Wie verändert Fintech Transaktionen zwischen Menschen, Unternehmen und Banken?

Fintech als fester Bestandteil der deutschen Wirtschaft

Eine aktuelle, vielzitierte Studie der comdirect scheint pessimistische Prognosen zu bestätigen – nimmt doch die rasante Wachstumsgeschwindigkeit der deutschen Fintech-Branche ab. Hat Fintech etwa seine besten Tage hinter sich? Ganz und gar nicht. Der Hype ist zwar abgeflaut, aber Experten bewerten das als ein Zeichen zunehmender Konsolidierung. Der Fintech-Sektor normalisiert sich: Mittlerweile sind in Deutschland 699 Fintech-Startups ansässig, was im Vergleich zu 2015 einem Plus von 32 % entspricht.

Wie geht es jetzt mit Fintech weiter? Und welche Themen sollten Unternehmen und Verbraucher auf dem Schirm haben? Diese 6 Entwicklungen zählen Branchenkenner zu den wichtigsten Trends.

Die scale11, der Startup-Bereich der CEBIT, legt nächstes Jahr wieder einmal einen Schwerpunkt auf Fintech-Innovationen. Hier finden Interessierte alle Infos!

1.    Chatbots werden klüger, Unternehmen effizienter

Die rasante Weiterentwicklung von Technologien wie Artificial Intelligence und Machine Learning hat Chatbots zu einem attraktiven Werkzeug für Finanzakteure gemacht, knapp ein Drittel der großen globalen Institute will verstärkt in A.I. investieren. Experten prognostizieren, dass AI-getriebene Chatbots bald nicht nur mit Kunden interagieren, sondern auch in der Lage sein werden, komplexe Transaktionen zu verwalten, Kontoaktivitäten zu überwachen und das Kundenverhalten zu analysieren. Unternehmen können dank der großen Menge an Daten, die ihnen hier zur Verfügung steht, besser strategische Entscheidungen treffen, Fehler vermeiden – und so passgenauere Angebote entwickeln.

2.    APIs und Open Banking enablen Bankinnovationen

Open Banking hat das Potenzial, die Finanzindustrie komplett zu verändern. Bei diesem neuen Konzept stellen Finanzinstitute Informationen über sichere offene Schnittstellen Dritten zur Verfügung. Das ermöglicht Banken und Drittanbietern, die Daten gemeinsam zu nutzen und so neue Services und Tools für Kunden zu entwickeln. Um solche Innovationsprozesse zu beschleunigen, tritt im Januar 2018 übrigens die PSD2-Richtlinie in Kraft: Ab dann müssen europäische Banken den Zugang zu Rohdaten zu ermöglichen.

3.    Blockchain und Smart Contracts verlassen das Labor

Laut Fintech-Guru Oliver Bussmann sollte 2017 das Jahr werden, in dem Blockchain vom Proof-of-Concept in die Produktion übergeht – die technische Weiterentwicklung von Blockchain machen jetzt tatsächlich die Smart Contracts möglich. Die selbstausführenden Verträge ermöglichen und protokollieren Transaktionen mit einem verringerten Risiko für Fehler oder Fälschungen, und kommen ganz ohne zwischengeschaltete Instanzen wie Notare aus. Mit Smart Contracts haben auch Einzelpersonen die Möglichkeit, ihre eigene digitale Identität zu verwalten.

4.    Biometrische Kenndaten garantieren Sicherheit

Mit diesen anspruchsvollen Anwendungsfeldern gehen allerdings neue Probleme und Sicherheitslücken einher. Fintech-Unternehmen müssen dem Schutz von Kundendaten höchste Priorität geben. Nur Unternehmen, die solide Sicherheitskonzepte entwickeln, können langfristig das Vertrauen der Kunden gewinnen. Der Trend geht daher zur persönlichen Authentifizierung durch biometrische Merkmale, wie beispielsweise Iris-Scans oder Gesichtserkennung, die Apple für das neueste iPhone nutzt.

5.    Insurtech führt zu mehr Disruption

Seit zwei Jahren gehört Insurtech zu den meist diskutierten Fintech-Sektoren – und verzeichnet im Vergleich zu anderen Sparten die höchste Dynamik. Seit 2015 hat es in Deutschland einen Zuwachs von 70 % an Insurtech-Startup gegeben. Der Grund? Die neuen Player haben das Zeug, den Innovationsmangel herkömmlicher Versicherungen zu beenden. Und zwar mit modernen Technologien, die bewährte Konzepte ergänzen und sie teilweise sogar ersetzen: Micro Insurances versichern zum Beispiel bedarfsorientiert – ein Autofahrer zahlt die Kfz-Versicherung nur für die Zeit, die er tatsächlich hinterm Steuer verbringt. Peer-to-peer-Versicherungen beugen dank eines gemeinsamen Interesses Betrüge vor, was wiederum Beitragskosten senkt.

6.    Banken und Fintechs ziehen am selben Strang

Obwohl Fintech-Gründer den Status quo der Branche herausfordern, setzen Startups und etablierte Akteure verstärkt auf Kooperation statt auf Konfrontation – und vereinen so ihre Stärken. Diese „Fintegration“ hat für beide Seiten enorme Vorteile. Banken profitieren beispielsweise von einer besseren Kundenbindung und höheren Erträge: Denn mit intelligenten Fintech-Lösungen können Unternehmen ihre Kunden besser abholen und sie dazu befähigen, die für sie optimalsten finanziellen Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig kommuniziert solch eine Partnerschaft den Kunden von Startups, dass sie vertrauenswürdig sind.

Wie genau diese Trends umgesetzt werden können und was die Zukunft für Fintech bereithält, zeigen Gründer, Unternehmen und Investoren auf der scale11. Für Tickets geht’s hier entlang!

Ein Berliner Startup, das sich parallel zu Fintech-Trends weiterentwickelt

onBill CEO Toni Klaetke

Die Vereinfachungen von Prozessen, die Konsumenten zugute kommt, bewertet Toni Klaetke als große Chance. Für den CEO des Berliner Rechnungssoftware-Startups onBill liegen auch die Business-Vorteile auf der Hand. „Neue Services werden entstehen, die weitere Möglichkeiten und Vereinfachungen mit sich bringen. Und bestehende Lösungen und Prozesse werden durch neue Funktionen erweitert.“ Klaetke sieht den zunehmenden Einfluss von Technologien wie Blockchain nicht als Hürde, sondern als Ansporn: „Wir bilden schon heute Bitcoins im Rechnungswesen ab. Da wir mit den Bedürfnissen unserer Kunden wachsen, wird sich zeigen, ob wir zukünftig neue technische Lösungen entwickeln werden.“

Um in Sachen Technologie auf dem neuesten Stand zu bleiben, nutzt onBill verschiedene Networking-Angebote: „Wir konnten in den letzten Jahren auf der scale11 neue Partner und Kunden gewinnen. Gespräche über deren Bedürfnisse haben uns geholfen, unsere Lösung besser auf verschiedene Marktsegmente auszurichten“, so Klaetke.

scale11 als idealer Nährboden für Fintech-Innovationen

Zukunftsorientierte Lösungen entstehen nicht in einem Vakuum, sondern am besten im Austausch mit anderen Gründern und erfahrenen Corporates. Eine solche Plattform zum Inspirieren und Initiieren bietet die scale11, die ab 2018 Teil des neuen CEBIT-Formats d!tec sein wird.

Sichert euch noch bis zum 31. Oktober die limitierten Pioneer-Tickets und vernetzt euch auf der CEBIT 2018 mit Branchengrößen!

 

Artikelbild: Michael J Berlin / Eyeem.com