Radwa und Ahmad tauschen sich über Facebook aus

Ein junges Paar sitzt in Kairo am Nil. Beide schauen auf ihre Handys, er lacht und deutet auf seinen Display. Sie diskutieren kurz, dann konzentriert sich jeder wieder auf sein eigenes Gerät, wo Facebook geöffnet ist.

Ein Bild, wie man es in der Stadt überall beobachten kann – seien es Teenanger oder Frauen in den Vierzigern, verschleiert oder unverschleiert, in einer Moschee oder im Straßencafé. In vielen Städten der Welt sind die Menschen heute mit ihren Smartphones unterwegs und immer über Facebook in Kontakt. Doch in Ägypten ist der Kontext ein anderer. Denn ohne Facebook hätte dort vor fünf Jahren keine Revolution stattgefunden.

2011 wurde Hosni Mubarak nach wochenlangen Massendemonstrationen, die maßgeblich über Facebook organisiert wurden, abgesetzt. Das Militär bildete eine Übergangsregierung. Bei anschließenden Wahlen wurde Mohammed Mursi als Vertreter der Muslimbrüderschaft mit großer Mehrheit gewählt. Aber schon ein Jahr später wurde er nach Volksaufständen vom Militär gestürzt. Seit den darauffolgenden Wahlen regiert Abd el-Fattah al-Sisi das Land, der den Militärputsch angeführt hatte.

Wie Mubarak hat auch al-Sisi einen militärischen Hintergrund. Viele Funktionäre der Mubarak-Regierung sind noch immer oder wieder im Amt. Aus Angst vor neuen Massenprotesten unterdrückt das Regime verstärkt oppositionelle Bestrebungen – unter anderem wurde die Versammlungsfreiheit eingeschränkt. Regierungskritische Aktivisten, Betreiber von oppositionellen Facebook-Seiten und kritische Journalisten wurden verhaftet. Die Situation sei schlimmer als vor der Revolution, sagen viele. Willkür und Intransparenz seien ein großes Problem.

Auf einer journalistischen Reise, die in Kooperation mit dem ägyptischen Ministerium für Jugend und Sport und dem Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) auf deutscher Seite durchgeführt wurde, haben uns die beiden jungen Ägypter Radwa und Ahmad begleitet und in vielen Situationen mit Übersetzungen geholfen.

Radwa ist 24 lebt bei ihren Eltern. Ahmad – er ist 25 – ist zum Studieren vor acht Jahren nach Kairo gekommen. Hier lebt er inzwischen alleine in einer Wohnung.

Der Regierung gegenüber sind sie beide skeptisch eingestellt. Trotzdem habe sich die Gesellschaft seit der Revolution 2011 zum Besseren entwickelt, meinen beide. Zum einen, weil sich nun viel mehr Menschen für Politik interessieren würden. Zum anderen, weil die Regierung die Macht, die von der Bevölkerung ausgeht, nun nicht mehr ignorieren kann. Besondere Programme für junge Menschen seien unter al-Sisi zustande gekommen. 2016 hat der Präsident als Jahr der Jugend ausgerufen.

Radwa und Ahmad erzählen im Interview, welche Rolle soziale Netzwerke in ihrem Alltag und im politischen Kontext spielen. Dass die Regierung seit der Revolution ein genaues Auge darauf hat, was und wie die Ägypter auf Facebook diskutieren und warum es sich das Regime nicht mehr leisten kann, den Zugang zu Facebook zu verbieten.

Die Revolution in Ägypten im Jahr 2011 wurde oft als „Facebook-Revolution“ bezeichnet. Was sagt ihr zu dem Begriff?

Radwa: Facebook hat wirklich eine große Rolle gespielt. Die Revolution war wie ein Massen-Event organisiert, zu dem jeder eingeladen war. Und dann haben wir alles, was passiert ist, dort dokumentiert. Alle Fortschritte dort festgehalten und diskutiert, was zu tun ist. Kein Wunder, dass die Mubarak-Regierung dann versucht hat, Facebook zu sperren.

Ahmad: Ja, Facebook war wirklich das wichtigste Medium und die Regierung hatte den Einfluss nicht bemerkt. Es gab ja schon länger diese Gruppe wir sind alle Khalid Said, wo mehr und mehr Menschen beigetreten sind. Ohne Facebook hätten wir es nie geschafft, all die Menschen zusammen zu bekommen. Und auch während der Zeit, in der die Regierung Facebook gesperrt hatte, haben wir alle gewusst, wie diese Sperre zu umgehen war. Es war ganz einfach, die IP-Adresse zu ändern und sich angeblich von Mexico oder so einzuloggen. Mein ganzer Freundeskreis hat das gemacht.

Welchen Einfluss hat Facebook seitdem?

Ahmad: Facebook hat viel weniger Einfluss. Einfach, weil wir jetzt überall politisch diskutieren. Ich kann mich mit meinen Freunden im Café treffen und über politische Themen sprechen. Das konnten wir vorher nicht. Deshalb ist Facebook nicht mehr so wichtig.

Radwa: Ich glaube schon, dass Facebook jetzt eine größere Rolle spielt. Aber eher als Medium für alles. Mehr und mehr Funktionen werden wahrgenommen. Zum Beispiel nutzen die Nachrichtenmedien erst seitdem Facebook, um ihre Inhalte zu verbreiten. Erst nach der Revolution ist dem Land klar geworden, wie viele Menschen man über Facebook erreichen kann.

Welche Rolle spielt Facebook heute in eurem Alltag?

