Kick it like Facebook! Fünf Gründe, warum Zuckerberg auf der richtigen Spur ist

Nicht ganz so schlecht
So richtig gut ist es für Facebook in den vergangenen Monaten nicht gelaufen, wenn man den vielen Studien traut. Junge Leute würden das Soziale Netzwerk in Scharen verlassen, hieß es. Facebook sei uncool, weil jetzt auch Mütter, Väter und Großeltern dort vertreten sind. Auch die Auslagerung der Chatfunktion in eine eigene mobile App kam nicht so richtig gut an. Die teuren Zukäufe von Whatsapp und Instagram wurden fast schon als Verzweiflungstat eingeschätzt. Doch ganz so verzweifelt sieht die Lage der kalifornischen Firma offenbar nicht aus.
Wie hat es Facebook geschafft, diese überzeugenden Zahlen abzuliefern? Fünf Thesen:
1. Konsequente Ausrichtung auf Mobile
Die große Mehrheit der Facebook-Nutzer, unglaubliche 1,2 Milliarden, greift von mobilen Geräten auf das Netzwerk zu. Bereits vor einigen Jahren hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg diese Entwicklung vorhergesehen und konsequent auf Mobile gesetzt. Ebenso legendär wie unbestätigt ist die Geschichte, dass er alle stationären Computer aus der Zentrale im kalifornischen Menlo Park entfernen ließ, um die mobile Ausrichtung zu forcieren. Gerade in Entwicklungsländern verbinden sich die Menschen vor allem per Smartphone mit dem Internet. Hier liegen auch die größten Wachstumschancen der kommenden Jahre. Und die Chancen erfolgreicher Werbung (siehe These 5).
2. Weltweite Vernetzung statt Erlöse
Immer wieder musste sich Zuckerberg den Vorwurf anhören, dass sein Netzwerk zwar sehr viele Nutzer habe, er sich aber nicht genug um die Erlöse kümmere. Trotzdem lässt sich der Facebook-Chef nicht von seiner Vision abbringen: „We want to really focus on serving everyone in the world.“ Das ist groß und offensiv gedacht: Facebook will das Netzwerk sein, das weltweit alle Menschen verbindet.
3. Ausrichtung auf Video und Fotos
Jeden Tag werden auf Facebook unglaubliche drei Milliarden Videos geteilt. Das ist eine Steigerung um 74 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ähnlich sieht es bei Fotos aus. Facebook wird in den kommenden Monaten intensiv daran arbeiten, die Video- und Fotofunktionalitäten zu verbessern und so den neuen Bedürfnissen der Nutzer entgegen zu kommen.
4. Zukäufe von Whatsapp und Instagram
Die teuren Zukäufe haben sich für Facebook gelohnt. Nach dem Bayern-München-Prinzip wurden damit vielversprechende Konkurrenten aus dem Markt genommen und treten nun im gleichen Team an. WhatsApp-Nutzer verschickten pro Tag 30 Milliarden Nachrichten. Im Vergleich dazu: weltweit wurden 20 Milliarden SMS verschickt. Jeden Monat nutzen rund 700 Millionen Menschen Whatsapp, 300 Millionen sind aktiv auf Instagram und 500 Millionen aktivierten den Facebook-Messenger. Das Potential für mobile Werbung ist gigantisch. Mit Whatsapp und Instagram werden jüngere Zielgruppen angesprochen, die sich von Facebook verabschieden. Alles bleibt in der Familie.
5. Mobile Werbung ist die Zukunft
So richtig kommt noch kein Schwung in die mobile Werbung. Das Geschäft läuft eher schleppend, man wartet noch auf den großen Durchbruch. Doch bei Facebook sieht die Sache anders aus. Im vergangenen Quartal wurden 69 Prozent aller Werbeeinnahmen mit Zugriffen von mobilen Geräten verdient. Vor einem Jahr waren es noch rund 50 Prozent gewesen. Obwohl bereits 25 Prozent der Mediennutzung in den USA über mobile Geräte generiert wird, gingen nur zehn Prozent der Werbeausgaben in die mobile Werbung. Der Trend ist also mit Zuckerberg. Facebook arbeitet jetzt daran, die Werbekunden noch intelligenter anzusprechen. Wer sich ab dem 30. Januar bei Facebook einloggt, akzeptiert automatisch die neuen Datenschutzrichtlinien, die es dem Konzern leichter machen sollen, Werbung auf einzelne Nutzer zuzuschneiden. Alle, die nicht zustimmen, müssen auf die Nutzung des Netzwerks verzichten. Wie das genau funktionieren wird, verrät Facebook nicht. Auf mobilen Geräten soll durch Ortung standortorientierte Werbung möglich sein. Zum Beispiel vom Sushi-Lokal um die Ecke. Nutzer können die Ortung natürlich abschalten.
Datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.