GS Connect: Lexoffice Power to idea Audible Deutsche Bank Swiss Outpost exist SCALE11 Salesforce KPMG - Smart Start firma.de DHL Start Alliance Berlin Oracle Netsuite Telekom HISCOX vitra Personio
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Flinc-Gründer: „Uber kooperiert mit niemandem, Uber führt Krieg“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Flinc-Gründer

„Uber kooperiert mit niemandem, Uber führt Krieg“

Einblick. Uber feiert seinen Sieg vor Gericht – das missfällt Michael Hübl vom Ridesharing-Konkurrenten Flinc. Der poltert auf seinem Blog über die „Uber-Lügen“.
19. September 2014 | Niklas Wirminghaus
flinc uber

Der Flinc-Vorstand mit Gründer Michael Hübl (Mitte)

Flinc-Gründer Michael Hübl schießt gegen Uber

Als das Landgericht Frankfurt am Dienstag die Anfang September erlassene einstweilige Verfügung gegen den Mitfahrdienst UberPop aufhob, frohlockte Uber-Sprecher Fabien Nestmann im Unternehmensblog: „Die Entscheidung ist ein wichtiger Schritt hin zur Anerkennung von Uber als innovative und legitime Bereicherung für die mobile Gesellschaft in Deutschland.“

Jener Blogeintrag, in dem das US-Startup zudem erklärt, es sehe sich „in seiner bisherigen Haltung und Rechtsauffassung bestätigt“, bringt nun einen Uber-Konkurrenten auf die Palme: Michael Hübl, Mitgründer der regionalen Mitfahrzentrale Flinc, kritisiert auf seinem Blog in deftigen Worten, Uber verkaufe „seine Nutzer und das deutsche Rechtssystem für dumm“. Den Text hat Hübl mit „Die Uber-Lügen“ überschrieben.

Anzeige

So kritisiert Hübl, der Uber-Kommentar suggeriere, das Landgericht habe dem Startup in der Sache recht gegeben. Tatsächlich hat das Gericht die einstweilige Verfügung nur aus formalen Gründen gekippt, eine inhaltliche Entscheidung trafen die Richter nicht. Diese dürfte erst in einem Hauptverfahren fallen – und bisher sieht es sogar so aus, dass das Gericht eher nicht der Argumentation von Uber folgen wird. Hübl poltert: „UberPop ist illegal, weil es Gesetze bricht.“

Ubers Ankündigung, mit Politikern wie Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) „in einen offenen Dialog“ eintreten zu wollen, tut Hübl als „clevere Taktik“ ab, die nur dazu gedacht sei, „um die nächste Schlacht zu gewinnen“. Denn: „Uber kooperiert mit niemandem, Uber führt Krieg.“ Das US-Unternehmen verdächtigt Hübl, ein Monopol errichten zu wollen: „Nachdem Uber alle Taxiunternehmen in die Insolvenz getrieben hat, kann es selbst die Preise bestimmen.“

G Tipp – Lesenswert bei Gründerszene Gastkommentar: EU-Kommissarin Neelie Kroes verteidigt Uber

Das Unternehmen sei weder besonders umweltfreundlich, noch sorge es für eine bessere Auslastung von Fahrzeugen. Uber sei nicht Teil der Share Economy, denn es sei keine Mitfahrgelegenheit, sondern ein Taxi-Unternehmen – eine Ansicht, die zumindest, was den Mitfahrdienst UberPop angeht, nicht ganz stimmig ist.

Uber, so das Fazit des Flinc-Gründers, halte „jedem ehrlichen deutschen Unternehmer den Mittelfinger ins Gesicht und sagt ‚Fuck you‘. Uber lehrt uns, dass man mit genügend Geld und Dreistigkeit Gesetze brechen kann.“

Bild: flinc AG

Personen in diesem Artikel

  • Michael Hübl
    Michael Hübl

    Gründer Flinc

ZUR PERSONEN DATENBANK →

Unternehmen in diesem Artikel

  • Flinc
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Niklas Wirminghaus

Niklas Wirminghaus ist Redakteur des Wirtschaftsmagazins Capital. Von 2013 und 2017 war er Teil des Gründerszene-Teams und Mitglied der Redaktionsleitung. Zuvor besuchte er die Henri-Nannen-Schule (mit Stationen bei FTD, Zeit, FAS, Spiegel Online) und studierte Politologie an der FU Berlin und der Duke University in Durham, USA.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus! Sponsored Post

    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus!

    Der renommierte Accelerator von EIT Digital bietet Startups fachlichen Support, Zugang zu Branchen-Entscheidern und ein 100.000-Euro-Preispaket. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ministerin Barley und das „gesellschaftliche Totalphänomen“ Wort zum Sonntag

    Ministerin Barley und das „gesellschaftliche Totalphänomen“

    Auf einer Konferenz in Berlin erklärt Justizministerin Katarina Barley das digitale Programm der großen Koalition. Unser Wort zum Sonntag

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Software-Startup Pivotal wagt den nächsten Börsengang Während du schliefst

    Software-Startup Pivotal wagt den nächsten Börsengang

    Nach Dropbox und Spotify entscheidet sich die nächste Techfirma für den IPO. Außerdem: Alibaba kauft Mikrochip-Hersteller, Flickr soll „wiederbelebt“ werden und Apple beschwert sich.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up Cyber Innovation

    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up

    Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr hat in Berlin-Moabit seine Räumlichkeiten eingeweiht. Jetzt werden Startups mit guten Ideen gesucht.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain