GS Connect: Personio vitra Salesforce Telekom Colliers Swiss Outpost Deutsche Bank Oracle Netsuite HISCOX Audible Lexoffice Start Alliance Berlin exist DHL SCALE11 Power to idea KPMG - Smart Start firma.de
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

EyeEm-Gründer Florian Meissner: „Exit? Die Community ist mein Leben.“

HEUREKA 2014
allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Florian Meissner, EyeEm

„Exit? Die Community ist mein Leben.“

Interview. Das ehemalige Nischen-Startup EyeEm ist mittlerweile auf Instagram-Augenhöhe. Gründer und Geschäftsführer Florian Meissner im Startup-Helden-Interview.
12. März 2014 | Georg Räth
Florian Meissner EyeEm

Florian Meissner, Gründer und Geschäftsführer von EyeEm

Startup-Held Florian Meissner im Interview

Das Foto-Startup EyeEm fristete als kleiner Bruder von Instagram lange Zeit nur ein Nischendasein. Dann änderte Facebooks Milliarden-Aufkauf die Nutzungsbedingungen, verschreckte seine Nutzer, die daraufhin zum Berliner Konkurrenten überliefen und einen regelrechten Hype um das Startup auslösten. Innerhalb eines Jahres konnte EyeEm so seine Nutzerzahlen verzehnfachen und zählt mittlerweile über zehn Millionen Downloads.

Derzeit arbeitet das Startup an einer Verkaufsplattform für Fotografien. Durch die kürzlich eingegangene Kooperation mit der bekannten Bildagentur Getty Images kann EyeEm zudem deren weltweites Vertriebsnetzwerk nutzen.

Anzeige

Florian Meissner ist der Gründer der Foto-Community und selber fotobegeistert. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin, der ESCP-EAP Europäischen Wirtschaftshochschule in London und der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Fotografie im Nebenfach an der Universität für angewandte Kunst in Wien. EyeEm gründete er zusammen mit Lorenz Aschoff, Ramzi Rizk und Gen Sadakane 2011. In Gründerszenes Interview-Reihe „Startup-Helden“ spricht Meissner über reale Fotografie, Leidenschaft und mobile Geschäftsmodelle.

EyeEm gibt es seit 2011, nahm aber erst ab 2012/2013 richtig an Fahrt auf. Wieso war das so?

Bevor EyeEm auf den Markt kam, organisierten wir einen globalen Wettbewerb für Mobile Photography. Dabei kamen Tausende Bilder aus aller Welt zusammen, gleichzeitig hatten wir die ersten 5.000 Fotografen gewonnen. Danach sind wir kontinuierlich gewachsen, erhielten ab Mitte 2012 zusätzlichen Schwung als Instagram von Facebook gekauft wurde und dort die Nutzungsbedingungen geändert wurden.

Wir hielten unser Versprechen, niemals gegen Nutzungsrechte oder Copyrights zu verstoßen. Besonders in den USA sprach sich das schnell herum. Das war sicher einer der Gründe, dass wir 2013 unsere Download-Zahlen verzehnfachen konnten, derzeit stehen wir bei über zehn Millionen.

Ihr entwickelt euch in Richtung Fotografie-Marktplatz. Private Fotos und Bezahlbilder, kann das funktionieren?

Wir haben in den letzten Monaten hunderttausende Bilder analysiert und mit den wichtigsten Bildkäufern weltweit intensive Gespräche geführt. Ich bin von dem kreativen und kommerziellen Potenzial unserer Community mehr als überzeugt. Besonders bei den Käufern sind immer mehr authentische, frische Bilder aus dem echten Leben gefragt, anstelle von langweiligen, gestellten Stock-Bildern von der Stange. Wir nennen das „Real Photography“.

Wenn wir demnächst unseren EyeEm Market öffnen, heißt das ja nicht, dass alle Bilder zum Verkauf stehen. Die Fotografen entscheiden selbst, welche Bilder sie anbieten wollen. Viele werden EyeEm nach wie vor einfach dazu nutzen, schöne Momente festzuhalten, sie mit anderen zu teilen, Fotos zu bearbeiten oder andere Fotografen zu entdecken und sich mit ihnen auszutauschen. Die Fotos im Marktplatz werden zudem stets die erforderlichen Freigaben haben.

