GS Connect: Hypermotion KPMG Vitra Deutsche Bahn fiverr TechBoost by Telekom exist firma.de Colliers International Hiscox DHL signals Oracle NetSuite Audible Start Alliance Berlin Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Salesforce Billomat Weberbank Lexware PwC NextLevel Deutsche Bank Microsoft Gründerplattform Green Challenge Shopify
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Freeletics launcht eigene Kleidermarke

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Münchner Fitness-App

Freeletics launcht eigene Kleidermarke

Newsartikel. Freeletics will Branchen-Größen wie Nike angreifen – und zur größten digitalen Sportmarke aufsteigen. Dafür launcht das Startup jetzt seine erste Kollektion.
18. September 2015 | Christina Kyriasoglou
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Neben Kleidung gibt es Zubehör wie Sportmatten und Rucksäcke.

Das Münchner Fitness-Startup Freeletics geht den nächsten Schritt auf dem Weg zur umfassenden Sportmarke: Es launcht seine erste Bekleidungslinie. Seit gestern Nachmittag sind die Produkte aus der Lifestyle-Kollektion erhältlich, allerdings ist der Zugang begrenzt: Zunächst können sich nur Nutzer, die für die Premium-Version der Fitness-App zahlen, bei dem Online-Shop anmelden und bestellen. Noch diesen Herbst soll aber die Massenproduktion der Freeletics-Kleidung starten und der Shop für alle Nutzer zugänglich sein.

Bereits im April kündigte Mitgründer Mehmet Yilmaz im Gründerszene-Interview an: „Wir […] haben aggressive Ziele. Wir wollen die größte digitale Sportmarke der Welt werden und es mit Größen wie Nike und Under Armour aufnehmen.“ Nun haben Yilmaz und seine beiden Mitgründer Joshua Cornelius und Andrej Matijczak für ihren neuen Geschäftszweig eine GmbH mit dem Namen Freeletics Apparel ins Leben gerufen. Deren Geschäfte führt Daniel Sobhani, der seit Mai 2014 bereits CEO von Freeletics ist.

Das im Mai 2013 gegründete Startup ist bis heute gebootstrapped – auch für das neue Modegeschäft wurde bisher kein Fremdkapital eingesammelt. Produktion, Design und Entwicklung des Shops habe das Unternehmen aus dem Cash-Flow bezahlt, so eine Sprecherin gegenüber Gründerszene.

The launch of FREELETICS WEAR is just around the corner. Coach users, former coach users, and pro app users will be able to pre-access the Freeletics Wear Lifestyle Collection soon. Just login with your Freeletics account once it’s live. And start exploring our first collection. But be fast, it’s limited stock only at the moment. Any further information concerning shipping and payment will be found in the online shop. And remember – the whole collection will be available this fall! Performance Wear is coming soon, too! Live it. Breath it. Wear it. #WearYourPassion, #Freeletics, #Freeathlete, #Noexcuses

Ein von Freeletics (@freeletics) gepostetes Foto am 11. Sep 2015 um 10:23 Uhr

Die Hoodies und Shirts kosten etwa so viel wie die Kleidung der Marken, mit denen Freeletics sich messen will: Der Preis für einen Kapuzenpullover liegt bei 50 bis 70 Euro, eine Sportmatte kostet etwa 55 Euro, ein Shirt gibt es ab 30 Euro. Bald soll es neben der Lifestyle-Linie auch eine für hochfunktionale Sportkleidung geben. Produziert werde alles in der Türkei, so die Sprecherin.

Die Gründer Mehmet Yilmaz, Andrej Matijczak und Joshua Cornelius (v.l.)

Unter vergleichbaren Fitness-Startups ist der Schritt von Freeletics außergewöhnlich: Zwar bietet beispielsweise auch Runtastic einige wenige Produkte wie ein Laufshirt und eine Mütze an – allerdings strebte bisher kein Fitness-App-Hersteller im deutschsprachigen Raum die Entwicklung einer Sport-Lifestyle-Marke an. Das Startup zumindest rechnet damit, dass der erste Schwung der Produkte aus der Kollektion über das Wochenende ausverkauft sein wird.

Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen 100 Mitarbeiter und gibt an, sechs Millionen Nutzer zu haben. Im Vergleich zum April dieses Jahres wäre das ein Zuwachs von zwei Millionen Nutzern. Wie viele für die App auch bezahlen, verrät die Firma nicht.

So sieht das Münchner Büro von Freeletics aus:

Zur Galerie

Die Gründer und das Freeletics-Team bei der Arbeit

Freeletics will Athleten an ihre Grenzen bringen – und ist mit seiner App weltweit erfolgreich. Das Team des Münchner Startups bei der Arbeit.

Bilder: Freeletics

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge Levcon

    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge

    Vorproduziert wird in China, der letzte Schliff in Berlin vorgenommen. Levcon entwickelt elektrische Fahrzeuge von der letzten Meile bis zum Sattelschlepper.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Food-Startup kauft insolventes Unternehmen Meine Spielzeugkiste Koro

    Food-Startup kauft insolventes Unternehmen Meine Spielzeugkiste

    Eine Flatrate für Kinderspielzeug hat nicht funktioniert. Koro hat Meine Spielzeugkiste aus der Insolvenz gekauft und setzt das Abomodell ab.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();