GS Connect: Start Alliance Berlin exist Oracle NetSuite Weberbank Shopify signals Green Challenge Salesforce Hypermotion Audible Gründerplattform Billomat Vitra fiverr Microsoft Colliers International Siemens-Betriebskrankenkasse SBK DHL Hiscox firma.de TechBoost by Telekom KPMG Deutsche Bank Deutsche Bahn Lexware PwC NextLevel
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Green-Tech: Die fünf größten Green-Startup-Trends

it-tech-trends
allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Green-Tech

Die fünf größten Green-Startup-Trends

Übersicht. Von Smart Home bis hin zur grünen Suchmaschine - welche Green-Tech-Trends haben die deutsche Startup-Szene erreicht?
27. März 2013 | Magdalena Räth
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Green-Tech Trends

Green-Tech-Trends auf dem deutschen Markt

Die Energiewende und Co haben längst auch den Startup-Markt ergriffen. Für Umweltverschmutzung und Klimawandel braucht es eben innovative Ideen – und manchmal auch nur Gründer und Nutzer mit gutem Willen. Gründerszene stellt fünf aktuelle Green-Tech-Trends vor, die mit deutschen Startups vertreten sind, welche die Brücke zu Online oder Mobile schlagen.

1. Smart Home

Smart HomeSmart Home bezeichnet die Vernetzung und Fernsteuerbarkeit von Geräten im privaten Wohnbereich. Dies umfasst unter anderem die Fernsteuerung, Messung und Zeitschaltung beziehungsweise Programmierung von Licht, Energiezählern, Heizung, Haushaltsgeräten und Elektronik. Neben Konzernen wie RWE besiedeln auch einige deutsche Startups den Markt: So nimmt sich das Kölner Startup GreenPocket (www.greenpocket.de) dem „Smart Metering“ des Energieverbrauchs an, mittels Gerät und App des Münchener Startups Tado (www.tado.com und hier übrigens im Video-Interview) lässt sich die heimische Heizung von unterwegs steuern und Homee (www.hom.ee) aus Burgstetten feilt an einer „plattformübergreifenden Home-Automation-Lösung“.

2. Elektromobilität

ElektromobilitätElektrofahrzeuge sind keine ganz neue Erfindung. Vor allem seit den 1990er Jahren wird an immer moderneren Benziner-Alternativen gebastelt. Einige Elektroautos haben inzwischen auch den Weg in private Garagen gefunden. Während das deutsche Ladenetz noch ausgebaut wird und die Reichweite der Batterien begrenzt sind, bieten sich die Gefährte derzeit besonders für Großstädte an. Hier haben sich mit den Startups Drive-CarSharing (www.drive-carsharing.com) für Südwestdeutschland oder Multicity (www.multicity-carsharing.de) für Berlin einige Ökofahrzeug-Anbieter aus dem ebenfalls wachsenden Carsharing-Markt herauskristallisiert. Das Berliner Startup Ubitricity (www.ubitricity.com) widmet sich derweil dem flächendeckenden Ausbau von Elektro-Ladeinfrastruktur.

3. Photovoltaik-Marktplätze

Wer an Energiewende denkt, denkt auch an Solarenergie – wenngleich auch meist an die seit Ende 2011 bestehende Krise in der Solarbranche. Das 2010 gegründete Startup PV-Börse24 (www.pv-boerse24.de) aus Waiblingen, das im Sommer 2011 gegründete SecondSol (www.secondsol.de) aus Meiningen und das im März 2012 gegründete Milk the Sun (www.milkthesun.com) aus Berlin bieten Online-Markplätze für neue beziehungsweise gebrauchte Photovoltaik-Anlagen.

4. Konsum-Ausgleich

Wer an Trend eins bis drei bereits teilgenommen hat, freut sich auch über eine entsprechende Belohnung. Hier treten verschiedene deutsche Startups auf den Plan: Mit der Smartphone-App des Berliner Unternehmens Ecotastic (www.ecotastic.de) sammeln Nutzer Punkte für umweltgerechtes Verhalten, zum Beispiel für das Bilden von Fahrgemeinschaften oder auch das Verwenden eines Thermobechers für den Kaffee-zum-Mitnehmen. Die Punkte können dann gegen Gutscheine der Ecotastic-Partnerunternehmen eingetauscht werden. Das Startup Get-Neutral (www.get-neutral.com) aus Reutlingen geht einen ähnlichen Weg, aber noch einen Schritt weiter: Die gleichnamige App misst per eingescanntem Produkt-Barcode deren CO2-Fußabdruck – die Emissionen kann der Käufer über von Unternehmen gesponserte Ökoprojekte ausgleichen.

5. Grüne Suchmaschinen

Innovative, nachhaltige Lösungen und Produkte müssen auch gefunden werden – und so launchte im Mai 2012 die erste grüne Suchmaschine des Berliner Startups Wegreen (www.wegreen.de). Deren Herzstück, die Nachhaltigkeitsampel, visualisiert, wie ökologisch, sozial und transparent Unternehmen, Marken und Produkte sind. Wird bei einem Produkt eine rote oder gelbe Ampel angezeigt, kennt WeGreen die entsprechenden grünen Alternativen und ermöglicht dem Nutzer, sich wahlweise für ein nachhaltiges Produkt zu entscheiden. Die Suchmaschine Ecosia (www.ecosia.org), betrieben vom gleichnamigen Startup in der Lutherstadt Wittenberg, zeigt zwar nicht nur nachhaltige Dienste und Produkte an, 80 Prozent ihrer Sucheinnahmen werden aber an ein Regenwaldschutzprojekt gespendet, zudem laufen die Ecosia-Server mit Ökostrom.

Titelbild: WeGreen, Bild 1: Tado, Bild 2: Multicity, Bild 3: twicepix /flickr, Bld 4: Sørn /flickr, Bild 5. WeGreen
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();