung. So sollen 10.000 Arbeitsplätze bei Tesla entstehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“ Online-Kunstgalerie

    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“

    Zwei Berliner Startup-Chefinnen verkaufen online Kunstwerke, teilweise für weniger als 50 Euro. Die Motive präsentieren sie auch auf Instagram. Trägt sich die Idee?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();