GS Connect: Power to idea DHL Lexoffice SCALE11 firma.de KPMG - Smart Start Oracle Netsuite Salesforce vitra HISCOX Start Alliance Berlin Swiss Outpost Deutsche Bank Audible exist Telekom Personio Colliers
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

„Es ist eine Ausrede, dass man keine Zeit mehr für Fitness hat“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Exit – und jetzt?

„Es ist eine Ausrede, dass man keine Zeit mehr für Fitness hat“

Interview. Runtastic-Chef Florian Gschwandtner resümiert, was nach dem Adidas-Exit passierte. Statt sich auszuruhen, gibt er Vollgas. Den Porsche hatte er aber vorher schon.
28. Mai 2016 | Marco Weimer
CEO, Runtastic, adidas, Gründer, exit

Florian Gschwandtner ist trotz Mehrarbeit weitherin sportlich unterwegs.

Im August vergangenen Jahres war es die Knallermeldung: Das österreichische Fitness-Startup Runtastic wird von adidas für 220 Millionen Euro übernommen. Viele Gründer steigen nach dem Exit aus dem operativen Geschäft aus, lassen es sich einfach mal gut gehen oder widmen sich neuen Projekten – nicht so Florian Gschwandtner. Der CEO von Runstatic hat stattdessen noch mal eins oben drauf gepackt. Er treibt mehr Sport, hat den Workload fürs Unternehmen erhöht und ist auch noch an anderen Startups beteiligt. Aber der Vollblut-Sportler und Geschäftsmann fühlt sich pudelwohl mit der 24/7-Action.

Im Interview mit Gründerszene erzählt Gschwandtner, wie die Zusammenarbeit mit Adidas aussieht und wie sich sein Privat- und Berufsleben seither verändert hat.

Anzeige
Mit Eurem 220-Millionen-Exit habt ihr als österreichisches Startup für Aufsehen in der Szene gesorgt. Was hat sich seitdem getan?

Da gibt einiges zu erzählen (lacht). Aber ich kann erst mal guten Gewissens sagen, dass es sehr gut läuft. Davon bin ich selber überrascht, denn man weiß ja nie, was nach dem Exit passiert. Der Ansatz war von Anfang an, dass Runtastic mit den bestehenden Produkten weiter macht. Auf der anderen Seite versuchen wir aber unser Know-How aus dem Digital-Bereich bei der neuen Mutter einzubringen. Ich will es nicht Integration nennen, aber wir schauen, wo es den Link zu Adidas gibt. Wir arbeiten daran, dass unsere Technologie mit der Hardware interagieren kann.

Wie könnte denn die Zusammenarbeit genauer aussehen?

Bisher hat sich noch nichts an unserem Produktportfolio verändert. Wir denken die Dinge jetzt aber größer. Wir überlegen uns, wie man den smarten Laufschuh connecten könnte oder man Feedback vom Lauf-Shirt bekommt. Es geht nicht nur darum adidas allein zufrieden stellen, sondern wir wollen unsere Produkte weiter entwicklen, Digital und Offline zusammen bringen. Zusammen gehen wir der Frage nach, wie schaut die digitale Zukunft aus? Was können wir leisten und was Adidias?

Was hat sich für Deinen Arbeitsalltag durch die Übernahme verändert?

Ich bin weiterhin zu 100 Prozent operativ für Runtastic tätig. Es ist eher noch mehr Workload dazugekommen, etwa zehn Stunden in der Woche. Das blödeste was dir passieren kann, ist, dass du nach dem Exit viel Geld hast und keine Aufgabe mehr. Es passt jetzt einfach super vom Themenfeld zusammen. Es fühlt sich aber nicht so an, als ob ich jetzt Mitarbeiter wäre.

Wie hast Du Dich damals beim Exit gefühlt?