Instagram, euer ehemaliger Hauptkonkurrent, ging für eine Milliardensumme an Facebook. Habt ihr ähnliche Pläne?

Unser Team ist aus einer Gruppe von Fotografie-Liebhabern entstanden und unser Ziel war von Anfang an, die beste Community für mobile Fotografie zu bauen. Wir wollen einer neuen Generation von Fotografen eine Plattform bieten, um ihre Leidenschaft auf das nächste Level zu bringen. Und jetzt sind wir an dem Punkt, dass wir unseren Fotografen nicht nur Anerkennung verschaffen können, sondern ihnen sogar die Chance geben, mit ihren Bildern Geld zu verdienen. Warum also jetzt aufhören? Die Community ist mein Leben!

Welche Tipps gibst du Gründern nach deinen eigenen Erfahrungen mit auf den Weg?

Anzeige

Wir haben am Anfang eine Menge Fehler gemacht aber dardurch auch jede Menge gelernt. Ich glaube, wer keine Fehler macht, denkt und arbeitet zu vorsichtig. Keine Angst vorm Scheitern. Keine Angst davor haben, Menschen einzustellen, die smarter oder talentierter sind als man selbst. Frühzeitig und ohne Scheu auf Investoren zugehen. Und das Allerwichtigste, das Produkt und Team kontinuierlich an den richtigen Erfolgsmetriken messen. Es muss wehtun. Jeden Tag!

Welche Trends siehst du im Internet?

Ich merke es ja an meinem persönlichen Konsumverhalten, dass ich immer mehr Transaktionen über mobile Geräte tätige. Auf Reisen (Flüge, Taxis, Hotels buchen), bei der Unterhaltung (Musik, Filme), Kommunikation (Whatsapp, Skype) und im Alltag (Essen bestellen) spielt sich alles auf mobile ab. Mich fasziniert die Einfachheit dieser Geschäftsmodelle und bin fest überzeugt, dass wir erst am Anfang einer mobilen Ära stehen.

Bild: EyeEm

Personen in diesem Artikel

  • Lorenz Aschoff
    Lorenz Aschoff

    Gründer & Geschäftsführer EyeEm

  • Florian Meissner
    Florian Meissner

    Gründer & Geschäftsführer EyeEm

ZUR PERSONEN DATENBANK →

Unternehmen in diesem Artikel

  • Facebook
  • EyeEm
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Georg Räth

Georg Räth wurde im Februar 2010 Teil der Gründerszene-Redaktion und kümmert sich um Themen wie Gadgets, Games und Tech. Davor studierte er Medieninformatik an der BHT Berlin.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Cloud-Geschäft stärkt Amazon Während du schliefst

    Cloud-Geschäft stärkt Amazon

    Der Online-Riese Amazon ist vom Cloud-Geschäft beflügelt. Außerdem: wie Startups ihre Geschäftszahlen aufblasen und Square expandiert in andere Bereiche.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum Startups in Zukunft auf dieses Bürokonzept setzen sollten Sponsored Post

    Warum Startups in Zukunft auf dieses Bürokonzept setzen sollten

    Eine wichtige Entwicklung in Sachen Büro und Innovationskraft? Das Open-Space-Konzept. Vitras Head of Interior Design Services über Vorteile, Hürden und wie die Umsetzung klappt!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Startups ihre Geschäftszahlen aufblasen Erfolgsdruck

    Wie Startups ihre Geschäftszahlen aufblasen

    Die Zahlen vieler Startups sind längst nicht so beeindruckend, wie die Gründer es gern hätten. So manche erfinden da neue Kennzahlen, um besser dazustehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum zwei chinesische Milliarden-Startups um Berlin kämpfen Ofo vs. Mobike

    Warum zwei chinesische Milliarden-Startups um Berlin kämpfen

    Unter dem Namen Ofo startet ein neuer Bike-Sharing-Anbieter. Um sich durchzusetzen, will das Milliarden-Startup nun mit Berliner Hipstern ins Gespräch kommen.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain