GS Connect: PwC NextLevel Oracle NetSuite Billomat Salesforce DHL Vitra Deutsche Bank Weberbank firma.de Shopify Audible Hypermotion fiverr KPMG Hiscox signals Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Green Challenge Deutsche Bahn Microsoft Lexware Start Alliance Berlin TechBoost by Telekom exist Colliers International Gründerplattform
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Sind Virenschleudern im Büro wirklich asozial?

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Grippewelle

Sind Virenschleudern im Büro wirklich asozial?

Newsartikel. Trotz Erkältung zur Arbeit – Krankenkassen und Ärzte kritisieren den „Anwesenheitsdrang“ der Deutschen. Aber wäre massenhaftes Zuhausebleiben wirklich besser?
15. Februar 2018 | Olaf Gersemann (Die Welt)
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Die Grippesaison lief eher verhalten an, doch seit Ende Januar kommt sie so richtig auf Touren. In der sechsten Kalenderwoche, also zwischen dem 3. und 9. dem Februar, dürften grippale Infekte in Deutschland so weit verbreitet gewesen sein wie noch nie seit Beginn des Winters. Die sogenannten „akuten Atemwegserkrankungen“ (ARE) befinden sich „im Bereich stark erhöhter Aktivität“, heißt es im neuen Sachstandsbericht des Berliner Robert-Koch-Instituts. Der „Praxisindex“ des Instituts, der die Arztbesuche aufgrund von Erkältungen misst, weist nun ein Niveau aus, das im vergangenen Jahr nur kurzzeitig und in der Saison 2015/16 gar nicht erreicht wurde.

Hunderttausende gehen in diesen Tagen zum Arzt, Hunderttausende kurieren sich zu Hause aus. Hunderttausende aber schleppen sich trotz Husten, Schnupfen, Heiserkeit weiter ins Büro, in den Laden, in die Fabrik. Fachleute halten wenig davon: „Wenn man krank ist, bleibt man zu Hause, wenigstens für ein paar Tage, alles andere ist unvernünftig“, sagt Udo Buchholz, ein Infektionsepidemiologe am Robert-Koch-Institut, gegenüber WELT. „Denn dann wird man schneller wieder gesund. Und in den ersten beiden Tagen ist man besonders ansteckend.“

Anzeige

Anstecken will man natürlich niemanden, im Prinzip. Doch die große Frage ist: Was ist eigentlich sozialverträglicher – zu Hause bleiben, auch wenn vielleicht dringende Arbeit liegen bleibt oder Kollegen umso mehr arbeiten müssen? Oder angeschlagen am Arbeitsplatz erscheinen – obgleich dort die Gefahr besteht, Mitarbeiter und Kunden zu infizieren? Nur scheinbar ist die Frage trivial. Denn am Ende geht es um Menschenleben – in der aktuellen Grippesaison sind in Deutschland laut RKI-Statistik schon 102 Todesfälle zu beklagen. Und es geht auch um Kosten in Milliardenhöhe.

Fragt man Gewerkschaften, Krankenkassen oder die zuständige Bundesbehörde, dann ist die Sache klar: Der sogenannte Präsentismus – die Anwesenheit am Arbeitsplatz trotz Krankheit – ist ein großes und verbreitetes Übel. Nach einer bisher unveröffentlichten, repräsentativen Umfrage für den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus dem vergangenen Jahr sind 67 Prozent der Befragten in den vorangegangenen zwölf Monaten mindestens einmal zur Arbeit erschienen, obwohl sie sich „richtig krank gefühlt“ haben. Fast jeder dritte Erwerbstätige hat sogar mehr als zwei Wochen lang trotz Krankheit gearbeitet.

Enorme Kosten des „Absentismus“

Einer ähnlichen Umfrage für die Krankenkasse DAK zufolge sind es überproportional häufig Frauen, die sich nicht schonen, auch wenn es für ihre Gesundheit besser wäre. Und unter denen, die dem „Anwesenheitsdrang“ (DAK) nachgeben, sind es wiederum überproportional viele Frauen, die soziale Gründe anführen: Relativ betrachtet mehr Männer als Frauen sagen, sie seien trotz Beschwerden arbeitsfähig gewesen. Demgegenüber sagen 80 Prozent der Männer, aber sogar 86 Prozent der Frauen, sie hätten „Kollegen nicht hängen lassen wollen“. Und 43 Prozent der Männer, aber 51 Prozent der Frauen erklären, Kunden, Klienten oder Patienten hätten gelitten, wenn sie selbst sich aufs Krankenlager zurückgezogen hätten.

Nun sind die Kosten der krankheitsbedingten Abwesenheit – oder, wie die Wissenschaftler sagen, des „Absentismus“ – enorm. Die entgangene Wertschöpfung wird von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) allein für das Jahr 2016 auf nicht weniger als 133 Milliarden Euro taxiert. Die „Präsentismus-Kosten“, so die Auffassung des BAuA, sind aber „mindestens so hoch wie die Kosten aufgrund krankheitsbedingter Fehlzeiten“.

Wirtschaftsweise erklären Acht-Stunden-Tag für „veraltet“

Arbeitszeiten: Wirtschaftsweise erklären Acht-Stunden-Tag für „veraltet“

Weil sie den Acht-Stunden-Tag für überholt halten, haben die Wirtschaftsweisen die Politik aufgefordert, das Arbeitszeitgesetz zu lockern. Das finden nicht alle gut.

Dass in der Tat hohe Beträge zusammenkommen könnten, kann man sich vorstellen. Wer zum Beispiel psychisch erkrankt ist oder mit einem Rückenleiden kämpft, wird vielleicht weniger produktiv sein, als er es sein könnte. Fehler und Unfälle können zusätzliche Kosten erzeugen, von verschleppten, am Ende aber umso schwereren Erkrankungen ganz zu schweigen.

Fragt sich nur, ob auch das allgemeine Infektionsrisiko sinkt, wenn sich der virengeschwächte Erwerbstätige mit Krankenschein ausgestattet um die Genesung müht und die Kollegen Kollegen sein lässt. Tue ich also der Gesellschaft etwas Gutes, wenn ich die weitere Ausbreitung der Viren tunlichst auf die eigenen vier Wände beschränke?

Betriebe schließen? Hilft wenig

Udo Buchholz, der Epidemiologe vom Robert-Koch-Institut, ist sich da nicht so sicher. „Zu Hause gibt es auch Menschen, die man anstecken kann“, sagt der Experte. „Und die Kontakte dort sind in der Regel häufiger und enger als am Arbeitsplatz. Im Ergebnis hält sich das epidemiologisch vielleicht sogar die Waage. Die Verbreitung von Grippeviren würde dann also nicht gebremst dadurch, dass man der Arbeit fernbleibt.“

Anzeige

Buchholz sieht sich in dieser Einschätzung durch diverse wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Eine davon, 2011 veröffentlicht im „Journal of Occupatioal Health“, basiert auf Daten, die Jahre zuvor während der Schweinegrippe in zwei fast identischen Betrieben in Japan gesammelt worden waren. Die jeweiligen Chefs erteilten ihren Angestellten unterschiedliche Anweisungen. Während im einen Betrieb die Beschäftigten der Arbeit fernbleiben mussten, wenn sie zu Hause Erkrankungsfälle hatten, durften die Mitarbeiter in dem anderen weiterarbeiten. Wie sich zeigte, war die Erkrankungsrate im ersten Betrieb zwar niedriger – dafür aber unter den zu Hause gebliebenen Angestellten signifikant höher.

„Forscher aus Australien haben vor drei Jahren zudem gezeigt, dass selbst drastische Maßnahmen nur begrenzte Effekte auf die Verbreitung von Grippewellen haben“, sagt Buchholz. Die Berechnungen der Wissenschaftler aus Down under, nachzulesen in den „Paediatric Respiratory Reviews“, ergaben nämlich: Wenn man ein Drittel der Arbeitsplätze in einem typischen Betrieb schließt und die Mitarbeiter anweist, von zu Hause aus zu arbeiten, sinkt die Erkrankungsrate insgesamt um gerade einmal fünf Prozent.

Ähnlich schicksalsergeben schauen die Fachleute vom Robert-Koch-Institut auch auf die aktuelle Grippewelle. Ob deren Zenit gerade überschritten werde, lasse sich erst sagen, wenn wieder eine deutliche Abnahme in den Statistiken zu sehen sei. Das aber ist derzeit nicht zu erkennen, im Gegenteil. „Wir können“, sagt Udo Buchholz, „momentan nur sagen, dass wir mitten in der Welle stecken.“

Dieser Artikel erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Getty Images / John Lund
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“ Gründerszene Awards

    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“

    Geschäftsmodell: Suchmaschine, Unternehmenszweck: Bäume pflanzen. Bei Ecosia kommen Business und sozialer Anspruch zusammen. Wir stellen drei Mitarbeiter vor, die das verkörpern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Um das Mobility-Sterben aufzuhalten, müssen wir die Egoisten ausbremsen Drehmoment

    Um das Mobility-Sterben aufzuhalten, müssen wir die Egoisten ausbremsen

    Clevershuttle, Coup und Sono Motors – 2019 war kein gutes Jahr für die Mobilitätsbranche. Egoisten und profitgetriebene Investoren brauchen ein Gegengewicht: den Staat.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Verleumdungsprozess: Freispruch für Elon Musk Während du schliefst

    Verleumdungsprozess: Freispruch für Elon Musk

    Musk sagt, sein Glaube an die Menschheit sei wiederhergestellt. Außerdem: Amazon zieht doch nach New York und Ericsson muss in den USA eine Milliarde Dollar Strafe zahlen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();