Radwa: Ich schaue mir immer die Neuigkeiten auf Facebook an, was Freunde teilen und so weiter. Aber ich bin nicht abhängig von Facebook, weil ich dem Ganzen nicht ganz über den Weg traue. Ich kommentiere nicht viel und schaue auch nicht jeden Tag auf die Seite. Nicht alles, was dort geschrieben wird, ist richtig.

Ahmad: Facebook begleitet mich den ganzen Tag. Immer, wenn ich auf mein Handy schaue, ist dort Facebook geöffnet. Es ist einfach Teil von meinem Leben, ich sehe, was meine Freunde tun und erzähle ihnen, wo ich bin.

Wofür nutzt ihr das Internet sonst?

Ahmad: Neben Facebook benutze das Internet sonst nur für meine akademische Arbeit.

Radwa: Ich lese auch auf anderen News-Seiten die Nachrichten, um mich zu informieren. Ich denke, gerade bei den Nachrichten muss man andere Medien nutzen, um richtig informiert zu sein. Außerdem nutze ich das Internet, um deutsche Nachrichten zu lesen und zu hören und meine Deutschkenntnisse zu verbessern.

Bilder: Groart.de

Welche anderen sozialen Netzwerke nutzt ihr?

Radwa: Ich habe neben Facebook nur WhatsApp.

Ahmad: Klar, WhatsApp benutzte ich genauso wie Facebook. Aber auch auf Instagram verbringe ich sechs bis zehn Stunden in der Woche. Andere sozialen Netzwerke habe ich eigentlich nicht.

Nutzen eure Eltern Facebook?

Radwa: Meine Mutter hat einen Account und benutzt es mehr als ich. Sie ist richtig Facebook-verrückt. Sie organisiert sich dort für Kochgruppen und ist mit ihren Freundinnen in Kontakt. Aber mein Vater hat kein Interesse daran. Obwohl er einen Account hat, nutzt er ihn quasi nicht.

Ahmad: Mein Vater hat nichts damit zu tun. Und meine Mutter möchte immer, dass ich ihr meinen Laptop und mein Smartphone gebe, wenn ich sie besuche; damit ich nicht die ganze Zeit auf Facebook bin und mit meinen Freunden chatte, sondern Zeit mit ihr verbringen kann.

Macht ihr euch Gedanken über eure Privatsphäre auf Facebook?

Ahamad: Für mich ist das keine Frage. Ich glaube, dieses Thema ist nur wichtig für Leute, die politisch aktiv sind und auf Facebook oder Twitter viele Follower haben. Wenn sie regierungskritische Inhalte teilen, kommt es als allererstes dazu, dass Unterstützer der Regierung ihnen drohen und darauf hinweisen, dass sie die nationale Sicherheit gefährden würden, wenn der Post viral gehen sollte. Aber ich muss mir da keine Sorgen machen, ich bin nicht interessant. Meine meine Seite lesen nicht genügend Menschen; was ich auf Facebook mache, ist ungefährlich.

Radwa: Auf Facebook gibt es keine Privatsphäre, deshalb möchte ich dort auch nichts Privates schreiben. Meine Facebook-Freunde stehen mir nicht nah genug. Ich habe keine Ahnung, wer das alles sehen kann, was ich auf Facebook tue.

Inwiefern ist der Austausch über Facebook von der Regierung überwacht?

Radwa: Ich glaube, nach der Revolution überwachen die alles. Oder zumindest wissen sie, wie es geht. Sie haben jetzt ein Auge darauf – wie genau, das weiß ich nicht, aber sie werden ihre Methoden haben.

Ahmad: Ja, vor der Revolution waren nur junge Menschen auf Facebook. Inzwischen nutzen es auch die Älteren und die Regierung weiß, wie wichtig und gefährlich es für sie sein kann.

Fühlt ihr euch von der Regierung beobachtet, wenn ihr Facebook benutzt?

Radwa: Ja, manchmal ist dieses Gefühl da. Dann traue ich mich nicht, bestimmte Dinge zu posten, von denen ich nicht hundert Prozent weiß, ob sie richtig sind.

Ahmad: Natürlich wissen die alles, was auf Facebook vor sich geht. Und es ist gut so. Die sollen doch mitbekommen, worüber die jungen Leute sprechen und was sie wollen. Wahrscheinlich können die auch vieles beeinflussen. Aber ich habe diese Grenzen noch nicht gespürt.

Während der Revolution 2011 hat das Mubarak-Regime die Handynetze ausgeschaltet und auch das Internet ging zeitweilig nicht. Kam so etwas beim Sturz Mursis oder ein anderes Mal wieder vor?

Ahmad: Während der Revolution sind Menschen gestorben, weil die Krankenwagen nicht gerufen werden konnten. Es haben so viele Organisationen und Institutionen Druck gemacht, dass so etwas nicht noch einmal vorgekommen ist.

Radwa: Als die Handynetze nicht gingen, haben wir Voice-over-IP benutzt. Die Menschen finden immer einen Weg, die Einschränkungen zu umgehen. Deshalb glaube ich auch, dass die Regierung gemerkt hat, dass solche Maßnahmen sinnlos sind. Sie können uns nicht stoppen.

Nach der Revolution 2011 hat das Militär an alle ägyptischen Nummern eine Glückwunsch-SMS verschickt und zum Zusammenhalt aufgerufen, ist so etwas seitdem noch einmal passiert?

Radwa: Wir waren damals wirklich überrascht. So etwas ist nie vorher und nie wieder nachher vorgekommen.

BILDER: GROART.DE; entstanden auf einer journalistischen Reise zum Thema „freiwilliges Engagement von Jugendlichen in Ägypten“ vom 16. bis 22. April 2016 des Pressenetzwerk für Jugendthemen.