GS Connect: HISCOX Swiss Outpost Telekom DHL Lexoffice SCALE11 vitra Salesforce Deutsche Bank Start Alliance Berlin Power to idea Audible firma.de exist Oracle Netsuite KPMG - Smart Start Personio
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel | Recht |

Vier Schadenfälle von Freiberuflern 2012

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Abmahnungen & Co

Vier Schadenfälle von Freiberuflern 2012

Fachbeitrag. Vier Schadenfälle von Freiberuflern, die 2012 für Gesprächsstoff sorgten: Geschützter Schmetterling, Xing-Interna, Parfüm-Dumping und Domainregistrierung.
26. Februar 2013 | Ralph Günther
schadenfall freiberufler

Plötzlich geht alles schief

Ob ausgefeiltes Testmanagement, dreifaches Backup oder detailliertes Pflichtenheft – auch die sorgfältigste Arbeitsweise im Projekt schützt Freiberufler und Startups vor Schäden nicht. Ganz zu schweigen von Haftungsrisiken auf „Nebenschauplätzen“, die nur noch entfernt mit der eigenen beruflichen Tätigkeit zu tun haben: So sind es längst nicht mehr „klassische“ berufliche Fehler, die für Schäden sorgen. Auch die eigene Online-Vermarktung im (Social) Web birgt rechtliche Stolperfallen, die sich zum teuren Bumerang entwickeln können – gerade für Startups aus dem E-Business-Bereich ein ernstes Thema. Eine Erfahrung, wie sie 2012 einige IT-Selbständige machen mussten…

Geschützter Schmetterling: Logo verletzt Bildrechte

Nicht nur die Verwendung geschützter „Brands“, auch das Nutzen eingetragener Logos und Symbole, kann rechtliche Konsequenzen haben. Das musste ein Freelancer feststellen, der mit seinem kreativ gestalteten Logo in Form eines Schmetterlings potenzielle Auftraggeber auf sich aufmerksam machen wollte.

Anzeige
Aufmerksamkeit wurde ihm auch zuteil – allerdings anders, als erhofft: Weil sich ein anderes Unternehmen aus dem gleichen Tätigkeitsbereich das stilisierte Motiv als Bildmarke hatte schützen lassen, flatterte ihm eine kostspielige Abmahnung ins Haus. Sein Fall zeigt, wie schnell die Falle „Rechtsverletzung“ zuschnappen kann – vor allem im Zusammenhang mit der Verwendung stilisierter Motive beziehungsweise Symbolen, von denen keine unbegrenzte Anzahl existiert.

Xing-Profil mit Projektinterna: Schutzklausel-Verstoß

Die eigenen Skills im Internet offensiv und viral zu vermarkten, diese Möglichkeit nutzen mittlerweile viele Freelancer und Startups. Schließlich gilt es, sich mit optimierten Profilen im Wettbewerb abzuheben. Doch zu viel Information kann auch zu viel des Guten sein, wie diese Dienstleister erfahren mussten:

Auf Ihrem Xing-Profil konnten Interessenten sich nicht nur ein Bild über deren Arbeiten machen, sondern auch wichtige Interna über eines ihrer Projekte erfahren. Ein heikles Thema, da es sich dabei um Verschlüsselungs- und Kommunikationstechnologien für einen Kunden aus der Rüstungsindustrie handelte.

Rechtlich verstießen die Dienstleister damit klar gegen vertraglich vereinbarte Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitsverpflichtungen. Zwar kamen sie nochmal mit einem blauen Auge davon, weil kein Schadensersatz gefordert wurde – dennoch kostete es einige Mühe (und strenge vertragliche Vereinbarungen), das Vertrauensverhältnis zum Auftraggeber wieder zu kitten.

Parfüm zum Dumping-Preis: Preisliste falsch importiert

Nicht nur die eigene Präsenz im (Social) Web brachte Selbständige haftungstechnisch in die Bredouille, auch von „klassischen“ Schadenfällen aus ihrer beruflichen Tätigkeit blieben sie nicht verschont. In diesem Fall machte die Routine einem Webworker einen Strich durch die Rechnung: Wie gewohnt hatte er Preise aus einer Liste in einen Online-Shop importiert, dabei jedoch nicht bedacht, dass sich deren Format geändert hatte.

Anzeige
Er importierte die falschen Spalte aus der Preisliste und im Internet gab es plötzlich Parfüm zum Dumpingpreis. Ein Fehler, den die kaufwilligen Kunden schnell bemerkten, die Verantwortlichen allerdings erst Tage später. Ein Zeitpunkt, zu dem die meisten Bestellungen bereits ausgeliefert worden waren. Ein Umsatz- und Gewinnausfall für den Online-Shop im vierstelligen Bereich.

Hinweis: Auch, wenn die Bestellungen storniert worden wären, hätte der Auftraggeber wegen des Fehlers des Webworkers ein Minusgeschäft gemacht.

Domainregistrierung: Freelancer in Haftung

Viele Selbständige haben sich auf Programmierung von Webseiten spezialisiert. So auch ein Freelancer, der zu diesem Zweck von einem internationalen Konzern beauftragt wurde. Bevor er jedoch mit der Programmierung beginnen konnte, war der Schaden schon passiert: Teil des Auftrags war es auch, die ausländische Domain für die Webseite zu reservieren.

Durch unglückliche Verkettungen war die als frei gekennzeichnete Domain später allerdings doch nicht mehr zu haben. Pech für den Freiberufler: Er hatte dem Konzern in der Zwischenzeit bereits grünes Licht gegeben. Und bevor klar war, dass die anvisierte Domain nicht genutzt werden konnte, hatte der bereits Pressematerial mit Adresse der neuen Webseite drucken und verteilen lassen. Ein Schaden von 5.000 mal fehlerhaft bedrucktem Marketing-Material – der allerdings noch viel höher hätte ausfallen können, hätte der Industrie-Konzern neben seinem finanziellen Nachteil auch einen Imageschaden geltend gemacht…

Prävention durch Risikovermeidung

Von Rechtsverletzungen durch die eigene Präsenz im (Social) Web bis hin zu Schäden aus der „klassischen“ beruflichen Tätigkeit, wie Programmierfehlern oder Verstößen gegen Schutzklauseln: Im Freelancer-Business reicht es längst nicht mehr, jene Fehler auf dem Schirm zu haben, die sich aus der originären Tätigkeit ergeben können. Auch der „ungewöhnliche“ Fall muss mitgedacht werden, wie die Schadenfälle aus der Praxis zeigen. Information, Hintergrundwissen und Sorgfalt sind deshalb wichtige Werkzeuge, um berufliche Risiken präventiv zu vermindern und weitestgehend zu vermeiden.

Bild: Flickr / graeme1527
Ralph Günther

Ralph Günther ist Gründer und Geschäftsführer von exali.de, einem Versicherungsportal für Dienstleister und freie Berufe. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich bereits mit der Absicherung von Vermögensschäden von Freiberuflern.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten Internet-Dienste

    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten

    Google, Facebook oder Wikipedia helfen uns kostenlos durch den Alltag. Doch wie wertvoll sind sie wirklich? Forscher haben das untersucht und Überraschendes ermittelt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up Cyber Innovation

    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up

    Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr hat in Berlin-Moabit seine Räumlichkeiten eingeweiht. Jetzt werden Startups mit guten Ideen gesucht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette Franchise-Kette

    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette

    Kontaktloses Bezahlen, Zusammenarbeit mit Lieferdiensten, neue Einrichtung: Das Gesicht von Subway soll in den nächsten Jahren komplett geändert werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus! Sponsored Post

    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus!

    Der renommierte Accelerator von EIT Digital bietet Startups fachlichen Support, Zugang zu Branchen-Entscheidern und ein 100.000-Euro-Preispaket. Jetzt bewerben!

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain