GS Connect: Microsoft Billomat exist firma.de Deutsche Bank KPMG Start Alliance Berlin TechBoost by Telekom Colliers International Salesforce Oracle NetSuite fiverr Shopify signals PwC NextLevel Lexware Hypermotion DHL Green Challenge Deutsche Bahn Gründerplattform Audible Vitra Hiscox Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Weberbank
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

"Kaputt machen ist geiler, als aufzubauen"

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Event bei Rainmaking Loft

„Kaputt machen ist geiler, als aufzubauen“

Ortstermin. Zweite FuckUp Night in Berlin: Drei Redner erzählen von ihren Fehlern, vom Größenwahn und warum Scheitern gar nicht so schlimm ist. Gründerszene war dabei.
16. Januar 2015 | Kim Richters
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Mo Drescher (links) und Holger Veldt

Großer Andrang bei Berliner Show

Berlin Mitte, Donnerstagabend. Die Geschäfte haben geschlossen und viele Seitenstraßen sind menschenleer. Doch vor der Bar des Coworking-Space Rainmaking Loft stehen Menschen bis auf die Straße Schlange, um sich in eine ohnehin überfüllte Bar zu drängeln. Drinnen sind schon lange vor Beginn der FuckUp Night keine freien Stühlen mehr zu haben, Leute sitzen auf dem Boden vor der Bühne oder im Gang. Alle wollen hören, wie es ist, schöner zu scheitern.

Während die Leute aufgeregt auf die Redner warten, laufen Youtube-Videos von „Ultimate Failures“ über den Beamer. Bier und Wasser gibt es für Gäste umsonst an der Bar, Medien sind auch da, die Stimmung ist ausgelassen.

Der Schokoladenpioneer Holger Veldt macht den Anfang. Etwas überfordert von der Situation stellt er sein gescheitertes in’t-veld Schokoladengeschäft vor. Das Publikum amüsiert sich, denn der etwas nervöse Holger reißt einen Witz nach dem anderen. Doch so ganz wird nicht klar: Warum ist er eigentlich gescheitert? Das Publikum fragt nach. Es kommt raus: Nachdem Holger dann auch noch ein Schoko-Cafe eröffnete, lief alles aus dem Ruder. Doch er nimmt sein Scheitern mit Humor und schiebt es auf seine Wessi-Mentalität: „Bei uns hieß es ja immer: kaputt machen ist eh geiler, als aufzubauen.“ Das Geschäftliche habe ihn gestresst und „die Buchhaltung war auch nicht so meins“. Doch er hat sich aufgerappelt und macht wieder Schokolade. Dies Mal in der Eisdielenküche seines Freundes im Prenzlauer Berg.

Anzeige

Auch Mo Drescher hatte schwer zu kämpfen. Der Werbedesigner, der in einer kleinen Unternehmerfamilie aufwuchs, machte sich 2000 selbstständig und gründete 2005 seine eigene Agentur Caschimoto. „Als Freelancer hat es am Anfang echt Spaß gemacht“, erzählt Mo, als er auflistet, wie er in zwei Jahren Pitches im Wert von 55 Millionen Euro für Agenturen an Land gezogen hat. „Doch leider ist es in der Werbung nicht wie beim Fußball, bei dem du mehr Geld bekommst, je besser du spielst. In unserer Branche bekommst du einen Tritt in den Arsch, wenn du gut bist.“

In seiner Agentur merkte er schnell, dass es ohne Beziehungen in der Branche nicht einfach ist, an die großen Kampagnen zu kommen. Ohne Geschäftssinn – aber mit einem Büro wie in Mad Men – folgte dann 2009 der Crash. „Und plötzlich war niemand mehr da“, erzählt Mo. „Wenn du scheiterst, bist du nichts mehr.“ Beide, Holger und Mo, sind sich einig: Wenn man scheitert, fehlt oft das Verständnis aus dem eigenen Umfeld. Das Publikum ist nachdenklich.

Ob beruflich oder privat: jeder kann scheitern

Ex-Piratenmitglied Julia Schramm erzählt von ihrem persönlichen Scheitern. Das hat zwar nichts mit Unternehmensgründung zu tun – ist aber genauso schmerzhaft. Nach der Wahl zur Beisitzerin der Partei wurde die mittlerweile 29-jährige Opfer eines gewaltigen Shitstorms, der sie völlig unvorbereitet traf. Nachdem sie Artikel für deutsche Medien geschrieben hatte und die Veröffentlichung ihres Buches bevorstand, wurde sie in der Öffentlichkeit plötzlich geächtet, erzählt sie. „Dann kam irgendwann der Punkt, an dem ich gemerkt habe, dass ich keine Kontrolle mehr hatte. Eigentlich wollte ich gar keine Politikerin sein. Wie konnte das nur passieren?“ Zwei Wochen später sei sie zurückgetreten. Mittlerweile kann sie über die ganze Geschichte lachen. „Ich glaube, was wir hier alle gemeinsam haben, ist eine Art von Größenwahn“, schmunzelt sie.

Die letzte FuckUp Night ist gerade mal zwei Monate her. Trotzdem kamen knapp 150 Leute kamen zu dem Event im Startup-Hub Rainmaking Loft. Mitveranstalter Fabian Metzeler ist mit dem Andrang rundum zufrieden. „Wir haben vor ab jetzt jeden Monat eine FuckUp Night zu veranstalten”, erzählt er. „Für die nächsten drei bis vier Monate haben wir auch schon andere coole Locations organisiert.” Fabian lernte das Format, das in 64 Städten in 25 Ländern stattfindet, in Düsseldorf kennen und dachte sich: warum eigentlich nicht Berlin? Er wolle den Austausch über das Scheitern ermöglichen, erzählt er. „Am Anfang fand ich das Thema Scheitern auch echt gruselig. Und in Deutschland ist das auch echt ein Tabu, dass man mal etwas in den Sand setzt. Dann ist man sofort gebrandmarkt. Das wollen wir ändern.“

Zur Galerie

„Kaputt machen ist geiler, als aufzubauen“

Bild: Gründerszene
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();