Blaue Stunde: der Campus der HHL in Leipzig

Sie wurde 1898 gegründet und ist die älteste Ausbildungsstätte für Betriebswirtschaftslehre in Deutschland: die Leipziger Handelshochschule. Seit 2012 heißt sie Leipzig Graduate School of Management  – und regelmäßig ist sie an der Spitze der Hitlisten zu finden, wenn es um die besten Hochschulen für Gründer in Deutschland geht. Hier studieren 580 Master- und PhD-Studenten, davon stammen ungefähr 30 Prozent aus dem Ausland. Inzwischen wurden hier 165 Startups auf den Weg gebracht, die mehr als 3000 Jobs kreiert haben, rechnet die Hochschule vor. Seit 2011 ist der ehemalige NRW-Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) Rektor der Business School. Er ist stolz auf die Geschichte seiner Institution. Im Interview hat er uns verraten, was in Leipzig besonders gut läuft – und warum Deutschland in Zeiten der Digitalisierung eigentlich gar nicht so schlecht da steht.

Andreas Pinkwart war lange in der FDP tätig – jetzt leitet er die Business School in Leipzig

Wie fing eigentlich die Sache mit den Startups an Ihrer Hochschule an?

Eigentlich begann alles mit dem Studenten Lukasz Gadowski. Das ist ein echter Unternehmer-Typ. Dann kamen auch andere begeisterte Gründer. Zum Beispiel die Teams, die Trivago oder Mister Spex gegründet haben. Wir haben sie unterstützt, aber ganz wesentlich haben sie das aus eigenem Antrieb gemacht. Sie haben bei uns studiert und gesehen: Mensch, da kann man etwas machen. Zuerst gab es eine kleine Initiative zur Selbsthilfe an der Hochschule. Und später Kollegen wie Professor Malte Brettel oder Professor Stephan Stubner, der heute den Strategielehrstuhl an der HHL innehat und sich gezielt mit dem Wachstum junger Unternehmen befasst. Mit ihm und weiteren Kollegen verfügen wir heute über mehrere Lehrstühle mit diesem Schwerpunkt. Zudem ist das Fach Entrepreneurship mittlerweile fester Bestandteil in allen Programmen, auch weil uns unsere Studenten dazu ermuntert haben: „Das wollen wir auch haben!“ Viele Studenten kommen derzeit wegen des Themas Gründung zu uns. Weil sie wissen, dass wir damit in den internationalen Rankings weit oben sind.

Wahrscheinlich kennen die die Stadt Leipzig gar nicht, oder?

Nein. Nicht unbedingt. Die sehen einfach, dass wir auf diesem Gebiet gut sind und kommen zu uns. Und sie sehen die Netzwerke, die wir haben. Wenn Sie dann auch noch Leipzig persönlich kennenlernen, sind sie begeistert!

Was kann man in den Seminaren lernen?

Wir haben Formate entwickelt, wie unser Businessplan-Seminar, wo Studenten aus ihren Ideen in drei Monaten ein attraktives Geschäftsmodell entwickeln. Und dann kommen Startup-Unternehmer, VC-Manager und Business Angels aus unserem Netzwerk und bewerten die Vorhaben unter realen Bedingungen. Daraus sind viele Startups hervorgegangen. Wir haben diese Seminare im Sinne des Co-Creation-Ansatzes auch für andere Studenten geöffnet. Zum Beispiel von der Uni Leipzig und den vielen Forschungseinrichtungen. So bringen wir auch interdisziplinäre Konzepte auf den Weg. Ein Beispiel: Eine Veterinärmedizinerin hat vor drei Jahren ihre Doktorarbeit über maßgefertigtes Hundefutter vorgestellt. Da waren zwei HHL-Studenten dabei; sie machten daraus gemeinsam ein Geschäftsmodell und verkaufen heute mit großem Erfolg online Hundefutter. Aber so, dass das wirklich auf das Tier abgestimmt ist. Wir sind mit diesem Team wie mit den meisten Startups aus der HHL weiter eng verbunden und unterstützen uns wechselseitig. Sie bereichern unsere Entrepreneurship-Lehre und Studenten-Teams entwickeln etwa in Praxisprojekten neue Verkaufsstrategien für sie.

Spielen digitale Startups bei Ihnen auch eine Rolle?

