Trump
Trump im Wahlkampf. Haben ihm die Social-Media-Aktivitäten der Russen genützt?

Seit mehr als neun Monaten ist Donald Trump der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Und immer noch schwebt die große Frage über uns allen: Wie konnte das passieren? Eine mögliche Antwort wird jetzt bei einer Anhörung des US-Senats untersucht. War es vielleicht der Einfluss von russischer Propaganda in den Sozialen Netzwerken, der für den Sieg von Trump gesorgt hat? Das wäre endlich eine Antwort – und eine willkommene Antwort dazu, weil sie vielen Politikern und Wählern in den USA einen Teil der Last der Verantwortung von den Schultern nehmen würde. Waren es tatsächlich Facebook, Google und Twitter, die durch die Desinformationskampagne der russischen Geheimdienste Trump zum mächtigsten Mann der Welt gemacht haben?

Vor dem Untersuchungsausschuss des US-Senats standen drei Chefanwälte von Facebook, Google und Twitter Rede und Antwort. Gesprochen wurde über Trollfabriken in Russland, Bots und Propaganda, die von russischen Kunden geschaltet wurde. Dazu wurde auch über Internetseiten wie „DC-Leaks“ gesprochen, die von sich behaupteten, endlich die „ganze Wahrheit“ über Hillary Clinton zu kennen und deren zweifelhafte Inhalte durch die Netzwerke weiträumig verteilt wurde.

Angst vor muslimischen Einwanderern geschürt

Facebook schätzt, dass die aus Russland stammende Polit-Werbung 150 Millionen Nutzern angezeigt worden sei. In den Anzeigen wurde zum Beispiel die Angst vor muslimischen Einwanderern geschürt. Auf Twitter habe es 2.752 verdächtige Accounts gegeben, die von Russland kontrolliert worden seien und mehr als 36.000 russische Bots hätten 1,4 Millionen Tweets unter das Volk gebracht, hieß es. Google sprach von 1.108 Videos und 43  Stunden Inhalten, die mit russischen Quellen in Verbindung gebracht würden.

Der US-Senat zeigte sich erschüttert über diese Zahlen. Auch über die Aussage des Facebook-Anwaltes, der behauptete, dass seine Firma nicht erkennen könne, wer Anzeigen im Netzwerk schalte. Es ist tatsächlich erstaunlich, dass eine Firma, von der es heißt, dass sie durch die Verknüpfung von Datenpunkten fast alles erkennen könne, nicht in der Lage ist, ihre Werbekunden zu identifizieren.

Bereits nach dem ersten Tag der Anhörung ist das Prinzip der Veranstaltung klar. Die Politik fühlt sich missbraucht und schiebt die Last der Verantwortung für Einflussnahme in Richtung der Netzwerkbetreiber. Aber auch Facebook-Anwalt Colin Stretch sieht sich und seine Firma als Opfer: „Diese ausländischen Akteure, die sich hinter sicheren Accounts verbergen, haben unsere Plattform und andere Internet-Services missbraucht, um Zwietracht und Verunsicherung zu säen und um zu versuchen, die Wahlen zu unterminieren. Das ist ein Anschlag auf unsere Demokratie und steht diametral den Werten von Facebook entgegen.“ So wird es sehr wahrscheinlich noch ein paar Tage hin und hergehen.

Eine Variable fehlt in der Gleichung: der Nutzer

Senator Mazie Hirono aus Hawaii wollte das Ergebnis schon vorwegnehmen und fragte Stretch, ob er es definitiv ausschließen könne, dass die russischen Bemühungen das Ergebnis der Wahl beeinflusst habe: „Können Sie sagen, dass das keinen Einfluss auf die Wahl gehabt hat?“ Und endlich kommt der Facebook-Anwalt auf den Punkt und erwidert hellsichtig: „Senator, ich bin nicht in der Position zu beurteilen, warum jede einzelne Person ihre Wahlentscheidung so getroffen hat, wie sie es getan hat.“

Endlich. Denn in der Gleichung von Geheimdiensten, Politik und Netzwerken fehlte in der Anhörung eine Variable: der Nutzer. Wer kann eigentlich sagen, wie jeder einzelne Nutzer auf die Versuche von politischer Beeinflussung reagiert? Wenn wir in Zukunft von Propaganda verschont bleiben wollen, dann sind weder Politik noch Netzwerkbetreiber die ersten Adressaten für Bemühungen, dieses zu verhindern. Wir müssen dem Nutzer klar machen, dass er einen großen Teil der Verantwortung für das trägt, was er in den Netzwerken anstellt. Sei es, dass er Artikel liest oder sie verteilt oder Kommentare hinterlässt.

Das Internet verteilt einen Teil der Verantwortung auf seine Nutzer. Ganz egal, ob es um Flugbuchungen, Banking oder Veröffentlichungen in Netzwerken geht. Wir müssen uns als Nutzer von Sozialen Netzwerken dieser Verantwortung stellen und ihr gerecht werden, Behauptungen kritisch hinterfragen, Quellen prüfen und vor allem nicht immer gleich alles glauben, was uns in die Timeline gespült wird. Wenn wir das nicht schaffen, dann sind wir ein dankbares Ziel für Propaganda jeder Art. Egal, was die Netzwerke dagegen unternehmen.

Hier ein Video der New York Times über Propaganda in Netzwerken.

Foto: NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten von Darron Birgenheier