Ein Teil des wissenschaftlichen Kernteams von Coldplasmatech – während der Sonnenfinsternis

Chronische Wunden heilen, die heute als kaum noch therapierbar gelten: Mit dieser Idee gewann Coldplasmatech Ende November den Gründerpreis der Familienunternehmen. Wie es mit dem Startup vorangeht, verraten die beiden Gründer Carsten Mahrenholz und Tobias Güra im Gründertagebuch. Hier geht’s zur ersten und zweiten Folge.

Es war ein ähnlich elektrisierender Moment wie am 27. November vergangenen Jahres bei der Invention-Preisverleihung im Axel-Springer-Haus, als die Sieger verkündet wurden – nur diesmal befand sich der Ort des Geschehens einige Straßen weiter, in der Berliner Zentrale der Leibniz-Gemeinschaft.

Hier sollte zum ersten Mal der Leibniz-Gründerpreis an Gründer mit markttauglichen Ideen und einem soliden Businessplan verliehen werden. Bereits das Auswahlverfahren für diese Anerkennung der Leibniz-Gemeinschaft hatte es in sich. Über eine persönliche Empfehlung der Institutsdirektoren der einzelnen Leibniz-Institute konnte man vorgeschlagen werden. In unserem Fall hieß das, sich in einem internen Wettbewerb gegen Technologien durchsetzen zu müssen, die futuristischer wohl nicht sein können.

Unabhängig von unseren wachsenden Erfahrungen beim Pitchen unseres Business-Modells ist es immer wieder eine Herausforderung, auf die jeweiligen speziellen Anforderungen und das gewünschte Konzept einzugehen – gerade auch aufgrund der Komplexität unseres Geschäftsmodells. Letztendlich profitieren wir aber von der ständigen und routinierten Reflektion unserer Technologie und unseres Businessplans und verschafften uns so den Vorteil, den wir brauchen, um auch später am Markt unternehmerischen Erfolg zu haben.

Gerade das ist wohl für viele Gründer aus Hochschulen eine große Herausforderung. Viele Gründungswillige sind in ihrem heimischen Wissens(chafts)feld zwar oft sehr sicher – stellen dann aber schnell fest, dass ihnen die nötige Kernkompetenz „Unternehmer“ fehlt. Gibt es die überhaupt? Niemand wird als Unternehmer geboren, man muss sich allerdings auf diese neue Rolle einlassen, um erfolgreich zu sein.

Es ist ein Mix aus relevanten Fähigkeiten – die einfache Kommunikation komplexer Sachverhalte oder Profit- statt Erkenntnisorientierung einerseits und betriebswirtschaftliches Verständnis und Kenntnis der relevanten Methoden wie SWOT, Marktanalysen oder Marketing-Mix andererseits. Alles erlernbar! Die Frage, die man sich stellen muss, ist dabei immer die gleiche: Was kann ich wirklich gut und wo liegen meine Defizite? Um dann zu reflektieren. Bei den Defiziten kommen die deutschlandweit unzähligen Gründungsevents, Netzwerke und Initiativen ins Spiel.

Aber zurück zum Leibniz-Preis: Bei dem eigentlichen Termin der Verleihung konnten wir leider nur mit halber Mannschaft antreten, da Tobias krankheitsbedingt ausgefallen und Carsten zur gleichen Zeit in München bei Wacker Chemie zur Jahrestagung des konzernweiten Business Developments eingeladen war. Stephan und René hatten dadurch die Gelegenheit, ihr Labor zu verlassen und ans Tageslicht zu gelangen.

In der Mitte: die glücklichen Preisträger des Leibniz-Gründerpreises

Allerdings war das für sie keine allzu große Umstellung, da an diesem Tag die Sonnenfinsternis für die beiden eine behagliche Atmosphäre schuf. Eben dieses astronomische Spektakel bildete auch den Beginn des Frühlingsempfangs der Leibniz-Gemeinschaft, in dessen Rahmen der Preis verliehen werden sollte. Die Teilnehmer konnten hier, ausgestattet mit Brillen und unter der Leitung eines renommierten Wissenschaftlers, das Naturschauspiel beobachten. Ein gelungener Auftakt.

Nach einleitenden Worten des Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Professor Matthias Kleiner, wurde es langsam ernst: Die eingeladenen Teams der Finalrunde wurden vorgestellt. Hier zeigte sich deutlich, dass wir auf dieser Ebene neben hochkarätigen Forschungseinrichtungen und innovativen Geschäftskonzepten überzeugen mussten.

Es wurde verkündet, dass der Preis an zwei Teams gehen würde und betont, dass es besonderen Mut und Weitsicht bedarf, den Schritt von der Wissenschaft in die Wirtschaft zu gehen. Und so freuten sich Carsten und Tobias als um 11:42 Uhr von Stephan und René das Siegerfoto kam und wir neben der Brandenburg Antiinfectiva GmbH zu den glücklichen Gewinnern zählen. Statt mit (Leibniz-)Butterkeksen haben wir dann mit einem Törtchen gefeiert – so viel Zeit muss sein.

Cold + Plasma + Tech

Wir werden in letzter Zeit immer häufiger gefragt: Wofür steht eigentlich Coldplasmatech? Cold Plasma, also kaltes Plasma, physikalisch gesehen ein ionisiertes Gas, steht meist im „Schatten“ seines heißen Vertreters – den man von Blitzen oder der Kernfusion in der Sonne kennt. In der Physik hat man in den letzten Jahren erforscht, dass Plasmen, die verfahrenstechnisch unter 40 Grad Celsius gehalten werden, für vielseitige Technologien geeignet sind.

Und damit hätten wir das dritte Wortfragment erklärt: Tech. Die Bandbreite potentieller Einsatzfelder reicht von der Oberflächenbeschichtung über die Flüssigkeitsaktivierung und die Dekontamination, bis hin zu – und da haben wir unseren Einsatz – medizinischen Anwendungen. Es hat sich gezeigt, dass besonders austherapierte Wunden beziehungsweise Wunden, bei denen der natürliche Heilungsprozess über einen langen Zeitraum hinweg gestört ist, sehr positiv auf die vielen Wirkkomponenten von kaltem Plasma reagieren.

Any questions? Für alle, die damals in Physik nicht so gut aufgepasst haben: Wir haben hier letztlich eine Technologie, deren medizinische Wirksamkeit inzwischen durch mehrere klinische Studien und Anwendungsbeobachtungen unter anderem in München, Göttingen, Berlin und Greifswald dokumentiert ist.

Wir erhalten schon jetzt viele Anfragen von Kliniken und Medizinern die in den Startlöchern für Kooperationen stehen. Und sogar die ersten Kostenträger sind nach erfolgreicher Zulassung bereit, uns exklusiv zu fördern – was ein wirklicher Erfolg für ein Plasma-Medizintechnik-Startup ist. Dabei sind es nicht nur die großen Konzerne, die uns als Wegbegleiter interessieren. Auch vermeintlich kleine Partner können Großes vollbringen.

Folge 4 der Gründerkolumne: David gegen Goliath? Geht da nicht auch Win-win?

Artikelbild: Coldplasmatech; Foto der Preisträger: Oliver Lang/ Leibniz-Gemeinschaft