GS Connect: Gründerplattform fiverr firma.de TechBoost by Telekom Hypermotion KPMG PwC NextLevel Lexware Billomat Weberbank Deutsche Bahn Microsoft exist Audible Oracle NetSuite DHL Hiscox Shopify Deutsche Bank Start Alliance Berlin Salesforce Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Green Challenge Vitra Colliers International signals
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Was HelloFresh mit 50 Millionen Dollar vorhat

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Kochbox-Abo-Dienst

Was HelloFresh mit 50 Millionen Dollar vorhat

Interview. 50 Millionen US-Dollar für den Kochbox-Versand HelloFresh: Mitgründer Dominik Richter über Berlin, Startup-Spirit und die Zukunftspläne nach dem Geldsegen.
23. Juni 2014 | Felicitas Hackmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
HelloFresh Gründer Dominik Richter Thomas Griesel  Jessica Nilsson

Die HelloFresh-Gründer: Dominik Richter (links), Thomas Griesel und Jessica Nilsson

„Wir stehen immer noch am Anfang eines langen Weges“

In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass das Kochabo-Startup HelloFresh in einer Serie-D-Finanzierungsrunde 50 Millionen US-Dollar eingesammelt hat. Die Runde wurde vom New Yorker VC Insight Venture Partners angeführt, außerdem beteiligte sich auch Altinvestor Phenomen Ventures an HelloFresh. Damit kommt das Rocket Venture auf eine Gesamtfinanzierung von rund 70 Millionen US-Dollar.

HelloFresh wurde mit Unterstützung von Rocket Internet im Jahr 2011 von Dominik Richter, Jessica Nilsson und Thomas Griesel gegründet. „Mit uns lassen sich die unangenehmen Seiten des Kochens umschiffen“, erklärt Dominik Richter, Mitgründer und CEO von HelloFresh. „Das Kochen wird so zu einem angenehmen Teil der wöchentlichen Routine.“ Der Kochbox-Abo-Dienst beliefert seine Kunden einmal pro Woche mit frischen Lebensmitteln, die sie direkt nach den mitgelieferten Rezepten zubereiten können. Dabei wird genau kalkuliert, für wie viele Esser ein Gericht gekocht wird, damit am Ende nichts übrig bleibt.

Anzeige
Konkurrenz gibt es zahlreich: In den USA zählen Plated und BlueApron mit Beteiligungen in Höhe von bis zu 50 Millionen US-Dollar zu den ernstzunehmenden Mitbewerbern. Indes fällt es deutschen Anbietern wie KommtEssen, Schlemmertüte oder Kochzauber schwer, sich auf dem Markt zu behaupten, wie das Gründerszene-Schwestermagazin VentureVillage aus Branchenkreisen erfuhr.

Im Interview mit VentureVillage verrät HelloFresh-Mitgründer Dominik Richter, was das Startup mit den 50 Millionen Dollar anstellen will, welche Veränderungen mit dem Unternehmenswachstum bei HelloFresh einhergehen und was er von der Berliner Startup-Szene hält.

Wofür werdet Ihr die 50 Millionen US-Dollar ausgeben?

HelloFresh ist seit seiner Gründung unglaublich gewachsen. Trotzdem stehen wir immer noch am Anfang eines langen Weges. Unser Ziel ist es, eine völlig neue Sparte auf dem Lebensmittelmarkt zu etablieren und eine internationale Marke zu werden.

Welche Pläne habt Ihr für die Zukunft?

Wir wollen in neue Länder expandieren und unser bestehendes Angebot in den entsprechenden Regionen ausweiten. Wir arbeiten ständig daran, unseren Service zu verbessern und unsere Produktpalette zu erweitern. Aus diesem Prozess gehen natürlich auch neue Produktlinien hervor.

Wie groß ist HelloFresh derzeit?

Aktuell sind wir in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien, Australien und den USA vertreten. Büros haben wir in Berlin, London, Amsterdam, New York und Sydney. Insgesamt beschäftigen wir zur Zeit 120 Mitarbeiter.

Wie schwierig ist es, den Startup-Spirit in einem Unternehmen zu wahren, das bereits 120 Mitarbeiter zählt?

Damit haben wir kein Problem. Denn trotz des schnellen Wachstums sind in den entsprechenden Ländern nur relativ kleine Teams stationiert. Mit der Anstellung neuer Köpfe lassen wir uns viel Zeit. Wir glauben an kleine, starke Teams. Viele unserer Angestellten arbeiten schon lange bei uns und können sich noch an Zeiten erinnern, in denen wir unsere Produkte in Wohnzimmern verpackt haben.

Anzeige
Warum ist Berlin die richtige Stadt für Euer Startup? Was vermisst Ihr in Berlin?

Berlin ist eine fantastische Stadt für Startups. Hier gibt es viele Talente, großartige Netzwerke und eine bezahlbare Infrastruktur. Was fehlt, ist die Bereitschaft zur Investition von Risikokapital, wie sie etwa im Silicon Valley üblich ist. Dazu kommt, dass leistungsstarke Arbeitnehmer Unternehmensanteile und Anteilsoptionen oftmals nicht richtig wertschätzen.

Das macht es für Early-Stage-Startups schwer, etablierten Unternehmen, die bessere Gehälter zahlen können, die großen Talente abzuwerben. Ich denke, das liegt daran, das bisher nicht viel Vermögen durch Unternehmensanteile generiert wurde. Es fehlt da an Vorbildern. Ich hoffe aber, dass sich das ändert, sobald es hier eine Reihe profitabler Exits gegeben hat.

Wenn Du noch einmal ganz von vorne anfangen könntest, was würdest Du anders machen?

Mit dem Wissen von heute würde ich wohl 100 Kleinigkeiten anders machen. Gleichzeitig weiß ich aber, dass man im Nachhinein immer einen sehr einseitigen Blick auf die Dinge hat. Es ist einfach, sich eine Geschichte auszudenken, aber viel schwieriger, mit einer begrenzten Menge an Informationen Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Es ist besser, sich als Unternehmer auf die Zukunft zu konzentrieren und daher versuche ich, Dinge anzugehen anstatt darüber nachzudenken, was wir in der Vergangenheit hätten besser machen können.

Dominik, vielen Dank für das Interview.

Bild: HelloFresh; Dieser Artikel erschien ursprünglich in englischer Sprache auf VentureVillage. Ins Deutsche übersetzt von Elisabeth Neuhaus.
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Proptech Innovation Award: Was Gründer erwartet  Sponsored Post

    Proptech Innovation Award: Was Gründer erwartet 

    Der Proptech Innovation Award zeichnet Startups aus, die Antworten auf die drängenden Fragen der Immobilienwirtschaft geben. Warum sich die Teilnahme lohnt. 

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Neuer 30-Millionen-Fonds für mehr Diversität in der Startup-Szene Ada Ventures

    Neuer 30-Millionen-Fonds für mehr Diversität in der Startup-Szene

    Der britische VC Ada Ventures hat seinen ersten Fonds aufgelegt und will in Personen investieren, die in der Startup-Szene unterrepräsentiert sind. Auch Atomico gab Geld.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Neue Spezialisten braucht die Cloud: Ausweg aus dem Branchen-Dilemma Sponsored Post

    Neue Spezialisten braucht die Cloud: Ausweg aus dem Branchen-Dilemma

    Wie der Fachkräftemangel die digitale Wirtschaft heimsucht – und gleichzeitig neue Karrierechancen eröffnet. Über Wolken, Workforce und was jetzt zählt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen Zeitungsbericht

    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen

    Ein halbe Million Model 3 und Y sollen in Grünheide bei Berlin jährlich vom Band Rollen, berichtet die Bild-Zeitung. So sollen 10.000 Arbeitsplätze bei Tesla entstehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“ Online-Kunstgalerie

    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“

    Zwei Berliner Startup-Chefinnen verkaufen online Kunstwerke, teilweise für weniger als 50 Euro. Die Motive präsentieren sie auch auf Instagram. Trägt sich die Idee?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();