hacker

Unter dem Hacker-Pseudonym „Geohot“ knackte George Hotz einst Sonys Playstation und die ersten iPhones. Inzwischen arbeitet Hotz in seinem eigenen Start-up Comma.ai daran, die Autowelt durcheinanderzubringen. Nun stellte er auf der Techkonferenz TechCrunch Disrupt den ersten nachrüstbaren Autopiloten für gewöhnliche Autos vor. Das Gerät soll in seinen Funktionen in etwa Teslas Autosteer-Funktion entsprechen. Damit nachgerüstete Autos können zwar nicht von Haustür zu Haustür autonom fahren. Doch für die Fahrt auf dem Highway oder der Autobahn kann die „Comma One“ getaufte Hardware bereits das Steuer übernehmen, selbstständig die Spur halten und den Abstand regeln.

Die Comma.ai-Technik ist nicht für jedes Fahrzeug nachrüstbar. Voraussetzung ist, dass die jeweiligen Autos bereits ein Radar zur Abstandserkennung an Bord haben. Hotz nutzt dessen Daten und kombiniert sie mit den Daten aus einer hochauflösenden Videokamera, die bei der Nachrüstung oben unter die Windschutzscheibe geklemmt wird.

Als Voraussetzungen neben dem Radar nannte Hotz bei der Vorstellung nur eine Lenkung mit elektrischer Unterstützung, wie sie bereits in vielen Serienfahrzeugen verbaut wird, sowie das elektronische Stabilitätsprogramm ESP, über dessen Komponenten die Steuerung von Comma One Zugriff auf Gas und Bremse hat.

Tesla-Gründer Musk herausgefordert

Augenscheinlich bindet Comma.ai seine Technologie über das bei allen modernen Serienfahrzeugen verwendete Can-Bus-System in die Fahrzeugsteuerung ein. Dafür jedoch dürfte bei den meisten Fahrzeugen auch noch ein Hack der Motorsteuerung nötig sein. Denn die meisten modernen Fahrzeuge verhindern eben solche Eingriffe aus Sicherheitsgründen. Entsprechende Hacks hatten Sicherheitsforscher für verschiedene Marken in den vergangenen Monaten mehrfach präsentiert.

Hotz will – genau wie Tesla – die Fahrer vorerst nicht völlig aus der Verantwortung entlassen. Sie sollen den Autopiloten jederzeit kontrollieren und notfalls eingreifen. Doch Hotz hatte bereits bei der Vorstellung des Konzepts behauptet, dass seine Technologie mindestens so gut wie die von Tesla sei, und sogar Tesla-Gründer Elon Musk direkt herausgefordert. Autos mit seiner Technik würden die Route über die Golden-Gate-Brücke in San Francisco besser bewältigen als Tesla.

Das ist eine gewagte Behauptung, denn mit einer Kamera, einem Computer und einem Can-Bus-Hack allein kann Hotz keinen zuverlässigen Autopiloten bauen. Um die Algorithmen zu trainieren, die das Auto schlussendlich steuern, benötigt er Daten über das Fahrverhalten von echten Fahrern. Daten, die Tesla bereits seit Jahren sammelt.

Hotz müsste Verkehrssicherheit nachweisen

Um aufzuholen, hat Comma.ai nun eine App namens Chffr in die App Stores von Google und Apple gestellt, die Daten von Fahrten echter Autofahrer sammeln soll: Wo bremsen sie, wo geben sie Gas, wie biegen sie ab? Mittels dieser Daten will Hotz eine Autopilotensoftware trainieren, die sich genauso verhält wie die erfahrensten Autofahrer. Ob er mittels der App genügend Daten sammeln kann, wird sich erst in den kommenden Monaten zeigen.

Doch schon jetzt ist sicher: In Deutschland könnte Hotz sein System vermutlich nicht anbieten. Denn mit dem Autopiloten greift er direkt in die sicherheitsrelevanten Systeme eines Autos ein. Damit der Tüv aber eine solche Nachrüstlösung zulässt, müsste Hotz die Verkehrssicherheit nachweisen. Das wäre nur in umfangreichen und teuren Tests möglich. In einer Analyse hatte der Tüv Süd bereits vor einigen Wochen die Verkehrssicherheit von passiven Nachrüstlösungen für Fahrerassistenzsysteme infrage gestellt. Ein aktives System dürften die Prüfer umso strenger beurteilen.

Fraglich ist deswegen, ob Hotz seine Hardware lediglich als Modelllösung entwickelt und darauf setzt, dass ein Autohersteller ohne entsprechende Expertise sein Start-up aufkauft, um gegenüber Tesla aufzuholen.

Dieser Artikel erschien zuerst bei der Welt.

Bild: Getty Images / Rob Kim / Freier Fotograf