GS Connect: SCALE11 Lexoffice Personio Deutsche Bank Swiss Outpost HISCOX vitra Audible Oracle Netsuite Power to idea Telekom DHL Salesforce firma.de KPMG - Smart Start exist Start Alliance Berlin
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Fashioncommunity STYLEBOOKER geht online

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Artikel

Fashioncommunity STYLEBOOKER geht online

.

Das innovative Portal für Fans von Mode & Style ist ab heute in der Open-Beta-Phase

 

 

Unter www.stylebooker.com geht heute STYLEBOOKER, eine neue  Styling- und Fashion Community an den Start. STYLEBOOKER vernetzt als erstes Modeportal Deutschlands Fashionnews aus aller Welt sowie Internet-Fashionstores mit den Ideen einer fashionbegeisterten Community. Das Herzstück von STYLEBOOKER sind die eigenen Stylings der User, die diese aus dem weltweiten Angebot frei zusammenstellen und der Community präsentieren können. Somit ist der Großteil der Inhalte von STYLEBOOKER „user-generated“, er kommt direkt von den Mitgliedern der Community.

 

Unter dem Motto „Fashions best friends“ können die Userinnen bei STYLEBOOKER Stylings kreieren, Fotos und internationale Fashion-Ideen online stellen und bewerten, ihren persönlichen Kleiderschrank ins Netz stellen und ihn mit Freundinnen teilen. Über die „Click & Buy“-Option können die „Bees“, so heißen die Userinnen bei STYLEBOOKER, in den wichtigsten Online-Stores dieser Welt shoppen. Hierfür hat STYLEBOOKER Kooperationen mit über 60 Affiliate-Partnern geschlossen. Dazu gehören große Player wie Falke, Gerry Weber, Karstadt, More & More, Otto, Quelle, Stylebob und Yoox. Aber auch kleine, spezielle Online-Shops und Newcomer-Marken, die nicht jedem Online-Nutzer bekannt sind, finden bei STYLEBOOKER ihren Platz.

 

Geschäftsführerin und Mitgründerin Yvonne Jarchow: „Unser Partnerprogramm bietet den Bees die Möglichkeit, sich aus einer riesigen Datenbank markenneutral und unabhängig zu stylen. Es geht um Kreativität und Spaß am Styling. Unsere Partner bekommen durch die Kooperation mit STYLEBOOKER direkten Zugang zu einer fashionbegeisterten Zielgruppe und ein innovatives E-Commerce-Feature. Die offene Struktur des Portals macht es unseren Partnern erstmals möglich, ihre Kollektion außerhalb ihres eigenen Portals bewerten und kommentieren zu lassen. Allein die Userinnen entscheiden, was in ist.“

 

Bei jeder Aktion sammeln die Bees Bonuspunkte, genannt „Hangers“ (Kleiderbügel). Je nach Anzahl der „Hangers“ können die Userinnen Gruppen bilden, eigene Stylings zeichnen lassen oder sich sogar von professionellen Stylisten beraten lassen.

 

Zielgruppe von STYLEBOOKER sind alle Fashion-Fans, die sich und andere gerne stylen, vor allem aber Frauen zwischen 14 und 44 Jahren. Die Seite bietet außerdem News, eine Item-Datenbank und alle social features großer Communities.

 

Zum Hintergrund von Stylebooker:

STYLEBOOKER wurde im Juli 2008 in München gegründet. Drei Gesellschafter sind an der STYLEBOOKER GmbH beteiligt – die Jenomics Group, Sabine Beger und Yvonne Jarchow. Yvonne Jarchow ist alleinige Geschäftsführerin der GmbH.

Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    3 große Herausforderungen des digitalen Food-Handels – und wie man sie angeht Sponsored Post

    3 große Herausforderungen des digitalen Food-Handels – und wie man sie angeht

    Obwohl Lebensmittel aus dem Netz beliebter werden, kaufen viele weiterhin offline ein. Woran das liegt und wie Shops mit der Lieferung punkten, zeigt dieses Whitepaper.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsche Bank steigt bei Vermietet.de ein – die aktuellen Nachrichten Ticker

    Deutsche Bank steigt bei Vermietet.de ein – die aktuellen Nachrichten

    Commerzbank und Deutsche Bank investieren 4 Millionen in Berliner Proptech +++ Miele beteiligt sich an IT-Plattform Loadbee +++ Rocket steigt bei HR-Startup ein +++

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Werbeblocker zulässig – Eyeo gewinnt gegen Springer-Verlag Bundesgerichtshof

    Werbeblocker zulässig – Eyeo gewinnt gegen Springer-Verlag

    Weil Adblocker die Werbeeinnahmen seiner Online-Angeboten senken, hat das Verlagshaus Axel Springer gegen den Werbeblocker-Anbieter Eyeo geklagt. Und verloren.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Savedroid-CEO im Interview: „Ich habe Morddrohungen bekommen“ Exklusiv

    Savedroid-CEO im Interview: „Ich habe Morddrohungen bekommen“

    Von der „Lynch-Mob-Stimmung“ sei er überrascht, trotzdem bereut der Savedroid-CEO Yassin Hankir nichts. Im Interview erzählt er von den Hintergründen der Aktion.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain