GS Connect: DHL Deutsche Bahn fiverr Lexware Vitra signals exist Siemens-Betriebskrankenkasse SBK TechBoost by Telekom Start Alliance Berlin Oracle NetSuite Microsoft Shopify firma.de Weberbank Billomat PwC NextLevel KPMG Gründerplattform Hiscox Salesforce Hypermotion Deutsche Bank Colliers International Green Challenge Audible
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Gehirn schlägt Geldbeutel mit Guerilla-Marketing

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Marketing-Tipps

Gehirn schlägt Geldbeutel mit Guerilla-Marketing

Fachbeitrag. Guerilla-Marketing bietet gerade für Startups gute Verbreitungsmöglichkeiten, denn hier zählt nicht der dicke Etat, sondern die pfiffige Idee. So klappt es.
30. Mai 2014 | Stefan Frisch
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Guerilla Marketing Tipps

Ein Beitrag von Stefan Frisch. Er ist seit 18 Jahren im Bereich Low-Budget Marketing und als Sprecher und Workshopleiter selbstständig. 

Überraschen statt unterbrechen

Klassisches Marketing ist wie ein verzweifelter Betrunkener in der Disko: Er stört die Frauen beim Tanzen und spricht so lange jede auf der Tanzfläche an, bis er vielleicht bei einer von ihnen landet. Das dauert unter Umständen lange und ins Marketing übertragen heißt das: Es kostet viel Geld.

Guerilla-Marketing setzt dem eine Alternative entgegen: Durch Überraschung Aufmerksamkeit erregen. Meist spielt dabei Ungewöhnliches, Unerwartetes, oft auch Humor eine Rolle. Denn: Humor kommt an – nicht nur bei den Frauen, auch bei den Kunden da draußen. Beispiele für überraschendes Guerilla-Marketing sind hier zu finden.

Wer lacht, ist offen – offen für Botschaften

Anzeige

Der Humor dient dabei meist als Türoffner zur Aufmerksamkeit der Menschen, etwa wenn die Filmgesellschaft Werbung für den aktuellen Monsterfilm mit 4 Meter großen Fußabdrücken am Badestrand macht. Nach dem ersten Erstaunen kommt dann das Lachen. Und das führt dazu, dass sich der Film ins Gedächtnis einprägt: Guerilla-Marketing-Mission erfüllt.

Doch die Marketing-Guerilleros gehen mittlerweile weiter und haben den Gedanken weiterentwickelt. Längst steht nicht mehr nur die spektakuläre Aktion im Vordergrund, die für einen Brüller und die virale Verbreitung in den sozialen Netzwerken sorgt, sondern der künftige Kunde wird anderweitig überrascht und fasziniert.

Guerilla Marketing 2.0: Unterstützen statt unterbrechen

Beeinflusst durch die Ergebnisse der neuen Disziplinen wie des Service-Designs, Touchpoint Managements und der User Experience sowie der immer weiter grassierenden Werbemüdigkeit rückt man vom Gedanken des (wenn auch humorigen) Unterbrechens ab und wendet sich ganz dem Kunden zu: Er soll unterstützt, begleitet, beraten werden. Service ist das neue Marketing – auch im Guerilla-Marketing! Es sind dabei vor allem fünf Fragen, die sich dem Guerilla-Marketeer stellen:

Frage eins: Wo trifft man den Kunden?

Für den Guerilla-Denker ist der Ort, an dem der Kunde angesprochen werden soll, extrem wichtig. Der früheren Frage im klassischen Marketing: „In welchem Medium soll inseriert werden, um den Kunden anzusprechen?“, wird die Frage nach dem Ort entgegengesetzt: Wo bewegt, lebt, vergnügt sich der künftige Kunde, wo kauft er ein et cetera.

An welchem dieser Orte trifft man ihn in einer Situation, in der man ihn nicht stört, sondern ihm in seinem Entscheidungsprozess behilflich sein kann? Es wird also nicht mehr unbedingt versucht, den Kunden zu überfallen – sondern zum richtigen Zeitpunkt bereit zu stehen um ihm behilflich zu sein.

Frage zwei: Wie kommuniziert der Kunde?

Welche Medien und sonstigen Kommunikationskanäle, welche Einkaufsquellen nutzt der künftige Kunde und wie kann man ihn dort treffen, abholen und mit ihm ins Gespräch kommen? Von Anfang an haben sich unter dieser Fragestellung die sozialen Netzwerke als ein wichtiger Kommunikationskanal für jeden Guerilla-Marketeer entwickelt: Hier kommuniziert nicht nur der Kunde, hier verbreiten sich auch die Meldungen der Guerilla-Marketing-Aktionen so schnell und einfach wie nie zu vor. Social Media Marketing ist deshalb heute integraler Bestandteil einer jeden Guerilla-Marketing-Strategie!

Oft bieten sich aber auch Nischenmedien wie Vereinszeitschriften, Branchenmedien oder Special-Interest-Portale an, um dort die Kommunikation zu den zukünftigen Kunden auf zu nehmen. 

Frage drei: Was erwartet der Kunde?

Vom Service Design Thinking inspiriert, stellt sich vor allem die Frage: Was erwartet der Kunde in der jeweiligen Situation und wie lassen sich diese Erwartungen positiv übertreffen? Denn werden die Kundenerwartungen übertroffen, dann beginnt das Buzz-Marketing: Er beginnt darüber zu sprechen, empfiehlt weiter, lobt, schreibt positive Kritiken im Netz.

Dabei hilft die sogenannte Customer Journey, eine Analyse der einzelnen Stationen eines Kunden im Unternehmen, die jeden Schritt, den der Kunde im Unternehmen macht analysiert. Zu jeder Situation werden seine Erwartungen mit den tatsächlichen Erfahrungen abgeglichen und systematisch verbessert, so lange, bis das Einkaufserlebnis zu einem einzigartigen Erlebnis wird! 

Frage vier: Da, Da, Da: Davor, Dabei, Danach

Die klassische Aufteilung des Kaufprozesses in Pre-Sales, Sales und After-Sales wird übernommen und auf die Einkaufssituation durch das Touchpoint Management übertragen: Was macht der Kunde typischerweise, bevor er kommt und was macht er, nachdem er hier war? Welche Möglichkeiten gibt es, ihn früher als bisher abzuholen oder länger als bisher zu begleiten?

Wenn es gelingt, den Kunden frühzeitig anzutreffen, ihn länger auf seinem Weg der Kaufentscheidung zu begleiten, dann schlägt sich das direkt in Umsatz nieder. Zudem bietet es die Chance, die letzte Frage für sich zu entscheiden:

Frage fünf: Wie baue ich eine Beziehung auf?

Anzeige

Vor allem für kleinere Marktteilnehmer ist die Beziehung DAS entscheidende Kriterium. Beim Preiskampf können sie gegen die großen Mitbewerber nicht ankämpfen – bei der Kundenbeziehung schon! Deshalb steht der Beziehungsaufbau ganz vorne in den Bemühungen der Marketing-Guerilleros. Eine Beziehung baut auf Vertrauen, wer Vertrauen hat, kauft – und zwar beim Händler seines Vertrauens!

Auch hier helfen die gedanklichen Ansätze des Service Designs weiter, denn sie schaffen Ideen, wie der Service so gut gestaltet werden kann, dass er den Kunden begeistert. Wer fürchtet, keine Ideen zu generieren, der greift zurück auf Kreativitätstechniken wie die Methode 6-3-5, sie liefern innerhalb kürzester Zeit Dutzende, ja Hunderte neuer Ideen.

Die obigen fünf Fragen müssen so beantwortet werden, dass etwas passiert, das der Kunde hier, in der Situation, an diesem Ort, in dieser Branche zu diesem Zeitpunkt nicht erwartet, das ihn überrascht, fasziniert, erstaunt. Und natürlich geht es dabei nicht darum, nur belangloses Feuerwerk zu inszenieren: ein Unternehmen wird nicht dadurch besser, dass es seine schlechte Ware plötzlich mit tanzenden Funkenmariechen verkauft. Der Kunde muss einen echten Mehrwert, einen dicken Mehrnutzen erfahren, damit er überrascht und begeistert wird, damit er anderen davon erzählt, damit er wiederkommt.

Für Startups ist Guerilla-Marketing erst der Anfang

Für Startups bedeutet das vor allem eines: Guerilla-Marketing-Aktionen sollten niemals nur spektakulär und witzig und am Ende nur Selbstzweck sein, sie müssen eingebettet werden in eine Gesamtstrategie. Die große, lustige, überraschende Aktion steht am Beginn einer Kundenbeziehung. Wenn Guerilla-Marketing es schafft, die Aufmerksamkeit des Kunden auf sich zu ziehen, dann fängt richtiges Guerilla-Marketing erst an.

Und so ist erfolgreiches Guerilla-Marketing vor allem eine Frage der richtigen Fragen – und der passenden Antworten!

Guerilla-Marketing als Gründerszene-Seminar

Stefan Frisch gibt für Gründerszene am 11. Juni 2014 ein Seminar zum Thema Guerilla-Marketing und wird Dir zeigen, wie auch Du erfolgreich eine Guerilla-Marketing-Kampagne planen und aufsetzen kannst.

Bildquelle: Stefan Frisch
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();