Ja, das ist für uns von großer Bedeutung. Unser Schwerpunkt liegt dabei nicht nur beim E-Commerce, sondern aktuell auch im Bereich Fintech und Connected Mobility. Beides Themen, die auf unserer Studierenden-Konferenz Accelerate im April und unserem Investorentag im Juni im Mittelpunkt stehen. Hierzu arbeiten wir etwa auch mit dem Hasso-Plattner-Institut zusammen. Wir führen gemeinsame Bootcamps durch oder verknüpfen gründungsinteressierte Teams, um deren Informatiker mit unseren BWLern zusammenzubringen. Das ist für uns wechselseitig ganz wichtig. Man kann noch so viel Gründerförderung betreiben, wenn man nicht die passenden Studenten dafür hat, kommt man nicht ans Ziel.

Bei Ihnen wird also nur die Business-Seite gelehrt und gelernt. Programmierung oder Interface Design steht nicht auf dem Lehrplan?

Diese Kenntnisse müssen die Studenten selber mitbringen. Oder sie müssen sich mit Leuten zusammentun, die das beherrschen.

Aber für den Anfang eines erfolgreichen Unternehmens braucht man doch Know-how, was digital möglich ist. Technische Fantasie. Business kann man lernen, oder?

Sie brauchen beides. Und zwar sowohl auf der Seite des Businessmodells wie auf der Technologieseite. Wenn Sie Glück haben, hat einer sogar beides. Aber das ist ganz selten. Deshalb sind starke Teams so wichtig für den Erfolg von Startups.

G Tipp – Lesenswert bei Gründerszene Gründungsradar: Das sind die besten Unis für Startups

Sind uns die Amerikaner uneinholbar enteilt?

Nein! Die beobachten anerkennend kritisch, was hier in Deutschland passiert. Die Amerikaner haben vieles, was wir nicht haben. Das stimmt. Aber das amerikanische Wissenschaftssystem hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten in den Elfenbeinturm zurückgezogen und sich vom Managementsystem abgekoppelt. Die intelligenten Leute mit dem Business-Gen strebten fast alle in Richtung Finanzbereich. Dort haben sie eine virtuelle Welt aufgebaut. Die reale Welt interessierte die gar nicht mehr. Erst mit der Finanzkrise haben die Amerikaner entdeckt, dass die Finanzwelt ohne eine starke Realwirtschaft auf Dauer zur leeren Hülle wird. Es wurden daher erhebliche Anstrengungen unternommen, beide Seiten wieder zusammenzudenken. Dafür diente Deutschland durchaus auch als Vorbild.

Aus deutscher Sicht sieht das anders aus.

Ja. Wir sollten nicht zu selbstkritisch sein, sondern können uns eine Menge zutrauen. Wir haben in Deutschland die Fähigkeit, Dinge auf die Straße zu bringen. So gibt es weltweit kaum Fahrzeuge, in denen so viel Elektronik steckt wie in deutschen Autos. Allerdings müssen wir angesichts der enormen Power der Amerikaner und der asiatischen Wettbewerber deutlich schneller werden. Denn gerade in der digitalen Welt gilt: The winner takes it all.

Wie sehen Sie die Digitalisierung der Wirtschaft?

Die Digitalisierung geht jetzt an die Kernfelder der Industrie heran. Sie wird auch Felder wie den Maschinenbau revolutionieren, in dem Deutschland weltweit führend ist. Insofern sind wir derzeit besonders herausgefordert. Aber wir haben die Finanzkrise gut überstanden und verfügen über sehr moderne und gut finanzierte Unternehmen. Zudem verfügen wir über ein eng vernetztes Transfersystem zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und die besondere Fähigkeit zu komplexen Problemlösungen. Dafür gibt es in den USA allerdings viel mehr Geld, um in neue Geschäftsmodelle zu investieren.

Ihnen kann es doch eigentlich nicht gefallen, dass man von hier aus nur auf Amazon, Apple, Facebook oder Google schaut.

Deutschland spielt in 23 Technologiefeldern eine führende Rolle. Das wird vielfach übersehen. Im iPhone steckt eine ganze Menge deutscher Technologie. Wir haben eine Menge zu bieten. Die erste informationelle Revolution haben die deutsche Autoindustrie und der Maschinenbau mit Erfolg bewältigt und sind gestärkt daraus hervorgegangen. Wenn wir die zweite Welle der Digitalisierung in gleicher Weise mutig aufnehmen, bin ich guter Dinge.

Was macht einen guten Unternehmer aus?

Ein guter Unternehmer sieht etwas, was andere nicht sehen. Und er hat die Begabung, andere dafür zu begeistern, ihm die Ressourcen anzuvertrauen, damit seine Idee Wirklichkeit wird.  Wenn die anderen beginnen sich zu wundern, warum sie selbst nicht darauf gekommen sind, ist der gute Unternehmer schon bei seiner nächsten Idee.

Bild: Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten von DonkeyHotey