Daran erinnere ich mich gern. Ich habe einige Zeit gebraucht, zu realisieren, wie groß Runtastic geworden ist. Und dass so ein Exit nichts Normales ist. Umgekehrt fasziniert mich jetzt die Frage, ob man sich dadurch auch verändert. Es melden sich Leute plötzlich bei Dir, man bekommt mehr Aufmerksamkeit. Das war erst mal cool, vor allem in der Startup-Szene in Österreich.

Anzeige
Du hast neben dem Job immer viel Sport gemacht. Hat sich privat bei Dir denn nichts verändert?

In privater Hinsicht hat sich nur wenig verändert, obwohl ich meistens schon um sieben im Büro bin. Man muss aber aufpassen, dass alles in der Balance bleibt. Die letzten 16 Tage habe durchgehend Sport gemacht. Ich war noch nie so fit im Leben. Es ist eine Ausrede, dass man keine Zeit mehr für Fitness hat. Man muss sich die Zeit einfach nehmen. Wenn ich körperlich fitter bin, dann korreliert das mit meiner Leistung im Job. Der eine braucht es, um kreativ zu sein – so geht es mir – ein anderer braucht es, um Abstand vom Beruf zu bekommen.

Auf deiner Facebook-Seite sieht man dich mit einem Sportwagen herumflitzen. Hast Du Dir nicht nach dem Exit auch etwas mehr geleistet?

Ich hab mir meinen Porsche schon vorher gekauft (lacht). Ich habe eine Vorliebe für Sport und Speed. Vor Kurzem war ich das erste Mal am Hockenheim Ring. Ich mache da viel in der Richtung, aber ich habe nicht großartig mein Leben verändert. Es war vorher super und es ist auch jetzt so. Es ist schön, wenn man sich viel leisten kann, aber die anderen Gründer und ich sind die gleichen Menschen geblieben. Wir haben jetzt allerdings mehr Beteiligungen, sind in elf Startups investiert und unterstützen die Szene in Österreich. Außerdem muss ich mal schauen, dass ich eine neue Wohnung bekomme. Ich wohne noch immer in der alten Studentenwohnung.

Der Runtastic-CEO Florian Gschwandtner ist einer der Speaker auf der diesjährigen NOAH-Konferenz in Berlin am 8. und 9. Juni.

Bild: Runtastic
Marco Weimer

Marco Weimer gehört seit April 2016 zum Redaktionsteam von Gründerszene. Er hat an der FU Berlin Deutsche Philologie und Philosophie studiert und bereits für verschiedene Print- und Online-Magazine gearbeitet, darunter für Bauer Media Group und Software & Support Verlag.

facebook email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    IDnow gewinnt gegen die Post – die aktuellen Nachrichten Ticker

    IDnow gewinnt gegen die Post – die aktuellen Nachrichten

    Bei Nintendo klingeln die Kassen +++ Launch von StartupSpot Female Founders +++ HTGF investiert in Recycling-App +++ Vier Millionen für NDGIT

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nur noch 50 Prozent des Umsatzes im Einzelhandel werden bar bezahlt Geld

    Nur noch 50 Prozent des Umsatzes im Einzelhandel werden bar bezahlt

    Schon die Hälfte der Zahlungen im stationären Einzelhandel ist bargeldlos, hat das EHI Retail Institut herausgefunden. Prägnant ist dabei das Wachstum der Girocard.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Senat gibt grünes Licht für Moia-Fahrdienst Neue Mobilität

    Senat gibt grünes Licht für Moia-Fahrdienst

    Die Stadt Hamburg hat dem neuartigen Shuttle-Service der Volkswagen-Tochter die Genehmigung erteilt. Nicht alle sind darüber erfreut.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum Startups in Zukunft auf dieses Bürokonzept setzen sollten Sponsored Post

    Warum Startups in Zukunft auf dieses Bürokonzept setzen sollten

    Eine wichtige Entwicklung in Sachen Büro und Innovationskraft? Das Open-Space-Konzept. Vitras Head of Interior Design Services über Vorteile, Hürden und wie die Umsetzung klappt!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain